Sorry, ich komm seit meinem langen Spaziergang mit meinem Körper nicht mehr klar.

Frage: kann eine Spastik Schwindel auslösen? Durch das veränderte Körpergefühl?
Meine Beine sind immer noch wie steif und es überkommt mich immer wieder ein Schwindelgefühl.

Kennt ihr das?

Hallo!

Ich habe so ziemlich überall Spastiken, aber Schwindel hat da bei mir! gar nichts mit zu tun.

Wenn bei mir das Gleichgewicht wackelt :wink:, ist das ein sicheres Zeichen für eine Überlastung.
Und zwar akut.

4 „Gefällt mir“

Einfache Überbelastung kann Schwindel verursachen, vielleicht war es einfach zu viel… Ich kämpfe dann auch mit Schwindel, wenn ich zu lange, zu viel auf den Beinen bin und keine Pausen mit Sitzen mache

1 „Gefällt mir“

Ok - und wie sieht es mit Muskelschwäche aus? Kann das Schwindel erzeugen? Wenn man totale Gummibeine hat…sorry, aber mein Neurologe kann mir solche Fragen nicht beantworten. Der sagt nur vielleicht, eher nicht…er steckt ja nich in unserer Haut…

1 „Gefällt mir“

Ja, Spastik kann Schwindel verursachen, sowohl als Nebenwirkung von Behandlungen als auch als Symptom der Grunderkrankung. Zum Beispiel können Medikamente wie Baclofen in intrathekalen Pumpen (ITB) manchmal Benommenheit oder Schwindel hervorrufen. Außerdem können die durch Spastik verursachten Bewegungsstörungen, wie z.B. Doppelbilder, die zu Schwindel führen können, ebenfalls Schwindel verursachen.

  • Behandlungsspezifisch: Einige Medikamente und Therapien zur Behandlung von Spastik können als Nebenwirkung Schwindel verursachen. Beispielsweise können Medikamente bei der Behandlung von Spastik Schwindel, Benommenheit und Kopfschmerzen verursachen.
  • Symptom der Grunderkrankung: Die Spastik selbst kann Schwindel auslösen. Bei bestimmten Krankheiten, wie zum Beispiel Multipler Skose, können Doppelbilder durch Spastik zu Schwindel führen.
  • Bewegungsstörungen: Die durch Spastik verursachten unwillkürlichen Muskelkontraktionen können zu einer Beeinträchtigung der Körperwahrnehmung führen und Schwindel auslösen…
  • Schmerzen: Spastik kann auch zu chronischen Schmerzen führen, was wiederum Schwindel verursachen oder verschlimmern kann.

Das sagt Google zu deiner Frage :wink:

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank!

Das bestätigt eigentlich mein Empfinden…

Nächstes Mal frage ich Google selbst :upside_down_face: :wink:

bzgl Beeinträchtigung der Körperwarnehmung: meine Beine fühlen sich total geschwollen an, sind es aber nicht…(wie Elefantenbeine)

2 „Gefällt mir“

Ja, kenne ich. Ist aber bei mir nicht die ganze Zeit. Meistens wenn ich zuviel “auf den Beinen” war.
Sowie @Briga es beschrieben hat :wink:

2 „Gefällt mir“

ChatGPT hat natürlich auch eine Meinung hierzu🤪
Da es sich enorm deckt mit Deinen Beobachtungen und Wahrnehmungen, stell ichs mal hier ein:

Ja — was du beschreibst, passt gut zu typischen Symptomen, die bei Multipler Sklerose (MS) nach Belastung auftreten können. Ich erkläre dir kurz, was dahintersteckt:

  1. „Wie gelähmt“ nach langen Spaziergängen
    Das ist häufig ein vorübergehendes Erschöpfungssymptom bei MS, auch „Uhthoff-Phänomen“ genannt.
    Durch körperliche Anstrengung oder Wärme steigt die Körpertemperatur leicht an, und dadurch leiten die durch MS geschädigten Nervenimpulse noch schlechter.
    :arrow_right: Folge: Die Muskeln (besonders in den Beinen) wirken plötzlich schwach oder „gelähmt“.
    Das bessert sich meist nach einer Ruhepause oder Abkühlung wieder.
  2. Spastik und Spannungsgefühl
    Die Spastik (Muskelsteifigkeit, unwillkürliche Muskelanspannungen) kann sich nach körperlicher Aktivität verstärken. Das kann auch das Gefühl auslösen, dass die Beine „geschwollen“ sind oder „unter Spannung stehen“, obwohl äußerlich keine Schwellung sichtbar ist.
  3. Schwindel
    Ja, Schwindel kann durchaus auftreten:
    Er kann direkt durch die MS selbst kommen (wenn Läsionen Gleichgewichts- oder Koordinationszentren betreffen),
    oder indirekt durch Erschöpfung, Kreislaufbelastung, Hitze oder Überanstrengung.
  4. Was ihr helfen könnte
    Pausen und Abkühlung nach Belastung (z. B. kühle Getränke, lauwarme Dusche, Schatten).
    Physiotherapie oder neurophysiologische Bewegungstherapie zur Reduktion von Spastik.
    Eventuell ärztliche Rücksprache, falls die Beschwerden zunehmen oder länger anhalten – manchmal ist eine Anpassung der Spastik- oder Fatigue-Medikation sinnvoll.
1 „Gefällt mir“

Vielen Dank! Verblüfend, die Übereinstimmung.