Schade … ist es nicht :frowning:

ja, die jeweilige Beitragsüberschrift mein ich…

Den hatte ich lauter nette hilfsbereite Leute dran, die trotz Angriffen Erkrankter (echt heftig), freundlich bleiben…

Aber karierte Maiglöckchen wären doch ne Idee… Pepita-Style und dazu passend eckige Eier… auch schwarz-weiß… das wäre doch stylisch… voll im Chanel-Style…

Schönen Abend
… auch wenn das Spiel in Paris ist sind wir für Madrid
Pariser Style hat trotzdem was für sich… Karlchen ;D

Liebe Grüße das arrogante Modepüppchen ohne Hirn ;D
I

Sorry bei dem Stress heute konnte ich meine hochsenibeln Teil nicht auspacken…
Und jetzt hab ich keine Lust dazu…

https://www.google.de/search?q=hsp+hsm&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b-ab&gfe_rd=cr&dcr=0&ei=BtKfWo3LO_OA8Qe55YmoDQ

Der ‘Wiki - Artikel’ spricht von hochsensiblen Menschen.

Für ‘Männer’ passt der Kontext ist dem Thread nicht so toll, glaube ich. :wink:

Hallo msb, meine rechte Hand funktioniert wieder, Sonderzeichen drücken und links
ctrl alt geht wieder.

Jetzt habe ich meinen Spyke Account wieder, fühlt sich an wie 2006!

lg

Philipp

Hallo Philipp,

hab mir jetzt ein neues Handy mit 5,5 Zoll Display gekauft. War ein bisschen skeptisch der Größe wegen. Handling geht für mich aber besser als vorher.

Was echt eine Herausforderung für mich war, die Simkarte mit der Speicherkarte akkurat auf den Slotträger zu bekommen und in den Slot zu stecken. Das ging bei mir nur mit Improvisation und es hat sich mal wieder bewiesen: “Erst denken, dann machen!” Ein Tipp nicht nur für MSler.

Wow das hat bei uns Niemand hinbekommen, der Nachbar (IT-Supporter) hat das hingefummelt.

5,5 Zoll brauche ich auch.

lg

Philipp

Hallo, ja genau. Ich habe dich einfach gefragt was HSM heißt. Das war eine einfache Frage und anstatt einen langen Dialog zu schreiben und gefühlt tausend links in deine Antwort zu packen, hätte nur ein Wort gereicht. Ja ja aus deiner Antwort liest man wie “sensibel” du gestrickt (Sarkasmus) bist.

So schlimm es mit deine/unserer Krankheit auch sein mag. Aber vielleicht solltest du mal daran denken das du nicht der einzige bist, der auch an dieser scheiß Krankheit klarkommen muss. Egal wie schlecht man dran ist!

Lg

P. S. Eigentlich wollte ich dir ja gestern schon antworten, aber der Server / das Forum wurde gewartet.

Der eine will es nicht sagen für den anderen fühlt sich ein Link an wie tausend.

Meines Erachtens zu unwichtig, um sich damit zu belasten!

Aber wenn du gesagt hästest, “Hilfe, das hilft mir nicht weiter!”
oder noch krasser, behauptest hättest “Da wird nicht gesagt was HSM ist”,
hättest du Recht gehabt.

Es waren drei (3) Links und schon im Ersten kannst du lesen:
Kurzinfo zu HSP – hochsensiblen Personen

Alle Menschen, egal ob mehr oder weniger empfindlich, fühlen sich innerhalb einer bestimmten Bandbreite von Anregung durch verschiedenste Reize am wohlsten. Erhalten sie nicht genügend Anregung (= Stimulation), fühlen sie sich gelangweilt und unwohl. Sind sie hingegen mehr oder intensiveren Reizen ausgesetzt als ihnen lieb ist, so fühlen sie sich überfordert, hilflos oder gar bedroht.

Ein gewisser Prozentsatz der Menschen, eben die HSP, erreichen die optimale Anregung schon dann, wenn sich die nicht hochempfindliche Mehrheit noch langweilt. Ist eine Situation für die Mehrheit ausreichend laut, wild, interessant, „spannend“, dann sind HSP oft bereits überreizt.

Dies liegt jedoch nicht daran, dass sie weniger Reize aushalten, sondern daran, dass sie mehr wahrnehmen. Hochsensibilität hat die sehr reale physiologische Ursache eines besonders empfindlichen Nervensystems, oder eben weniger Übertragungsverluste, weil sie über deutlich mehr der relevanten Neurotransmitter verfügen. Dadurch nehmen HSP mehr und feinere Einzelheiten auf. Auch verarbeiten sie alle Eindrücke ausführlicher und tiefer.

Dies hat viele angenehme und nützliche Effekte, aber auch oft die Nebenwirkung, dass HSP den unangenehmen Zustand der Überstimulation merklich früher erreichen als nicht-HSP.
Auch hochsensible Menschen unterscheiden sich voneinander

Hochsensible haben zwar Gemeinsamkeiten, sind jedoch in vieler Hinsicht sehr verschieden, auch bezüglich ihrer Sensitivität. Hochsensible Menschen erkennen einander oft nicht, weil ihre hohe Sensibilität in verschiedenen Bereichen gelagert sein kann:

Sensorisch sensible Menschen haben besonders feine Sinneswahrnehmungen: Geräusche, Gerüche, Licht und Farben wirken auf sie besonders stark. Oft haben sie in diesen Bereichen eine Begabung: musisch, künstlerisch, ästhetisch. ev. Nachteile: oft besonders lärmempfindlich, leicht irritiert, von vielen Sinneseindrücken schneller überlastet.

