Hallo,

ich habe gestern schon wieder einen Ablehnungsbescheid von der BfA bekommen. Mit der Begründung, daß ich mir einen anderen Job suchen soll, wenn mir die 9 Stunden am Computer zuviel werden. Ich hatte die Teilerwerbsrente eingereicht, weil ich starke Konzentrationsschwierigkeiten habe und die 9 Stunden am Arbeitsplatz nicht mehr schaffe.

Am Ende stand dann noch, daß ich gegen den Becheid Klage einreichen könnte.

Nun meine Frage, hat jemand damit Erfahrung und wie läuft so etwas ab, hätte ich überhaupt eine Chance?

Ich muß dazu sagen, daß ich noch gar nicht auf meine Konzentration getestet wurde.

Ich wäre für Antworten sehr dankbar.

LG
Annett

Hallo, Annett!
Such Dir bitte sofort einen kompetenten Anwalt mit dem Schwerpunkt Sozialrecht.
Diese kaltschnäuzigen Briefe von der BfA kenne ich zur Genüge :frowning:
Meiner Erfahrung zufolge werden Deine Einwände erst dann ernst genommen, wenn sie auf dem Briefpapier einer Anwaltskanzlei eingereicht werden.
Alles Gute!

Hallo liebe Annett,
ich habe meinen Antrag vor fast zwei Jahren gestellt, der wurde, so wie deiner auch, abgelehnt. Danach bin ich zu einem Anwalt der auf das Sozialrecht spezialisiert ist gegangen. Mein Antrag ist jetzt vor dem Sozialgericht. Es wurde über meinen Gesundheitszustand ein Gutachten erstellt. Mit diesem Gutachten habe ich die Möglichkeit mich verrenten zu lasse. Mach auf jedenfall weiter, gibt nicht auf. Bestehen auf dein Recht Annett!
Es gibt auch Prozesskostenhilfe fals du keine Rechtschutzversicherung hast.

Viel Glück und Alles Gute

Hallo Annett,
lege bitte auf jeden Fall sofort Widerspruch gegen den Bescheid ein, Frist vier Wochen. Natürlich kannst du einen Anwalt beiziehen, musst du aber nicht. Gib an, dass deine gesundheitlichen Einschränkungen nicht vollständig gewürdigt worden sind, erklär dich bereit, nochmals einen Gutachter aufzusuchen.
Sollte der Widerspruch abgewiesen werden, lege Klage ein (dazu brauchst du noch immer keinen Anwalt). Wenn du Unterstützung brauchst, such doch mal eine Auskunfts- und Beratungsstelle der BfA auf. Die Mitarbeiter dort unterstützen dich, helfen dir auch bei der Begründung - sie kriegen nicht mehr Geld, wenn du keine Rente kriegst !
Adressen findest du unter www.bfa.de
Viele Erfolg und liebe Grüße
Sylke

Hallo Annett,
nicht den Mut verlieren. Du bist ja in einer gesetzlichen Krankenkasse - nehm ich an. Gehe dort hin und spreche dort mit dem Versicherungsältesten. Da gibt es eigentlch bei jeder Krankenkasse. Dieser kann Dir auf jeden Fall gegenüber der Bfa behilflich sein. Die haben übrigens auch Interesse daran, dass so ein Antrag glatt über die Bühne geht. Spreche mit Deinem behandelnden neurologen. Der soll mal für sein Geld etwas tun. Der soll einen Brief an den Rentenversicherer schreiben und eine eindeutige Diagnose mit Prognose erstellen. Bei mir hat das so funktioniert und nach zwei Jahren hatte ich die Rente. Der Neuro muss begründen, warum die Bildschirmarbeit nicht ausgeübt werden kann und er muss sagen, dass a) körperliche Belastung sowie b) Stress Faktoren sind, die die MS sehr negativ beeinflussen. Damit kannst Du eigentlich keinen Fulltimejob mehr ausführen. Je nach Grad der Behinderung dürfte das auch etwas bringen. Allerdings bei unter 60% wird es sicher schwer. Daher solltest Du unter diesen Bedingungen alles dran setzen auf 80% zu kommen.

Gruß
Reinhard

Liebe Annett,

Fakt ist doch dass 9 Stunden am Computer für jemanden der MS hat wirklich zu viel ist. Die ständige Überbelastung ist nicht gerade gesundheitsfördernd für dich.
Da zur Zeit keine Gelder mehr in den Kassen der Rentenanstalt sind, versuchen die keinen Antrag durchgehen zu lassen, jedenfalls nicht ohne einen gerichtlichen Beschluss.
Ich habe vor ca 2 Jahren einen Antrag gestellt. Da ich eine Rechtschutzversicherun habe habe ich das gleich über einen Anwalt gemacht.
Der Antrag wurde zuerst Abgelehnt, nach meinem Widerspruch wurde ich von einem Internist der LVA untersucht, der mir natürlich eine volle Erwärbsfähigkeit bescheinigt hat. Auf dieses Gutachten haben wir wieder Widersprochen.
Das ganze ging dann vor das Sozialgericht. Das Gericht hat ein Gutachten von meinem behandelnden Neurologen verlangt und ein Gutachten von einer neurologischen Klinik beantragt. Ich wurde dann in die Klinik bestellt und von zwei Neurologen untersucht. Das Gutachten bescheinigte mir eine Arbeitsfähigkeit von maximal 3 Stunden am Tag und das mit Ruhepausen.
Jetzt warte ich auf die Stellungsnahme der LVA, oder falls die sich immer noch quer stellen auf einen Gerichtstermin.

Was ich dir Raten kann ist einfach weitermachen nicht aufgeben, denn deine Gesundheit ist wichtig für DICH und deine lieben.

LG Aysel

Hallo Aysel
Ich habe noch alles vor mir und wenn ich das so lese bekomme ich Angst und Bange. Ich habe jetzt am 01.02.05 meinen Antrag auf Rente eingereicht. Zuvor war ich in der Reha und dort wurde mit Erwerbsunfähigkeit bescheinigt. Wie war dies bei Dir weil Du jetzt so Probleme hast. Warst Du auch zuvor in Reha und welche Einschränkungen hast Du. Danke für Deine Antwort.