für die, denen der Ärzte-Marathon nicht viel brachte:

http://www.borreliose-forum.de/cms/html/modules.php?mop=modload&name=Forums&file=viewtopic&topic=16471&forum=9

Gefunden haben sie aber nicht die mobilen Korkenzieherförmigen Borrelien, sondern deren L-Form, d. h. die Form, die als Zysten im Körper über Jahre überdauern können, ohne vom Immunsystem erkannt zu werden. Die L-Form könnte ein Grund sein, warum bei MS-Patienten zumeist erfolglos nach Antikörpern gegen Borrelien gesucht wird.

http://www.borreliose-forum.de/cms/html/modules.php?mop=modload&name=Forums&file=viewtopic&topic=16471&forum=9
“…Die 10 Patienten in Norwegen werden seit kurzem mit einer Substanz behandelt, die man bei MS noch nicht versucht hat: Hydroxychloroquin, ein altes Malaria-Mittel.”

Ooooooooh mal wieder seehr interessant.
Hatte ich nicht neulich geschrieben, Borreliose ist so ne Art Malaria der gemäsigten Zonen?

Ein anderes Malaria-Heilmittel (den Tipp hat mir ein Afrika-Kenner gegeben) ist eine Beifußart (Artemisia):

http://www.swr.de/odysso/-/id=1046894/nid=1046894/did=2257478/n2xxky/index.html
http://www.anamed.net/Deutsch_Home/deutsch_home.html
http://www.anamed.net/Deutsch_Home/Malariapflanze_46894/nid=1046894/Artemisia/malariapflanze_artemisia.html

Vielleicht ist ja dann in unseren Breitengraden ein Versuch mit dem hiesigen Beifuß was wert:

http://www.heilkraeuter.de/herbs/beifuss.htm

„Er hilft unterstützend bei Magen- und Darmproblemen, Galle- und Leberleiden, bei Spannungs-Kopfschmerz, Nervosität und Nervenleiden, volkstümlich auch bei Epilepsie.“

http://www.zfn.at/wiki/index.php/Beifuß_-_Artemisia_vulgaris

Ich kann´s manchmal halt nicht lassen.

Kräuterhexe Tilia

darauf ein Prost mit meinem Beifuß-Tee :slight_smile:

LG

Silvana

Danke Tilia!

Gut, daß Du es nicht läßt!
Dafür bin ich Dir sehr dankbar!

Liebe Grüße

Carola

Und was macht man, wenn man eine Beifußallergie hat (und einige andere Nahrungsmittel- und Gewürzallergien)? Cetirizin nehmen, um den Beifuß zu vertragen?

Ela

Hallo Ela
keine Ahnung, damit kenne ich mich nicht aus.
Würdest du den Tee denn trinken, wenn du keine Allergie hättest?
Tilia

Hi Carola
huh, das freut mich aber :-)),
danke aber auch für deine Hinweis.
Tilia

mein Mutter hatte immer so Tee daheim und hat darauf geschworen, weis aber nicht mehr in welcher hinsicht?!? - aber mit Kräutermischungen kennt sie sich aus!

vielleicht Zeit sich nähe damit zu befassen :wink:

Hi Kräuterhexe,
was hat denn Malaria mit Borreliose zu tun?
Außerdem wird man mit Kräuter weder eine Borreliose noch eine MS weg bekommen.
Wenn du das Thema Malaria der gemäßigten Zonen ansprichst, dann solltest du die Babesien beachten. Diese sind ebenfalls wie die Malariaerreger Protozoen und werden in unseren Breitengraden ebenfalls sehr häufig von Zecken übertragen. Das Krankheitsbild ist durch Fieberschübe der Malaria sehr ähnlich.
Nur wer denkt überhaupt an dies Erkrankung und welcher Arzt untersucht den darauf ??
Die meisten kennen diese Zeckenerkrankung ebenso wenig wie Rickettsien, Anaplasmen, Bartonellen, Q-Fieber, Tularämie, und sonstige Zeckenerkrankungen die bei Befall des zentralen Nervensystems MS ähnliche Symptome hervorrufen können.

