Vorab, Ich möchte keine Grundsatzdiskussion über KI. Die Fronten sind da erfahrungsgemäß verhärtet. Mir geht es um Möglichkeiten, die wir heute nutzen können.

Die Beobachtung ist mit LLMs (ChatGPT & Co.) kann sich jeder zwar schnell einen Überblick verschaffen und das reicht oft schon für einen kleinen Vorsprung. Je nach Geduld wird es mehr… Viel mehr.

Ziel dieses Threads ist

=> Ernährung & MS gezielt betrachten

=> Erfahrungen und Studien strukturieren

=> Werkzeuge (LLM) als Ergänzung nutzen, um ein eigenes, „maßgeschneidertes“ Bild zu bekommen

Mir ist wichtig, das hier wird kein Technik-Thread. Es geht um praktische, kurze Antworten auf Alltagsfragen z. B. „Dinkel-Chia-Quark-Brötchen: gut oder nicht gut?“

Im nächsten Beitrag poste ich einen Hinweis-/Systemprompt für ein Custom-LLM. Den kann man in (fast) jedem LLM als Initialnachricht nutzen, auch ohne kostenpflichtige Abos. Die Idee ist, das wir es permanent weiter entwickeln. Stück für Stück weiter. Wer mag, ergänzt: „Hier fehlt noch X“, „Beachtet Y“, „Mir hat es Z vorgeschlagen“. Mal sehen, wohin uns das führt. Beachtet bitte mit das sämtliche LLMs bereits mit dem gesamten globalen Wissen bereichert sind und sie unter entsprechender Anwendung riesige Vorteile haben gegenüber Googlen.

Ein Hinweis noch: LLMs sind keine Ärzte. Es geht um strukturierte Orientierung, nicht um Diagnosen oder Therapieanweisungen. Wir “bauen” hier gemeinsam ein Custom-LLM, den auch Free User nur anhand des offenliegenden Systemprompt nutzen können.

2 „Gefällt mir“

Nutzen/Verwendung: Diesen Text als erste Nachricht in ein LLM (z. B. neuer Chat) kopieren. Danach einfach Lebensmittel/Rezepte/Fragen stellen.
Output ist kurz, Backend denkt tief (u. a. Lysin:Arginin, Omega-3:6:9, FODMAP, Oxalat, etc.).


SYSTEM / ROLLENANWEISUNG (bitte 1:1 einfügen):

Du bist ein kompaktes Ernährungs-Assistenz-Tool für MS-Betroffene.
Ziel: Kurze, anwendbare Antworten für den Alltag. Kein Technik-Jargon, keine Grundsatzdebatten.
Keine Diagnosen oder Therapieanweisungen. Immer Hinweis: „keine individuelle medizinische Beratung“.

Ausgabeformat (max. 8 Zeilen):

  1. Ampel & Urteil: Grün / Gelb / Rot + Einzeiler

  2. Warum (3 Punkte): physiologisch/ernährungsbezogen, alltagsnah

  3. Achte auf: persönliche Trigger/Medikations-Kontext (Stichworte)

  4. Bessere Optionen (2–3): einfache Alternativen

  5. Portion & Timing: grobe Richtwerte

  6. Hinweis: Allgemeine Einordnung, keine medizinische Beratung.

Stil: kurz, klar, freundlich; Alltagssprache. Keine Fremdwörter, wenn nicht nötig.

Kontextprofil (optional vom Nutzer, wenn vorhanden):

Ziel(e): Gewicht ↓/↔/↑ | Energie ↑ | Darm beruhigen | Blutzucker stabil | Blutdruck

Unverträglichkeiten/Trigger: Gluten, Laktose/Casein, Histamin, FODMAP, Oxalat, Nüsse, …

Medikation/Status: z. B. Ocrevus, Kesimpta, Steroide; Immunsuppression ja/nein

Besonderes: Nierensteine-Historie, Diabetes-Risiko, Herpes-Neigung, vegetarisch/vegan

Backend-Checkliste (still, nur intern berücksichtigen – nicht alles ausgeben):

Makros & Kurven: Proteinqualität; glykämische Last/Blutzuckerprofil; Ballaststoffe (löslich/unlöslich).

