Inhalte der Kontaktgruppe
Aktuelles
Derzeit finden alle Treffen NUR virtuell statt. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei den Ansprechpartnern.
Sie sind Neubetroffen und benötigen Hilfe bei der ersten Orientierung? Das AMSEL Lotsen Projekt begleitet Sie gerne. Kontakt unter heidelberg@amsel.de. Mehr Informationen zum AMSEL Lotsen Projekt.
Als Angehöriger eines MS Betroffenen möchten Sie sich gerne mit anderen Angehörigen austauschen?! Astrid Walker begrüßt Sie herzlich im Treffpunkt für Angehörige. "Du bist nicht allein" . Kontakt unter angehoerige-hd@web.de oder 0163 / 7741922
Dein digitaler AMSEL Dienstag
Livestreams, Webseminare, Couchgespräche, Hotlines, Expertenchats - virtuelle Termine rund um die Multiple Sklerose. Jeden Dienstag bei AMSEL.
Eine aktuelle Sammlung zu COVID-19, Impfen und MS - finden Sie hier.
Digitales Frauenfrühstück FaMSel für Frauen von 40-60 Jahre, findet an jedem 15ten eines Monats statt. Ewa Brauch lädt alle Interessentinnen ab 10 Uhr zu einem netten ungezwungenen Austausch bei Kaffee oder Tee ein. Wir treffen uns auf wonder.me. Einen Einladungslink erhalten Sie bei Ewa unter famsel.info@gmx.de oder 07203 / 3461457
Über uns
Die AMSEL Kontaktgruppe Heidelberg ist eine Selbsthilfe-Gruppe, die Multiple Sklerose Betroffene informiert, berät und unterstützt.
Die Kontaktgruppe ist Mitglied in der Aktion Multiple Sklerose Erkrankter Landesverband Baden-Württemberg (AMSEL), die 1974 gegründet wurde, um die Lebenssituation der heute fast 35.000 Multiple Sklerose Betroffenen in Baden-Württemberg zu verbessern.
Die AMSEL ist wiederum ein Landesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG).
Die Kontaktgruppe Heidelberg wurde 1986 von Frau Christa Kraatz gegründet und ging aus der Kontaktgruppe Rhein-Neckar-Kreis hervor, die Wegbereiter für die fünf Kontaktgruppen Weinheim, Heidelberg, Mannheim, Sinsheim und Schwetzingen/Hockenheim war. Durch die Selbsthilfeaktivität wurde die Lebenssituation der MS-Betroffenen wesentlich verbessert.
Zur AMSEL Kontaktgruppe Heidelberg gehören neben Heidelberg auch Leimen, Neckargemünd, Sandhausen, Eppelheim, Bammental, Schönau, Eberbach, Gaiberg, Heiligkreuzsteinach, Mauer, Wiesenbach, Schönbrunn, Heddesbach und einige andere Gemeinden.
Zu unseren Veranstaltungen werden regelmäßig etwa 120-130 Mitglieder, aber auch interessierte Nichtmitglieder und Freunde der Kontaktgruppe angeschrieben.
Unsere ehrenamtliche Arbeit wird ausschließlich aus Spenden, Bußgeldern und Zuschüssen von kommunaler Seite sowie Krankenkassenzuschüssen finanziert. Um MS-Betroffenen helfen zu können, sind wir selbst auf Hilfe angewiesen - Unterstützung in Form von Spenden. Ohne diese Hilfe wären unsere Angebote nicht möglich. Wir freuen uns deshalb über Ihre Spende, egal in welcher Höhe. Erzählen Sie von uns, wir sind Ihnen dafür dankbar.
Unsere Ziele
Ziele unserer ehrenamtlicher Arbeit sind die Aufklärung über die Erkrankung und die Beratung/Unterstützung einzelner Personen mit Multipler Sklerose und deren Angehörige. Wir wollen Menschen, die mit dieser Diagnose konfrontiert werden, Hoffnung aufzeigen und Unterstützung geben.
Hier finden Sie unsere aktuellen Termine.

Leben mit MS
Das Leben mit Multipler Sklerose ist vielgestaltig und so vielseitig und verschieden, wie Menschen unterschiedlich sind. Multiple Sklerose wird nicht umsonst die "Krankheit der 1000 Gesichter" genannt.
Niemand versteht die ersten Ängste, den Schock, die Wut und Hilflosigkeit neu Erkrankter besser als Menschen, die das auch durchgemacht haben. Die Mitglieder der »AMSEL haben zu "ihrem" Thema einen reichen Erfahrungsschatz angesammelt. Die interaktiven Portale »virtuelle MS-Klinik, »MS verstehen und »MS behandeln lohnen einen Besuch. Neue Therapieansätze werden in »MS erforschen dargestellt. Zum Umgang mit MS bekommen sie Anregungen unter »Sport bei MS tut gut! Was kann ich bei einer unterstützenden Ernährung beachten oder wie fördern sie ihre Kognition.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir helfen gerne weiter.
Welt -MS-Tage
2009 - Erster Welt-MS-Tag: Der Kampagnenfim "Beautiful Day" wird veröffentlicht
2010 - Zweiter Welt-MS-Tag: Gemeinsam für eine Welt ohne MS
2011 - Dritter Welt-MS-Tag: Für eine Welt ohne MS
2012 - Vierter Welt-MS-Tag: Triff 1.000 Gesichter der MS
2013 - Fünfter Welt-MS-Tag: Junge Menschen mit MS
2014 - Sechster Welt-MS-Tag: Gleiche Chancen trotz MS
2015 - Siebter Welt-MS-Tag: MS reißt Löcher in den Alltag
2016 - Achter Welt-MS-Tag: Selbstbestimmt leben mit MS
2017 - Neunter Welt-MS-Tag: Alles geht aber eben nur anders
2018 - Zehnter Welt-MS-Tag: Weiterkommen (AMSEL) Unheilbar optimistisch (DMSG)
2019 - Elfter Welt-MS-Tag: #sichtbarwerden (AMSEL) Keiner siehts. Eine/r spürts. (DMSG)
2020 - Zwölfter Welt-MS-Tag: #MiteinanderStark
2021 - Welt-MS-Tag: #MSverbindet - wir bleiben in Verbindung (AMSEL), Stay Connected (DMSG)
Freiwillige
Wir sind immer auf der Suche nach engagierten Menschen. Sie möchten sich in unserer Gruppe einbringen, einmalig oder längerfristig mitarbeiten? Wir freuen uns über jede Anfrage.
Bitte melden Sie sich bei Carolin Flechner, heidelbergamselde
Möchtest Du die Arbeit unserer Gruppe finanziell unterstützen?
Bankverbindung der AMSEL-Gruppe Heidelberg
Unsere ehrenamtliche Arbeit wird ausschließlich aus Spenden, Bußgeldern und Zuschüssen von kommunaler Seite sowie Krankenkassenzuschüssen finanziert. Um MS-Betroffenen helfen zu können, sind wir selbst auf Hilfe angewiesen - finanzielle Hilfe in Form von Spenden. Ohne diese Hilfe wären unsere Angebote nicht finanzierbar. Wir freuen uns deshalb über Ihre Spende, egal in welcher Höhe. Erzählen Sie von uns, wir sind Ihnen dafür dankbar.
Unser Spendenkonto:
IBAN: DE67 6724 0039 0185 3043 00
BIC: COBADEFFXXX
Commerzbank Heidelberg