Ich atme gerne, wenn auch beschwerlich⊠ich denk nur nicht immer dran ! ( hab ich eigentlich heute schonâŠ,?)
đ«Ł
Nimm das Leben nicht zu ernst!
Du kommst hier sowieso nicht lebend raus 
Ich atme sowieso am Besten, wenn ich nicht dran denke.
Bei Atem- oder EntspannungsĂŒbungen, wo ich auf meine Atmung achten und irgendwie besonders atmen soll, komme ich nicht klar.
Sunny Yellow, warum hast du deinen interessanten Hinweis schon wieder gelöscht?
Schnell noch habe ich mir den Beitrag in einer playlist gesichert und abgespeichert 
Danke. Das werde ich ausprobieren.
Manches wird erst wichtig, wenn es nicht mehr selbstverstÀndlich ist.
Ernst Ferstl
FĂŒr @Paule (mit Bezug auf den gescheiterten thread), aber nicht nur fĂŒr Paule, denn es kann jeden von uns betreffen: Es gibt da ein Sprichwort einer guten Psychologin, die ich kenne, das da lautet:
Was mich an anderen stört, zu mir gehört 
Interpretation: Man darf sich in so einem Fall fragen, was mir diese Person vielleicht spiegelt und was das vielleicht auch mit mir zu tun haben könnte. Finde den Gedanken spannend.
Das sagt die Google-KI dazu (diese ErlÀuterung gefÀllt mir):
Wenn dich etwas an anderen stört, ist das oft ein Hinweis auf eine ungelöste Eigenschaft in dir selbst, die als Projektion bezeichnet wird. Dieses Konzept besagt, dass wir unbewusst unerwĂŒnschte oder unterdrĂŒckte Anteile, Ăngste und Konflikte auf andere projizieren, anstatt sie bei uns selbst anzuerkennen. Um diese Spiegelwirkung zu nutzen, kannst du dich fragen, welches GefĂŒhl das Verhalten des Anderen in dir auslöst, um so mehr ĂŒber dich selbst zu lernen und deine persönliche Entwicklung voranzutreiben.
Die Spiegelgesetze verstehen
Störung durch eigene Projektion:
Dinge, die dich an anderen stören, aufregen oder Àrgern, trÀgst du oft selbst in dir. Das kann eine Eigenschaft sein, die du an dir nicht magst oder die du zu wenig lebst.
Aufarbeitung unerwĂŒnschter Anteile:
Diese Verhaltensweisen dienen als âEntwicklungshelferâ oder âArschengelâ und zeigen dir, wo du noch nicht mit dir selbst im Reinen bist oder welche Teile du an dir ablehnst.
Analyse des Auslösers:
Wenn du dich ĂŒber jemanden aufregst, frage dich: âWelches GefĂŒhl löst dieses Verhalten in mir aus?â oder âWarum nervt mich das so?â Diese Selbstreflexion hilft dir, den zugrundeliegenden Konflikt in dir zu erkennen.
Praktische Anwendung zur Selbstreflexion
-
Selbstbeobachtung ĂŒben:
FĂŒhre ein Tagebuch oder notiere dir, welche Verhaltensweisen dich stören und warum, um wiederkehrende Muster zu erkennen. -
Fragen stellen:
Frage dich, welche Erwartungen und Ăngste hinter deiner Reaktion stecken. Warum stört dich dieses Verhalten so tiefgreifend? -
Annehmen statt Verurteilen:
Anstatt andere zu verurteilen, versuche, die Eigenschaften zu verstehen, die dich stören. So lernst du, dich selbst und andere mit ihren Fehlern zu akzeptieren. -
Fokus auf dich richten:
Konzentriere dich darauf, deine eigenen StĂ€rken zu nutzen und dein eigenes Leben zu fĂŒhren, anstatt dich stĂ€ndig darum zu sorgen, was andere von dir denken.
Was störtâs den Mond, wenn ihn ein Mops anbellt

Heinz Erhardt Zitat. Die alten ZĂ€hne wurden schlecht und man begann sie auszureiĂen. Die Neuen kamen gerade recht, mit ihnen ins Gras zu beiĂen. 



Ich möchte noch eine kleine Spezifikation zum Sprichwort Was mich an anderen stört, zu mir gehört einbringen. Das ist eine wichtige ErgÀnzung. Folgendes habe ich auf einer Yoga-Seite gefunden:
Anders ist es natĂŒrlich wenn es dich stört, wenn der andere etwas Unethisches macht, z.B. zu betrĂŒgen, ist das kein Zeichen fĂŒr einen unerlösten Schatten, sondern zeigt, dass du ein ethischer Mensch bist.