Hi Milo

“was hat denn Malaria mit Borreliose zu tun?”

-> ach du, war einfach so ne Assoziation, z. B. wird beides per Insekten übertragen und einige Forscher in Norwegen ähm - siehe :

http://www.borreliose-forum.de
“… 10 Patienten in Norwegen werden seit kurzem mit einer Substanz behandelt, die man bei MS noch nicht versucht hat: Hydroxychloroquin, ein altes Malaria-Mittel.”

“Außerdem wird man mit Kräuter weder eine Borreliose noch eine MS weg bekommen.”

→ Nein? Warum nicht?

Chloroquin bzw. Hydroxychloroquin wird gegen Malaria eingesetzt. Es ist aber auch ein Wirkstoff gegen Arthritis und trägt speziell bei der Borreliosebehandlung durch Erhöhung des PH Werts in den Zellen zu Verbesserung der Antibiotikawirksamkeit gegen die fakultativ intrazellulären Erreger bei. Noch neueren Forschungen z.B. Broson et. al. und Prof. Sievers wirkt das Hydroxychloroquin auch direkt gegen die atypischen zystischen L-Formen der Borrelien die für dessen Perstistenz verantwortlich gemacht werden.

Neurologen machen sich aber fast immer nur ein ganz einfaches Bild von der Borreliose und wissen über diese komplexen Zusammenhängen überhaupt nicht Bescheid. Bei denen ist es im Zweifel eben immer nur automatisch eine MS.

“Außerdem wird man mit Kräuter weder eine Borreliose noch eine MS weg bekommen.”
→ Nein? Warum nicht?

Wenn du das Kräutchen wüsstest das sowohl MS als auch Borreliose heilt würden dir das unzählige Patienten danken. Verrate doch bitte dein Geheimrezept.

Gruß
Milo

…also der Storl (www.storl.de) hat sich mit seiner Borreliose ja selbst erfolgreich mit “Kräutchen” behandelt…

Es gibt ansonsten viele Neurologen, die über Vieles nicht Bescheid wissen. Es ist alles eine Frage der Aufgeschlossenheit.

LG

Silvana

Hi Milo,
was du schreibst ist spannend und hat bestimmt auch seine Richtigkeit.

Weißt du ich war viele Jahre lang Gärtnerin, ich hab mich nie mit den ganzen Details beschäftigt, von wegen Nährstoffgehalt, Mikroorganismen im Boden, günstige Aussaattage usw. usf. ich habe einige wesentliche Dinge gelernt, und ansonsten nach Zeit, Lust, Laune und Intuition gehandelt und damit auch erstaunliche Erfolge erzielt.
Ich glaube nicht, dass es DAS Kraut zur Heilung von MS und Borreliose gibt, aber dass das ein oder andere deutlich hilfreich sein können, davon bin ich überzeugt.

@ Silvana
hey, jetzt lese ich grad deinen Eintrag, Storl hab ich auch schon mal in dem Zusammenhang angeführt, hihi, hat aber Ärger gegeben.

also der Storl (www.storl.de) hat nur seinen Geldbeutel ja selbst erfolgreich mit seinem “Kräutchen” Buch mit fragwürdigsten gefährlichen Empfehlungen behandelt…

Karde gegen Borreliose - Heilungsversprechungen der fragwürdigsten Art
http://www.news4press.com/1/MeldungDetail.asp?Mitteilungs_ID=273466

Dieses Buch kann Ihre Gesundheit gefährden: “Borreliose natürlich heilen” von Wolf-Dieter Storl
http://www.news4press.com/1/MeldungDetail.asp?Mitteilungs_ID=271208

beide links derselbe Artikel vonnem Autor, der selber Heilkräuter-Seminare anbietet und wiederum diese Kritik auf jeder seiner HP-Seiten verlinkt. Es scheint jedenfalls so, dass der Geldbeutel hier auch nicht ganz in der Tasche stecken geblieben ist…wobei ich jetzt weder dem Einen noch dem Anderen inhaltlich die Hand reichen will…