Du bist anscheinend zum Fan von Google KI geworden.
KI ist bei solchen Fragen beliebig in ihren Antworten, Àhnlich wie Horoskope, die wahrscheinlich inzwischen oft durch KI erstellt werden. Jeder kann sich darin wiederfinden.
Was hat 4. mit dem Spruch zu tun? Wieso sorge ich mich, wenn ich mich ĂŒber jemand Ă€rgere stĂ€ndig darum, was andere ĂŒber mich denken?
Google Gemini sagt ĂŒber diesen Spruch:
"Der Satz âWas mich an anderen stört, zu mir gehörtâ ist eine Kurzform des psychologischen Konzepts der Projektion. Es beschreibt die Idee, dass wir unbewusst unerwĂŒnschte oder nicht akzeptierte Aspekte unserer eigenen Persönlichkeit auf andere Menschen projizieren.
Hier sind die zentralen Gedanken, die hinter dieser Aussage stehen:
Was bedeutet das?
-
Der Spiegel-Effekt: Wenn wir uns ĂŒber ein bestimmtes Verhalten bei jemandem aufregen â zum Beispiel ĂŒber Arroganz, Faulheit oder Eifersucht â dann ist es sehr wahrscheinlich, dass wir diese Eigenschaft, oder etwas Ăhnliches, auch in uns tragen. Wir haben sie vielleicht unterdrĂŒckt oder verdrĂ€ngt, weil wir sie als negativ empfinden. Der andere Mensch hĂ€lt uns einen Spiegel vor, und die Wut oder der Ărger, den wir empfinden, ist eigentlich Wut auf uns selbst.
-
Die âSchattenseiteâ: Der Psychologe Carl Gustav Jung prĂ€gte den Begriff des âSchattensâ, der die verborgenen, oft ungeliebten Teile unserer Persönlichkeit umfasst. Wenn wir etwas an anderen ablehnen, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass es sich um eine Eigenschaft handelt, die wir in unserem eigenen Schatten haben.
Ein Beispiel zur Veranschaulichung
Stellen Sie sich vor, Sie Ă€rgern sich stĂ€ndig ĂŒber einen Kollegen, der Ihrer Meinung nach unzuverlĂ€ssig ist. Sie sind selbst der Meinung, immer pĂŒnktlich und zuverlĂ€ssig zu sein.
Wenn man dieses Prinzip anwendet, könnte die Reflexion dazu fĂŒhren, dass man sich fragt:
- Gibt es Situationen in meinem Leben, in denen ich selbst unzuverlÀssig bin? Vielleicht in kleinen Dingen, die mir nicht so wichtig erscheinen?
- Habe ich Angst davor, unzuverlÀssig zu sein und beurteile andere deshalb so streng?
- Beneide ich den Kollegen vielleicht sogar ein wenig um seine Gelassenheit und FlexibilitÀt? Vielleicht nehme ich meine eigene ZuverlÀssigkeit zu ernst, was mich stÀndig unter Druck setzt?
Grenzen des Prinzips
Es ist wichtig, diese Aussage nicht zu verallgemeinern. Sie ist ein Werkzeug zur Selbstreflexion, aber keine absolute Wahrheit.
-
RealitÀt von Fehlverhalten: Nicht jede Wut auf andere ist ein Zeichen von Projektion. Wenn jemand missbrÀuchliches, beleidigendes oder gewalttÀtiges Verhalten zeigt, ist es eine gesunde Reaktion, sich davon zu distanzieren. Dieses Verhalten spiegelt nicht Ihr Inneres wider.
-
Werte und Grenzen: Manchmal stört uns ein Verhalten bei anderen, weil es gegen unsere Grundwerte verstöĂt. Es ist völlig in Ordnung, wenn Sie sich ĂŒber Unehrlichkeit Ă€rgern, weil Sie Ehrlichkeit fĂŒr wichtig halten. Das bedeutet nicht automatisch, dass Sie selbst unehrlich sind.
Zusammenfassend lĂ€sst sich sagen, dass der Satz eine Einladung ist, bei starken negativen Emotionen innezuhalten und sich zu fragen, was die Reaktion ĂŒber uns selbst aussagt. Richtig angewendet, kann es ein sehr mĂ€chtiges Werkzeug fĂŒr persönliches Wachstum und Empathie sein."
Ich kann mich doch einfach ĂŒber UnpĂŒnktlichkeit oder etwas anderes bei jemand Ă€rgern, was mich in dem Moment stört, ohne dass ich mir jetzt vertiefte Gedanken ĂŒber meine eigenen Fehler machen muss und wie ich dagegen angehen könnte.
PS: Ich halte keinen der frei verfĂŒgbaren Chatbots fĂŒr grundsĂ€tzlich besser als einen anderen, auch wenn ich selbst meistens Google Gemini nehme. Bei Vergleichen fand ich bei einer Frage auch mal die Antwort von Meta AI besser. Sowieso bekommt man, wenn man die gleiche Frage einer KI mehrmals stellt, unterschiedliche Antworten. Beliebig nach Wahrscheinlichkeiten.
Das warâs von mir dazu. Habt weiter SpaĂ mit SprĂŒchen und KI!