Emotional sensible Menschen nehmen besonders die Feinheiten in zwischenmenschlichen Bereichen auf. Sie sind mitfühlend, hilfsbereit, empathisch, oft besonders genaue Zuhörer mit starker Intuition. Herausforderungen: fühlen sich oft überfordert von der Last all dessen, was sie wahrnehmen. Oft reagieren sie in Gesprächen auf die Untertöne stärker als auf die ausgesprochene Botschaft des Gesprächspartners.
Kognitiv sensible Menschen haben ein starkes ‚Gefühl‘ für Logik, für ‚Wahr oder Falsch‘, und denken in sehr komplexen Zusammenhängen. Haben oft besondere Begabungen auf wissenschaftlichem oder technischen Gebiet.
Probleme können sich ergeben, wenn das komplexe Denken die Kommunikation im Alltag behindert.

Viele hochsensible Menschen sind in zwei oder in allen Bereichen sensibel, aber meist haben sie einen Schwerpunkt in einem der Bereiche (spüren, fühlen, denken). Entsprechend ist es auch schwierig, allgemein gültige Tipps für die Alltagsgestaltung hochsensibler Menschen zu geben. Denn nicht nur die Begabungen liegen in verschiedenen Lebensbereichen, sondern auch die Schwächen und Problembereiche.

Die Veranlagung zur Hochsensibilität hat viele Auswirkungen und Implikationen, für die Betroffenen selbst und für die gesamte Kultur. In vielen alten Kulturen wurden die HSP deshalb besonders geschätzt und respektiert. In der modernen Wettbewerbs- und Heldenkultur war diese Veranlagung bis vor Kurzem praktisch unbekannt, und wird oft als Schwäche, Einbildung, Neurose oder Schlimmeres gesehen. HSP sind eine Minderheit, jedoch als solche völlig normal und gesund veranlagt.
Introvertierte HSP

70% der HSP sind introvertiert und situationsbedingt häufig auf dem Rückzug. Dadurch werden sie oft als scheu, gehemmt oder asozial eingestuft – dabei sind die meisten HSP mindestens ebenso sozial und kontaktfreudig wie nicht-HSP. Sie wünschen sich jedoch andere Rahmenbedingungen, um ihre sozialen Neigungen stärker zu leben, und oft eine andere Qualität des Kontaktes. Sie müssen darauf achten, das Rückzug nicht ihre einzige oder hauptsächliche Bewältigungs-Strategie wird, denn dies könnte zu Isolation führen.
Extrovertierte HSP

Jedoch, ca. 30% der Hochsensiblen sind extravertiert. Diese Hochsensiblen sind oft sehr aktiv, engagiert und kontaktfreudig. Oft wissen sie nicht, dass sie hochsensibel sind, und wundern sich nur über ihre gelegentlichen körperlichen oder seelischen Zusammenbrüche. Gerade extravertierte Hochsensible geraten häufig in Gefahr, sich selbst zu überfordern, weil sie auf Ihre Anlage nicht ausreichend Rücksicht nehmen.
Hochsensibilität ist keine Krankheit

Hochsensibilität ist keine Krankheit, keine Störung. Es ist etwas anderes wie Sozialphobie, Neurose oder ADS. Hochsensibilität ist eine normale Spielart innerhalb der Verschiedenheit menschlicher Anlagen, ebenso wie z.b. die Haarfarbe. Allerdings kann es zu Beschwerden und Leiden kommen, wenn sie ihren Alltag nicht Hochsensiblen-gerecht gestalten (können).


Diese Wesenseigenschaft passt nicht in einen Satz.

Es mag sein, daß ich Dir unsensibel erscheine, aber hatte in meinem Leben schon mehrfach die Wahl Untergang oder Kampf. Ich habe mich fürs Kämpfen entschieden. Ich habe lernen müssen vieles nicht mehr zu Nahe an mich heran zu lassen. Durch meine Erkrankungen mußte ich mich selbst schützen lernen. Ich hatte mehrere Jahre einen Psychologen, mit dem ich vieles gelernt habe.

Nicht Du hast noch andere Probleme außer der MS. Wir anderen auch und tw. nicht zu knapp…
Jeder hat auf seine Art lernen müssen mit seiner MS und den Baustellen zurecht zu kommen. Beziehe das auch mal in Deine Betrachtungen ein. Wenn Du hochsensibel bist, müßte Dir aufgefallen sein, daß viele von uns auch verletzlich sind.

Wie man auf Verletzungen reagiert ist höchst unterschiedlich, der eine reagiert mit Ironie und Zynismus, einer frißt es in sich rein… wir sind hier oft hart aber auch herzlich…
Nicht nur Du willst verstanden werden wir auch. Bezieh das mal in Deine Überlegungen ein.

Idefix…

Was willt denn du nun schon wieder?
Was passt dir icht?
Lies meine Beiträge nicht, stell mir keine persönlichen Fragen mehr, lass einfach gut sein.

Sehr sensibel… wenn man den eigenen Spiegel nicht erträgt

Die Reaktion erinnert mich stark an jmd.j

Was will der Künstler mir sagen?