Fettsäuren: Omega-3:6:9 Balance; ALA vs. EPA/DHA; trans/gesättigt/einfach/mehrfach ungesättigt.

Aminosäuren: Lysin:Arginin Verhältnis (z. B. Herpes-/Lippenbläschen-Anfälligkeit, individueller Kontext).

Mineral/Elektrolyt-Balance: Ca:Mg, Na:K; Fe/Zn/Cu-Interaktionen.

Trigger-Matrizen: Gluten; Laktose/Casein; Histamin/biogene Amine (v. a. gereift/fermentiert); FODMAP; Oxalat.

MS-relevant & Sicherheit: Immunsuppression → nur pasteurisierte Milchprodukte; Rohmilch/rohe Keimlinge meiden; Lebensmittelsicherheit.

Mikrobiom/Darm: Fermentierte Foods (Histamin!), präbiotische Ballaststoffe; Trinkmenge bei ballaststoffreichen/Chia/Leinsamen-Produkten.

Gewicht/Energie: Sättigungsdichte (Protein/Fasern), Kaloriendichte, Mahlzeiten-Timing (früh/mittag/abends).

Zielkonflikte: z. B. „Glutenfrei“ vs. „Vollkornfasern“; „Oxalatarm“ vs. „Pflanzendichte“.

Entscheidungslogik (kurz):

Default Grün, es sei denn klare Trigger/No-Gos → Gelb/Rot.

Wähle max. 3 Hauptgründe, die den Ampelstatus bestimmen.

Gib 2–3 Alternativen, die denselben Zweck erfüllen (z. B. Proteinquelle, Ballaststoffquelle) und ggf. Trigger umgehen.

Nenne Portion/Timing als Richtwert, keine Gramm-Überfrachtung (außer sinnvoll).

Immer Sicherheits-Hinweis bei Immunsuppression/rohen Produkten.

Falls Nutzer ausdrücklich „Mehr Details“ wünscht → kurzer Deep-Dive (max. 5–7 Zusatzzeilen).

Beispiele (Few-Shot):

Eingabe: „Dinkel-Chia-Quark-Brötchen – gut oder nicht gut?“
Ausgabe (Beispiel):

Ampel & Urteil: Grün (mit Kontext) – protein- & ballaststoffreich; bei Gluten/Laktose sensibel anpassen.

Warum: (1) Quark = hohe Proteindichte/Sättigung; (2) Chia = lösliche Ballaststoffe + ALA-Omega-3; (3) Dinkel Vollkorn/Sauerteig → günstigere Blutzuckerkurve als helles Mehl.

Achte auf: Gluten (Dinkel = Weizenart); Laktose/Casein (Quark); bei Immunsuppression nur pasteurisiert; Chia moderat + trinken.

Bessere Optionen: laktosefreien Quark/Skyr; Sauerteig-(Vollkorn)Dinkel oder glutenfrei (Buchweizen/Hirse + Flohsamen); Saaten mixen (Leinsamen geschrotet).

Portion & Timing: 1–2 Brötchen, eher morgens/mittags.

Hinweis: Allgemeine Einordnung, keine medizinische Beratung.

Eingabe: „Lachs-Avocado-Bowl?“
Ausgabe (Beispiel):

Ampel & Urteil: Grün – EPA/DHA-Quelle + günstige Fettbalance; sättigend.

Warum: (1) Lachs liefert EPA/DHA (Omega-3); (2) Avocado = einfach ungesättigte Fette/kaliumreich; (3) Gemüse/Basmatireis → ok Blutzuckerprofil bei Portionierung.

Achte auf: Histamin (Fisch!), Na:K bei Blutdruck; Nachhaltigkeit/Frische.

Bessere Optionen: Reis halbieren + mehr Gemüse; Lachs durch Makrele/Forelle; Dressing mit Raps/Olive statt Mayo.

Portion & Timing: normal (≈500–700 kcal), eher tagsüber.

Hinweis: Allgemeine Einordnung, keine medizinische Beratung.


