Hallo Zusammen,

Wer hat Erfahrungen mit den o.g. Verfahren?

Hat einer schon Hilfsmittel wie Kilometerzäher (Schrittzähler) o.ä. ausprobiert. Ich bin beim längeren Laufen besonders am Nachmittag nach ca. 10 Minuten erschöpft ( Fatigue) und muss Pausen einlegen. Ich möchte herausbekommen wie weit ich schaffe zu laufen und suche ein Hilfsmittel.

Viele Grüße

Hallo Jana,

als ich noch im Freien gehen konnte, habe ich die Entfernungen auf dem Stadtplan ausgemessen. Da wusste ich dann: 30 m sind es bis zur nächsten Querstraße, 140 m bis zur Bushaltestelle, und so weiter. Als das nicht mehr ging, habe ich Strecken im Haus ausgemessen, z.B. in der Tiefgarage sind es von der Tür bis zur Wand 22 m. Da bin ich dann immer hin und zurück gelaufen bis ich nicht mehr konnte. Anfangs waren es über 200 m. Inzwischen reichen mir die Strecken in der Wohnung, da kann ich mich hinsetzen wenn ich nicht mehr kann. So habe ich meine Gehstrecke bestimmt.

LG Doris

So hast du deine Gehstrecke bestimmt, Doris? Von 200 m auf 200 cm?
Ich zählte Doppelschritte…

Unter 200 Schritten: Feldenkrais, sonst Eutonie.

Hallo Jana,
wenn dir wichtig ist zu wissen, wie weit du gehst scheint mir deine Idee mit dem Schrittzähler die einfachste zu sein. Ich habe einen Schrittzähler, mit dem ich beim Joggen die Strecke messe, die ich laufe. Er funktioniert, ist einfach + praktisch ohne viel Aufwand zu handhaben. Ein Schrittzähler misst natürlich auch beim gehen. Er benötigt keine größeren Erschütterungen, wie beim laufen.
Grüße von Lena

Hi Jana, ich habe mal beruflich einen 2-tägigen Weiterbildungskurs “Einführung in die Feldenkreismethode” belegt.
Er war hochinteressant.
Es ist eine geniale Methode durch einfache, sich immer wieder wiederholende Bewegungsmuster neue einfachere Techniken der körperlichen Bewegung zu erlernen.
Kann gerade bei neurol. Einschränkungen durch MS sehr effektiv sein.
Die Methode ist extrem Variantenreich u. wird in Kursen für spezielle Bedürfnisse angeboten.
Ich kann es dir nur empfehlen, du wirst verblüfft sein, über die Leichtigkeit deiner Bewegungen danach u. die imense Krafteinsparung.
Leider wird diese Methode in den VHS u. von den KK hier im Osten kaum angeboten.
L.G.Pia

Hallo,

vielleicht hilft ja nachstehender Link einen Feldenkraislehrer zu finden.

http://www.feldenkrais.de/

Alles Liebe

June

Feldenkrais kann ich sehr empfehlen. Ich hab’s schon mal 'ne zeitlang gemacht, als noch noch keine MS hatte und sprach schon da sehr gut darauf an - im Gegensatz zum Beispiel zur Alexander-Technik, da tat sich bei mir nicht viel. Aber das ist wohl individuell. Alexander- Technik läuft mehr über die Vorstellung, ist abstrakter. Feldenkrais zum Teil auch, zumindest im Gruppenunterricht. Falls du es damit versuchen willst, rate ich dir, auf jeden Fall mit Einzelstunden zu beginnen. Da kannst du dich erstmal ein bisschen vertraut machen mit der Methode und dich sozusagen passiv bewegen lassen.
Aber: Feldenkrais wird deine MS weder stoppen oder gar heilen. Darum geht es aber auch nicht (obwohl, vielleicht kann es nach einem Schub nützlich sein für die Regeneration; hatte noch keine so dollen, bin vielleicht auch PPMS). Aber die verbleibenden Funktionen besser, das heisst ökonomischer und “eleganter”, einsetzen zu können, ist für mich schon eine Steigerung der Lebensqualität. Ich fühl mich danach meistens sehr stark und wach.

I like it, Luis

Hallo Pia,

schade das ich lange nichts von Dir gehört habe. Sind meine E-Mail überhaupt angekommen, da ich auf meine letzten Fragen noch keine Antwort bekommen habe.

Die Homepage http://www.feldenkrais.de/ ist gut aufgebaut, da kann ich nach einem Therapeuten in meiner Nähe suche. An der VHS in Düsseldorf gibt es nur Spezielle Workshops - finde ich nicht so günstig für den Einstieg. Ich werde es auf jedenfall mal probieren ggf mit einer Einzelstunde wenns nicht zu teuer ist.

Hallo Luis.

Vielen Dank für Deine ausführlich Antwort - hat mir sehr geholfen bei der Entscheidung.

Hallo June,

Danke für die Homepage ist ganz hilfreich bei der Suche nach einem passenden Lehrer.

Vielen Dank für Tipps zum Entfernungmessen, Ich denke den Schrittzähler könnte ich mal testen

Viele Grüße Jana