Das Blaue Wunder
folgte später :
Hey! Dankeschön!
Und jetzt hilft mir der Pflegedienst auf Toilette.
Also. alles machen solange es noch geht!!!
2 gitarren hängen an der wand, blockflöte und querflöte liegen im schrank, akkordeon und mundharmonika auch! keine kraft mehr und kein gefühl, die flöte und querflöte zu spielen!
das einzige, was noch geht, gelegentlich eine halbe stunde orgel bzw. keyboard zu spielen!
alles, was ich gerne gemacht habe, stricken, sticken, häkeln und musizieren geht nicht mehr!
schade !
Grüßt euch, ich muss diesen chat mal wieder aufmachen, danke an Barocke 1.
Ich würde sagen, dass mich die Musik (und auch der Sport) über viele, viele Jahre gerettet haben. Bis zur Diagnose waren die Zipperchen oft wenn ich frei hatte oder im größten Streß. Also hieß es lange Zeit, dass alles nur Einbildung sei. Mit der Musik konnte ich mich beruhigen und mit dem Sport mir beweisen, dass ich richtig ticke und was leisten kann.
Nun daddel ich gerne an meiner Geige, ich hatte nur 6 Jahre Unterricht. Über den Chorgesang habe ich mit dem Klavier angefangen um besser singen zu können.
Nun habe ich mit etwas Orgelunterricht angefangen.
Ich glaube, dass hier noch mehr Talente schlummern. Könnten wir nicht eine MS Musik Projekt Gruppe Gründen?
Leichte Noten online stellen, jeder übt etwas für sich und dann über Zoom ein Treffen ausmachen und zusammen spielen oder singen?
Vielleicht fängt man erstmal mit quatschen oder Singen an?
Vielleicht ist das auch zu weit gedacht? Zu viel oder zu anstrengend?
Wäre schön eine Reaktion zu Lesen.
Alles Gute
Was heißt hier “nur”. In sechs Jahren wirst du schon einiges gelernt haben. Ich hatte als Kind zwei Jahre Flötenunterricht und jetzt wieder seit drei Jahren.
Spannend. Wo übt man denn Orgel? Dass man dabei auch mit den Füßen spielen muss, stelle ich mir ziemlich schwer vor.
Das könnte ich mir nur vor Ort vorstellen (in Köln), nicht über Zoom. Aber vielleicht haben andere hier ja Lust dazu.
Ich habe über´s Internet eine Duettpartnerin gefunden, mit der ich mich regelmäßig treffe. Wir nennen uns das “Largo-Duo”, weil wir alles viel zu langsam spielen. Ob Presto oder Vivace - bei uns ist alles Largo.
Hallo, nun, Köln hat einen schönen Dom, aber leider zu weit Weg.
Auf der Orgel übe ich in der Kirche.
Super, das Du eine Duett Partnerin hast. Viel Freude weiterhin.
Hey ihr, ich habe heute erfahren, dass es hier diesen schönen Austausch gibt.
Ich habe als Kind Querflöte gelernt und irgendwann die Lust daran verloren.
Vor vier Jahren habe ich mit Cello begonnen. Ich muss mich oft sehr durchkämpfen, aber es bereitet mir viel Freude.
In der Zeit kann ich abschalten und konzentriere mich nur darauf und ich habe das Gefühl, dass es mir gut tut.
Sehr schön, dass es hier einige gibt, die sich noch ein Instrument spielen können.
Liebe Grüße
Liebe Dila,
dann hast du es ja gefunden. Die Beiträge einfach Stöbern.
Zur Zeit habe ich eine kleine Orgel in der Friedhofskirche nur mit Holzpfeifen zum üben.
In einer anderen Stadtteil Kirche habe ich den Orgelunterricht. Aber wirklich nur Anfängerin.
Mit der Geige bin ich gerade etwas links hinter. In 2023 waren meine linke Hand und der Arm nicht mehr zu gebrauchen. Jetzt habe ich nur noch eine schlechtere Ziel Motorik und eine verlangsamte Bewegung in der Hand und weniger Kraft im Arm. Daher komme ich gerade nicht richtig vorwärts auf der Geige.
Das Klavier/ Orgel war die Protestaktion als ganzheitliches Training. Die Hand kann etwas ausruhen😍.
Welches schöne Stück spielst du auf dem Cello?
Kennst du die Notendatenbank ISMLP, alte Stücke?
Liebe Grüße
Ich auch. Aber als Erwachsene habe ich doch wieder Lust dazu bekommen. Und spiele jetzt seit vier Jahren regelmäßig, auch mit Unterricht.
Cello finde ich vom Klang her wunderschön. Das zu lernen würde mir auch gefallen. Wenn man mit einem Instrument erst im Erwachsenenalter beginnt, ist es vermutlich schwerer. Ich hatte als Kind zwar nur zwei Jahre Flötenunterricht, konnte mich aber trotzdem noch an einiges erinnern, zum Beispiel an die Griffe.