Denn es kann auch ethisch gut sein, wenn einen an dem anderen etwas stört. Angenommen dich stört es, dass ein anderer von jemandem unterdrĂŒckt wird ist es gut, dass du dich Ă€rgerst und gerechten Zorn empfindest.
Habe ich hier gefunden:
Was stört es die Eiche, wenn sich das Wildschwein schuppert

Du bist anscheinend zum Fan von Google KI geworden.
KI ist bei solchen Fragen beliebig in ihren Antworten, Àhnlich wie Horoskope, die wahrscheinlich inzwischen oft durch KI erstellt werden. Jeder kann sich darin wiederfinden.
Was hat 4. mit dem Spruch zu tun? Wieso sorge ich mich, wenn ich mich ĂŒber jemand Ă€rgere stĂ€ndig darum, was andere ĂŒber mich denken?
Google Gemini sagt ĂŒber diesen Spruch:
"Der Satz âWas mich an anderen stört, zu mir gehörtâ ist eine Kurzform des psychologischen Konzepts der Projektion. Es beschreibt die Idee, dass wir unbewusst unerwĂŒnschte oder nicht akzeptierte Aspekte unserer eigenen Persönlichkeit auf andere Menschen projizieren.
Hier sind die zentralen Gedanken, die hinter dieser Aussage stehen:
Was bedeutet das?
- Der Spiegel-Effekt: Wenn wir uns ĂŒber ein bestimmtes Verhalten bei jemandem aufregen â zum Beispiel ĂŒber Arroganz, Faulheit oder Eifersucht â dann ist es sehr wahrscheinlich, dass wir diese Eigenschaft, oder etwas Ăhnliches, auch in uns tragen. Wir haben sie vielleicht unterdrĂŒckt oder verdrĂ€ngt, weil wir sie als negativ empfinden. Der andere Mensch hĂ€lt uns einen Spiegel vor, und die Wut oder der Ărger, den wir empfinden, ist eigentlich Wut auf uns selbst.
- Die âSchattenseiteâ: Der Psychologe Carl Gustav Jung prĂ€gte den Begriff des âSchattensâ, der die verborgenen, oft ungeliebten Teile unserer Persönlichkeit umfasst. Wenn wir etwas an anderen ablehnen, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass es sich um eine Eigenschaft handelt, die wir in unserem eigenen Schatten haben.
Ein Beispiel zur Veranschaulichung
Stellen Sie sich vor, Sie Ă€rgern sich stĂ€ndig ĂŒber einen Kollegen, der Ihrer Meinung nach unzuverlĂ€ssig ist. Sie sind selbst der Meinung, immer pĂŒnktlich und zuverlĂ€ssig zu sein.
Wenn man dieses Prinzip anwendet, könnte die Reflexion dazu fĂŒhren, dass man sich fragt:
- Gibt es Situationen in meinem Leben, in denen ich selbst unzuverlÀssig bin? Vielleicht in kleinen Dingen, die mir nicht so wichtig erscheinen?
- Habe ich Angst davor, unzuverlÀssig zu sein und beurteile andere deshalb so streng?
- Beneide ich den Kollegen vielleicht sogar ein wenig um seine Gelassenheit und FlexibilitÀt? Vielleicht nehme ich meine eigene ZuverlÀssigkeit zu ernst, was mich stÀndig unter Druck setzt?
Grenzen des Prinzips
Es ist wichtig, diese Aussage nicht zu verallgemeinern. Sie ist ein Werkzeug zur Selbstreflexion, aber keine absolute Wahrheit.
- RealitÀt von Fehlverhalten: Nicht jede Wut auf andere ist ein Zeichen von Projektion. Wenn jemand missbrÀuchliches, beleidigendes oder gewalttÀtiges Verhalten zeigt, ist es eine gesunde Reaktion, sich davon zu distanzieren. Dieses Verhalten spiegelt nicht Ihr Inneres wider.
- Werte und Grenzen: Manchmal stört uns ein Verhalten bei anderen, weil es gegen unsere Grundwerte verstöĂt. Es ist völlig in Ordnung, wenn Sie sich ĂŒber Unehrlichkeit Ă€rgern, weil Sie Ehrlichkeit fĂŒr wichtig halten. Das bedeutet nicht automatisch, dass Sie selbst unehrlich sind.
Zusammenfassend lĂ€sst sich sagen, dass der Satz eine Einladung ist, bei starken negativen Emotionen innezuhalten und sich zu fragen, was die Reaktion ĂŒber uns selbst aussagt. Richtig angewendet, kann es ein sehr mĂ€chtiges Werkzeug fĂŒr persönliches Wachstum und Empathie sein."
