Ich finde der Beitrag fasst wunderbar zusammen, was man wirklich ĂŒber die Entstehung der MS weiß :+1:t3:

10 „GefĂ€llt mir“

Habe das auch nicht gewußt, hatte aber schon so einen Verdacht, und jetzt kenne ich die Ursache.

1 „GefĂ€llt mir“

Welche?
Dein Beitrag ist leer

1 „GefĂ€llt mir“

Rudolf Wagner?cft[0]=AZUkbQPdWPgNfHZEojgRL73BIoJWqlk7d2atDvR-XTMYNyZop1MIBEr9UoEjsiZOy31UFYFHSm1HkANOR0mDDGABia1eXF9V2z8Dt1ii3yNSuQW9Ie4d-Y82aCe5KlVMJeUhlGFXspqKDHquE5LO9o43dlZqQzdqywqfFQWqZls8alsKGdvPDk6-B3omjTKfHH8Ltxkm_ZMjKW7XGyw5zqGDCLfONQYzX-GPYDvhU3oUyA&tn=-UC%2CP-y-R

Das trÀgt jetzt auch nicht zur KlÀrung bei.
Die Leitlinien sind verstÀndlicher

Mich wĂŒrde auch interessieren, was die wahre Ursache der MS ist.

Leider kann ich den Facebook-Beitrag nicht öffnen. WĂ€re es möglich, daß du ein paar Zeilen hier reinkopierst oder es uns mit ein paar eigenen SĂ€tzen erklĂ€rst?

1 „GefĂ€llt mir“

Das ist ĂŒblicher Facebook MĂŒll.

Kostprobe:

,Lupus erythematodes ist keine klassische Autoimmunerkrankung.
Es ist ein Fragmentationssyndrom.
Ein Kollaps der inneren Ordnung."

oder das hier:

,Die Grippe ist keine Krankheit, sondern ein biologisches Ventil"

Was er in Bezug auf MS schreibt, kopiere ich hier nicht rein.

Und es gibt tatsÀchlich Leute, die diesen verbalen Durchfall glauben - und wahlberechtigt sind.

9 „GefĂ€llt mir“

Danke FF you made my day

1 „GefĂ€llt mir“

Ich war neugierig und habe den (langen!) Artikel tatsĂ€chlich gelesen. Im Prinzip teile ich deine EinschĂ€tzung: Da hat jemand eine große Faszination fĂŒr Verschwörungstheorien (Impfgegner, BeschĂ€ftigung mit Rosenkreuzern & Illuminaten) und schreibt reißerisch ĂŒber viel zu viele Themen.
ABER: Krasserweise trifft der verbale Durchfall auf mich zu (“Sie entsteht dort, wo das System dauerhaft ĂŒberlastet ist, wo Grenzen immer wieder durchbrochen wurden”
). Ich kenne inzwischen zwei weitere MS-Patientinnen außer mir selbst und beide sind ebenfalls Perfektionistinnen, die an sich selbst extrem hohe Anforderungen stell(t)en. Das ist natĂŒrlich nicht reprĂ€sentativ, aber ich finde die Frage spannend: Bricht MS signifikant hĂ€ufiger Menschen aus, die zur SelbstĂŒberforderung neigen?

5 „GefĂ€llt mir“

Auf mich trifft das von dir Zitierte auch zu. Spannende Frage

Muss jetzt weg und melde mich dazu gegebenfalls spÀter noch einmal.

Nein, laut Studien gibt es keine Hinweise darauf. Ich schĂ€tze, dass es sich hierbei eher um eine BewĂ€ltigungsstrategie handelt. Ich weiss, dass ich MS habe und versuche daher möglichst alles perfekt zu machen. Der Perfektionismus fĂŒhrt dann auf lange Sicht zu Stress und zu einer Verschlechterung der MS. Stress oder Überforderung allein löst aber keine MS aus. Perfektionismus kann ein ADHS Symptom (insbesondere bei Frauen) sein oder eine Folge der Erziehung.

Ich bin bei Eintreten meiner MS zur Perfektionistin geworden. Ich traue mir selbst nicht mehr ĂŒber den Weg und will nicht, dass irgendjemand meine kognitiven Defizite bemerkt. Daher will ich es allen beweisen und liefere Arbeiten ĂŒber den allgemeinen Standard ab.