Da bin ich auch Stammgast. Da ich fast nur Barockmusik spiele, finde ich dort fast alles. Allerdings nervt mich die Zettelwirtschaft auch, deshalb kaufe ich bei Stücken, die mir besonders gut gefallen, dann doch noch die Noten.
Davor fürchte ich mich oft, dass ich irgendwann die Querflöte aufgeben muss wegen körperlicher Einschränkungen. Mein linker Arm ist etwas schwach, aber zum Halten der Flöte reicht es noch. Auch die Hände machen noch gut mit. Probleme könnte ich am ehesten mit dem Ansatz bekommen, weil der rechte Teil der Oberlippe leicht taub ist.
Selbst wenn ich die Flöte irgendwann aufgeben muss, irgendwas werde ich immer spielen. Und wenn es eine kleine Sopran-Blockflöte ist!
Genau, deswegen speichere ich alles auf dem Tablet und habe keine Zettel mehr:innocent:
Und stellst du das Tablet dann auf einen normalen Notenständer? Und wie funktioniert das mit dem “Umblättern”? Ich habe in einem Video mal gesehen, dass man mit dem Fuß auf einen Knopf drückt oder so ähnlich.
Das Tablet passt auf Klavier und co. und als Noten Ständer habe ich einen Eigenbau von meinem Mann auf einem ursprünglichen Foto -Stativ, die Auflage aus Kiefer ( Nut und Feder, 60 cm x 45 cm, 5 cm tief/ Rand) . Umblättern tu ich mit dem Finger, wischen. Und ich sitze auf einem Stehhocker.
Eine Freundin hat eine Software drauf, die blättert mit den Augen (zwinkert, etc). Die ist aber Profi Pianistin😂.
Und für einen Auftritt, den ich ja nicht mache, da würde ich oldscool alle 6 Seiten zusammenkleben:cowboy_hat_face:.
Und wenn man dann aus Versehen mal zwinkert? Aber spannend, was es inzwischen alles gibt.
Meine einzigen “Auftritte” waren bisher Weihnachtsfeiern im Altersheim, wo ich mit meiner Duett-Partnerin zusammen Weihnachtslieder gespielt habe.
Es gibt auch einen Notenständer, den man an den Seiten ausziehen kann, das spart das Zusammenkleben. Das ist dieser:
Der hat als Extra auch die Möglichkeit, ein Tablet zu befestigen. Vielleicht werde ich mir den zulegen.
Orgel ist auch ein sehr schönes und anspruchsvolles Instrument.
Geige ist natürlich schwierig, wenn die Kraft fehlt.
Ich habe einmal pro Woche Unterricht. Ich spiele Stücke aus dem begleitenden Heft.
Vielen lieben Dank für den Tipp! Die Datenbank kannte ich bisher nicht.
Sehr schön!
Meine Tochter hat jetzt mit Querflöte begonnen und es ist schön zu sehen, wie sie sich langsam an das Instrument herantastet.
Auch toll, dass du dich nicht davon abbringen lässt, Musik zu machen. Ich hoffe, es geht auch weiterhin trotz deiner tauben Oberlippe! 🪈
Noten auf dem Tablet ist ein sehr guter Tipp! Das ist deutlich organisierter als meine ganze Zettelwirtschaft
Das ist dann ja richtig intensiv. Ich hatte am Anfang nur alle vier Wochen 45 Minuten Unterricht in der Musikschule. Inzwischen habe ich aber privat eine Lehrerin, die alle zwei Wochen zu mir nach Hause kommt. Außerdem treffe ich mich alle paar Wochen mit einer anderen Hobbyflötistin zum Duett. Das motivert noch mal mehr und macht sehr viel Spaß.
Spielt ihr auch mit jemandem?
Wenn ich nicht spielen würde, müsste ich Logopädie machen. Da flöte ich doch lieber und stärke so die Muskulatur.
Will kein Spielverderber sein, ist aber von GEMA Seite her verboten, gut im Hobbybereich werden die das natürlich nicht ahnden, bzw.mitbekommen, aber hier war u.a. die Rede von einer Profipianistin- sollte dann aufmerksamer die Regelungen der GEMA lesen oder die Mails der Verbände. Bin selbst Profi Musikerin und Dirigentin und wurde bereits mehrfach vom Verband und co.per Mail informiert, das dies verboten ist und eine ordentliche Strafe nach sich ziehen kann, wenn man bei einem Auftritt erwischt wird oder Fotos in social Media auftauchen, wo die Nutzung eines Tablets bzgl.Noten auftaucht. Es gibt lediglich ein einziger Musikerverlag, der natürlich nur eine geringe Auswahl an Noten hat, wo man explizit Noten in digitaler Form inklusiver digitalen Nutzung erwerben kann.
Ein Musikverein in der Nähe hat gerade im letzten Monat einen “netten” Strafbescheid deswegen bekommen da sie bei Facebook ein Foto eines Auftittes gepostet hatten mit mehreren Tablets auf den Ständern…also im privaten Bereich kann euch nix passieren, aber die Profipianistin ist risikoreich unterwegs.