Ich kann mich doch einfach ĂŒber UnpĂŒnktlichkeit oder etwas anderes bei jemand Ă€rgern, was mich in dem Moment stört, ohne dass ich mir jetzt vertiefte Gedanken ĂŒber meine eigenen Fehler machen muss und wie ich dagegen angehen könnte.
PS: Ich halte keinen der frei verfĂŒgbaren Chatbots fĂŒr grundsĂ€tzlich besser als einen anderen, auch wenn ich selbst meistens Google Gemini nehme. Bei Vergleichen fand ich bei einer Frage auch mal die Antwort von Meta AI besser. Sowieso bekommt man, wenn man die gleiche Frage einer KI mehrmals stellt, unterschiedliche Antworten. Beliebig nach Wahrscheinlichkeiten.
Das warâs von mir dazu. Habt weiter SpaĂ mit SprĂŒchen und KI!
@tournesol
Warum nervt es mich, wenn Tournesol in letzter Zeit gehÀuft und ungefragt an meinen BeitrÀgen herumnörgelt? Was wird mir da möglicherweise gespiegelt?

Und nun noch zur Google-KI: Wenn mir beim Googeln der Vorschlag der Google-KI gefĂ€llt, dann nutze ich ihn gerne. Ein StĂŒck weit auch aus Bequemlichkeit, denn dann muss ich das nicht selber ausformulieren. Man kann durchaus darĂŒber nachdenken, ob das immer so sinnvoll ist.
Und zu deiner Google-Gemini-Recherche: Den Gemini-Text finde ich auch ziemlich gut, da wichtige Aspekte des Ganzen genannt sind.
Niemand ist gezwungen, ĂŒber diese Dinge zu reflektieren. Das ist ein Angebot, das man bei Interesse nutzen kann oder auch nicht. Ich selbst finde es spannend.
Und noch allgemein zu den Zitaten und SprĂŒchen: Ich finde immer wieder klasse, wie viele dieser Zitate und SprĂŒche viel Wissen und Weisheit in nur wenigen Worten verpacken. Ich bekomme dadurch immer wieder interessante Impulse, die ich auch fĂŒr meine persönliche Weiterentwicklung nutzen kann.
Die Antwort von Google Gemini:
Warum nervt es mich, wenn Tournesol in letzter Zeit gehÀuft und ungefragt an meinen BeitrÀgen herumnörgelt? Was wird mir da möglicherweise gespiegelt?
Wenn dich das Verhalten von Tournesol stört, ist es verstĂ€ndlich, dass du darĂŒber nachdenkst. Die Idee der Spiegelgesetze kann hier eine interessante Perspektive bieten, um das Ganze zu beleuchten, aber sie ist nicht die einzige ErklĂ€rung.
Mögliche Spiegelungen (aus der Perspektive des Spiegelprinzips)
Die Frage âWas wird mir möglicherweise gespiegelt?â regt zur Selbstreflexion an. Hier sind einige Ăberlegungen, die dir helfen könnten:
- Der innere Kritiker: Es könnte sein, dass Tournesol einen Teil von dir spiegelt, der sehr kritisch mit dir selbst ist. Vielleicht gibt es in deinem Inneren eine Stimme, die dich fĂŒr deine eigenen Fehler tadelt oder dir sagt, dass deine BeitrĂ€ge nicht gut genug sind. Tournesols Nörgelei wĂŒrde dann deine eigenen, unterdrĂŒckten Selbstzweifel von auĂen bestĂ€tigen.
- Der Wunsch nach Anerkennung: Ein möglicher Grund fĂŒr deine Frustration ist, dass du dich nach Anerkennung und BestĂ€tigung fĂŒr deine Arbeit sehnst. Tournesols negative Kommentare stehen dem im Weg. Das Spiegelbild könnte hier sein, dass du dich selbst nicht genug anerkennst und deswegen so stark auf die BestĂ€tigung von auĂen angewiesen bist.
- Die Angst vor Fehlern: Vielleicht spiegelt Tournesols Verhalten deine Angst vor Fehlern oder Perfektionismus. Die stĂ€ndige Korrektur von auĂen könnte deine eigene innere Haltung widerspiegeln, dass alles, was du tust, perfekt sein muss. Der Ărger entsteht, weil du das GefĂŒhl hast, dass du stĂ€ndig unter Beobachtung stehst und Fehler vermieden werden mĂŒssen.