1 „GefĂ€llt mir“

Überforderung hĂ€ngt einerseits von den eigenen MaßstĂ€ben ab, anderersits von dem, wie schnell man etwas als “Überlastung” empfindet. Und hier gibt es einen Zusammenhang zwischen einer erhöhten SensibilitĂ€t der Menschen und dem Risiko von einschlĂ€gigen MS Symptomen.

https://www.msard-journal.com/article/S2211-0348(24)00346-8/fulltext

@Gewittertier

Was ich zu diesem Thema noch gerne erzÀhlen möchte:

Dr. Wolfgang Weihe ist ein Neurologe und MS-Arzt (nun im Ruhestand). Das Thema MS und Psyche zieht sich durch sein ganzes Schaffenswerk. Dr. Weihe beobachtete bei seinen Patienten hĂ€ufig einen Zusammenhang zwischen psychischen Belastungen (oder auch “Überlastung”) und der Erstmanifestation der MS (also dem Ausbruch der MS) sowie auch einen Zusammenhang mit dem Auftreten von SchĂŒben.

Mich haben diese (möglichen) ZusammenhĂ€nge schon immer interessiert, da ich mich selbst vor Ausbruch der Erkrankung in einer lang andauernden Stressphase befand. So wie du zitierst, war mein “Körpersystem lange Zeit deutlich ĂŒberlastet” und Grenzen habe ich nicht ausreichend beachtet.

Und vielleicht auch noch fĂŒr dich interessant, da du den Perfektionismus ansprichst: Ich erinnere mich an eine Aussage von Dr. Weihe, vielleicht in seinem ehemaligen Forum, wo es auch um das Thema Perfektionismus ging. Dr. Weihe sagte, nicht wenige seiner Patientinnen und Patienten seien Perfektionisten. Und diese seien nicht 100 Prozent perfektionistisch, sondern 150 Prozent perfektionistisch! Das fand ich spannend, denn ich zĂ€hle auch zu den Perfektionisten und mache mir dadurch manchmal das Leben schwer.

Falls du etwas von Dr. Wolfgang Weihe lesen möchtest: Hier ein link zum Thema “MS und Psyche” in seinem “MS-Kurs”.

http://www.ms-forum-weihe.de/ms-kurs/ms16.html#ms16.1

1 „GefĂ€llt mir“

Trifft auch auf mich zu. Mein ganzes Leben war ich bestrebt, es allen recht zu machen. Das ist schon scheisse, so eine Eigenart zu haben. Und alles musste perfekt sein. Schrecklich, wenn ich das selbst lese.
Die MS lehrt einen, auf sich zu achten und nicht auf andere. Seltsam
 Da ist bestimmt in vielen FĂ€llen was Wahres dran.
Danke fĂŒrs Lesen dieses Artikels.
LG

2 „GefĂ€llt mir“

Ja, ich bin auch ein Perfektionist. Habe frĂŒher im BĂŒro gearbeitet und immer alles gut geprĂŒft. Doch ich kann nicht mehr perfekt. Daran muss ich mich gewöhnen.:slightly_smiling_face:

2 „GefĂ€llt mir“

Das kommt mir auch sehr bekannt vor🧐

1 „GefĂ€llt mir“

Ich bin kein Perfektionist, aber meine Beschwerden kamen wÀhrend einer schweren seelischen Krise an.

1 „GefĂ€llt mir“

Ich hatte ja, am 24.07 die Botox Behandlung und Narkose.
Da es mir nach beidem schlecht ging, fĂŒnf Tage Krankenhaus, Ärzte wissen die Ursache nicht, stand UnvertrĂ€glichkeit der Narkose, maligne Hyperthermie (HM), im Raum und vieles mehr, aber kein Wort davon im Arztbericht. Nun bin ich mir unsicher, ob ich das testen lassen muss. Auf frĂŒhere Narkosen vor ĂŒber 10 Jahren habe ich nicht reagiert. Da ich aber denke, dass mein Körper sich durch die MS verĂ€ndert hat und vieles anderes reagiert. Hat jemand HM ?Liebe GrĂŒĂŸe

Ich habe Symptome und die Diagnose nach einer Phase von langanhaltendem starkem Dauerstress bekommen, denke aber nicht, dass das der Ursprung war, sondern der letzte Tropfen, der das Fass zum ĂŒberlaufen gebracht hat, das vorher schon gefĂŒllt war mit genetischer PrĂ€disposition, Viruserkrankungen, Vitamin D Mangel 


Was heißt ‘zur SelbstĂŒberförderung neigen’? Es gibt nun Mal Situationen, denen man nicht entgehen kann, wo jeder ĂŒberfordert wĂ€re, aber nicht jeder bekommt MS.

Perfektionistin bin ich ĂŒberhaupt nicht. Ich mache die Dinge, die zu tun sind und mir reicht ‘Gut genug’.
Jetzt merke ich keinen Einfluss von Stress auf den Verlauf meiner MS.

3 „GefĂ€llt mir“