Danke für deine lieben Worte. Ja, ich liebe meine Arbeit, ich habe im Grunde mein Hobby/Leidenschaft zum Beruf gemacht. Am meisten lieb ich das unterrichten, egal ob jung oder alt, es ist einfach so schön zu sehen wie die Schüler den Zugang zur Musik bekommen, wie sie sich weiter entwickeln oder wie manche Senioren ( Ü70/80 ) sich einen langersehnten Kindheitstraum verwirklichen. Ich erwarte von niemanden Höchstleistungen, mir ist es immer das wichtigste das meine Schüler einfach mit Spaß dabei sind, egal mit welchen Ambitionen und egal wie anstrengend das oft für mich ist, ich mache es furchtbar gerne und freue mich jedesmal, wenn insbesondere meine jüngsten ( 5/6 Jahre ) einmal im Jahr ihren Auftritt beim Konzert haben und danach strahlen wie ein Honigkuchenpferd und stolz wie Oskar sind.
Deine Lehrerin wird wirklich finanziell sehr gut von dir “entlohnt”. Bei dieser Summe hätte ich definitiv keinen Schüler, diese Summe wird hier monatlich fällig, egal ob bei Selbstständigen oder Musikschule, bzw. wir Selbstständigen orientieren uns natürlich alle an den Preisen der Musikschulen, ab das ist natürlich auch sehr abhängig von der Region. So wie ich das mitbekommen hat u.a.gerade im Süden Deutschlands Musik einen ganz anderen Stellenwert und wird deutlich besser bezahlt als in meiner Region. Besonders deutlich war das während der Corona Lockdowns zu sehen, Bayern und Baden-Württemberg haben sich um die Selbstständigen Musiker deutlich besser gekümmert, da gab es für jeden 1000€ mtl.während des Lockdowns, was gab es bei mir - nix, auf Anfrage beim Land bekam ich wirklich ein Schreiben mit dem Wortlaut " Augen auf bei der Berufswahl" und " Hartz 4 wäre da ein Lösung ". Danke für nix, aber auf der Homepage des Landes werben, das Kultur hier den höchsten Stellenwert hat…aber sich dann wundern, daß der Großteil der Musivereine seinen Betrieb dauerhaft einstellen mussten. Als wir unser erstes Konzert während der Pandemie durchgeführt hatten- alle haben die Hände aufgehalten, ob Verband, Verwaltung wegen Auschankgehnemigung u.ä., in anderen Regionen gab es da deutlich mehr entgegenkommen/Förderung, da wurden dann z.B.auf die Gebühren für die Ausschanksgehnemigung verzichtet und die Kosten für Anschaffung von Noten wurden übernommen, aber natürlich auch das nicht hier.