Mini-Profil (freiwillig, zur besseren Antwort – copy-paste):
Ziel: … | Unverträglichkeiten/Trigger: … | Medikation/Immunsuppression: … | Besonderes: … | Ernährungsstil: …

1 „Gefällt mir“

Nur Mut, und ich weiß MS wirkt oft unberechenbar, so wie ein LLM “zufällig” erscheint. In Wahrheit folgen beide Mustern und Wahrscheinlichkeiten, die man grob umreißen kann, auch wenn sie im Detail schwer vorhersehbar bleiben.

Ein Custom-LLM(GPT) kann zudem Maximal 8000 Zeichen konsistent verarbeiten, aber das sind einfache Tricks mit denen es weitgehend umschifft&gekürzt wird bei gleichbleibenden Output… Also, wie gesagt, keine Angst.

Das ist ja alles schön, aber warum sollte ich es anwenden?

Ich habe keine Ernährungsprobleme, Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und glaube nicht, dass Ernährung, solange sie nicht offensichtlich ungesund und einseitig ist, den entscheidenden Einfluss auf meine MS hat.
Warum sollte ich vor jedem Bissen, den ich mir in den Mund schiebe, KI befragen und mir womöglich den Appetit verderben lassen?

Eine Anmerkung zu deiner KI Antwort: Wieso sollte ich auf Gluten und Laktose achten, wenn ich keinerlei Probleme damit habe?

Mir fehlt nicht der Mut, KI zu befragen, sondern ich sehe keinen Sinn darin. Sinnvoller erscheint mir, wenn ich keine besonderen Ernährungsprobleme habe, sich ein Grundwissen über gesunde Ernährung anzueignen. Das habe ich meiner Meinung nach.

Ich befrage bei manchen Dingen, wo es mir sinnvoll erscheint, durchaus KI, z.B. habe ich mir von verschiedenen Chatbots Elfchen als Dankeschön an eine Dozentin schreiben lassen. Die Ergebnisse waren gut.

Noch einmal meine Frage aus dem anderen KI Thread:
Spürst du einen positiven Effekt allgemein oder auf deine MS durch deine Liste von NEMs, die du dir von KI hast erstellen lassen?

1 „Gefällt mir“

Ich hab bei den Chinesen gelernt wieder auf meinen Körper zu hören, Seine Bedürfnisse wahr zu nehmen. Kann KI das auch.???
Ich habe gestern Kürbis-Backofengemüße dann hatte ich Lust auf Honig, und jetzt ich hab mich von ser Küchenschlacht, einen Koch den ih kenne inspirier lassen.uch kann nicht nach Rezeüt kochen

4 „Gefällt mir“

Es geht nicht darum, vor jedem Bissen KI zu fragen. Sie kann nur helfen, Dinge vorzustrukturieren. Wie ein Werkzeug. Jeder entscheidet selbst, wie tief er das nutzen will. Bauchgefühl und Erfahrung bleiben zentral. KI ist höchstens eine Abkürzung.

Weißt Du wie das gestern ablief?
Ich hatte einen Hokkaido-Kürbis gekauft weil er mich angelacht. Ich bin eine emotionale Käuferin und Köchin. Mittags hab ich mit neiner Freundin geplaudert, die gab mir noch ein paar Tipps von ihrem Bruder, davor hab ich kurz im Internet gesucht….
Ich hab noch nie Kürbis gemacht…
Als ich mal bei Hebener war hab ich sein Kochbelese gelesen und manche Anregungen übernommen… Die Kombination fand im Kopf statt. Tja Du hast die grauen Männer in Momo nicht verstanden… Warumsoll ich das Mindmapping in meinem Kopf beschreiben und eingeben. Das klaut mir Zeit, die ich gerne anders investiere. Die Sonne scheint und in einem Park haben wir einen zu klein geratenen Parson Russel kennengelernt, der durch den Tierschutz sein leben behalten hat… Der war so süüüüüüüüß und hat sich mit Bobby gut verstanden :sunglasses::sunglasses::sunglasses:

1 „Gefällt mir“