Andere, nicht-spiegelnde GrĂŒnde fĂŒr deine Frustration
Es ist wichtig zu betonen, dass die Spiegelgesetze nicht die einzige ErklĂ€rung sind. Deine GefĂŒhle können auch aus völlig anderen GrĂŒnden entstehen, die nichts mit deinem Inneren zu tun haben:
- Verletzung der persönlichen Grenzen: Tournesol nörgelt âungefragtâ. Das ist eine klare Grenzverletzung. Es ist absolut normal und gesund, dass du dich darĂŒber Ă€rgerst, wenn jemand in deinen Raum eindringt und unerwĂŒnschte Kritik Ă€uĂert.
- Soziale Normen: Im sozialen Miteinander ist es ĂŒblich, auf positive Weise zu kommunizieren oder nur dann Kritik zu Ă€uĂern, wenn man darum gebeten wird. Tournesols Verhalten kann einfach als unhöflich oder unangebracht empfunden werden, was deine Reaktion völlig nachvollziehbar macht.
- Fehlende Empathie: Tournesol scheint sich nicht in deine Lage zu versetzen. Das Ă€rgerliche GefĂŒhl kann daher kommen, dass du dich nicht respektiert oder gewĂŒrdigt fĂŒhlst.
Fazit
Es kann hilfreich sein, die Perspektive der Spiegelgesetze zu nutzen, um die eigene Reaktion besser zu verstehen. Wenn du dich fragst, warum du dich so sehr Ă€rgerst, kann das zu tieferen Erkenntnissen ĂŒber dich selbst fĂŒhren.
Es ist aber genauso wichtig, die Situation realistisch zu bewerten: Ungefragtes, wiederholtes Nörgeln ist objektiv betrachtet verletzend und unangebracht. Deine GefĂŒhle sind in dieser Situation absolut berechtigt, unabhĂ€ngig davon, ob es eine Spiegelung gibt oder nicht."
Zur ErklÀrung:
Ich spiele zur Zeit gern ein bisschen mit KI und denke ĂŒber die Antworten nach, da ich am Samstag bei meiner Fortbildung einen kleinen Vortrag darĂŒber halten werde.
Die Antwort von Gemini beruht darauf, dass die Grundannahme in deiner Frage, richtig ist, ich also in letzter Zeit wirklich gehÀuft und ungefragt an deinen BeitrÀgen rumnörgle.
Das ist aber dein Empfinden, nicht die âWahrheitâ, ich sehe es anders.
Wenn mir als Mensch jemand diese Frage stellen wĂŒrde, wĂŒrde ich erst Mal genauer nachfragen, bevor ich eine Antwort, bei der Tournesol schlecht wegkommt, gebe.
Mannoman, durchaus beeindruckend, was die Gemini-KI da âkreiertâ oder, leger formuliert, âausspucktâ.
Ich habe Aspekte gefunden, die mich inspirieren und zum Nachdenken bringen.
Du vielleicht auch?
PS FĂŒr mich ist dieses Thema jetzt âdurchâ. Ich möchte mich nicht weiter darĂŒber streiten.
Okay, dann wieder ein Spruch von Ferstlđ
Die Ecken eines Menschen runden seine Persönlichkeit ab
Die Quadratur des Kreises einfach erklÀrt 
"Unpassendes Betragen entspringt meist aus dem Mangel an feinem Takt.â
-Arthur Schopenhauer-
Ich habe mich nicht gestritten, sonst hÀtte ich anderes und anders geschrieben.
FĂŒr mich war es einfach ein Austausch von unterschiedlichen Meinungen zu einem Thema.
Entschuldigung, das nĂ€chste Mal werde ich vorher fragen, ob es erwĂŒnscht ist, ungefragt eine abweichende Meinung zu schreiben oder es einfach sein lassen.
Manchmal kommt halt meine âStreitlustâ bei mir durch, zumal mir schreiben nicht schwer fĂ€llt.
Auch Entschuldigung. Manchmal möchte ich einfach einen Beitrag einbringen, wenn ich eine Idee dazu habe. Zum Beispiel heute die Idee des âWas mich an anderen stört, zu mir gehörtâ. Gelegentlich auch mit KI-ErgĂ€nzung, wenn ich es fĂŒr sinnvoll erachte.
Wem das gefÀllt, kann das auf sich wirken lassen. Wem es nicht gefÀllt, kann es gerne ignorieren.
Mir fÀllt das Schreiben auch nicht schwer. Und trotzdem habe ich manchmal (also nicht immer) weder Lust zu diskutieren noch zu streiten. Und so ein Tag ist heute.