Hallo,
ich stelle bei mir fest, dass sich die Schriftgröße auf meinem re. betroffenen Auge (5 Schübe, alle mit Cortison behandelt) immer kleiner wird. Im allgemeinen sehen gleicht mein li. Auge das aus, aber beim Lesen oder Handarbeiten wird es schwierig. Ich habe aber nicht das Gefühl einen Schub auf dem Auge zu haben. Bislang waren diese immer Sehnerventzündungen mit Sichtfeldausfällen. Ich habe mir schon überlegt zum Augenarzt zu gehen. Bin aber nicht wirklich mutiviert, weil es ja eh nicht mit einer Brille auszugleichen ist, oder? Bin sehr verunsichert. Hoffe, Ihr könnt mir weiter helfen.
Danke!
Manuela
Hallo,
jetzt aber sofort zum Augenarzt!!!
Es sei denn du willst einen Blindenhund dein eigen nennen.
Wenn dir deine fragen jemand beantworten kann dann,er.
Und wenn du dann ganz doll mutiviert bist,kann er dir sogar helfen.
Nix für ungut,
aber es is wie es is!!!
Grüße,
TOM2
Hallo Manuela-
ich hatte auch eine Sehnerventzündung. Damals war ich auf meinem rechten Auge fast blind. Hab alles wie so durch ein milchglas gesehen. Hat sich aber komplett zurückgebildet. Anfang des Jahres hatte ich nochmals einen Schub, der wieder das Auge in mitleidenschaft gezogen hatte. Seitdem habe ich einen 'grauen Schleier" vor dem Auge. Zwar nur ganz leicht, aber er ist da. Wenn es etwas dämmrig ist, habe ich Probleme mit dem Auge zu sehen. Mache mir meistens extra ein Licht an (beispiel, war gegen 9 in der Küche weil ich Zwiebeln schneiden musste… hab mir noch eine extra Schreibtischlampe mitgenommen, weil es in der Ecke nich so recht hell war, und es sehr ansträngend war zu sehen “was ich da mache”…)
Wurde mit Cortison wieder behandelt damals, jedoch ist der graue Schleier geblieben. An sich sehe ich “sehr gut” (bin brillenträgerin, daher ist “sehr gut” relativ), nur halt, wenns dunkler ist, und ich mich auf etwas konzentrieren muss ist es ansträngend für die Augen. Meine Neurologin meinte vor kurzem auf anfrage, das sich dieses leider nicht mehr zurückbilden wird bei mir.
Lass es am besten vom Augenarzt und Neurologen angucken. Der Augenarzt macht auch spezielle untersuchungen (bekommst tropfen ins auge usw). bei mir wars damals der erste gang zum augenarzt, wusste da ja noch nicht das ich ms habe. dieser meinte nach den untersuchungen aber, das es am nerven liegen muss, weil er so nichts sieht. das auge an sich gesund wäre…
Beim Neuro wurde ich dann eines besseren belehrt.
Tu so schnell es geht etwas!!! Die Sehkraft ist eins der Wichtigsten Dinge!!!
Alles gute!
liebe Grüße
moni
Hallo Manuela,
meine Sehnerventzündungen verliefen ohne Gesichtsfeldausfälle. Ich habe einen dauerhaften Visusverlust davongetragen. Wenn du den Verlust des Sehvermögens auf dem rechten Auge verschmerzen kannst, brauchst du nicht zum Augenarzt zu gehen. Aber was machst du, wenn die MS dir das linke Auge auch noch irgendwann nimmt? Hast du drei?
Überlege dir das gut.
LG Gudrun
ich würde auch zum augenarzt gehen.
ich hatte noch nie eine sehnerventzündung, aber mein linkes auge sieht alles etwas kleiner.
es kam heraus, daß ich eine hornhautverkrümmung habe.
alles gute
sarah
Hallo zusammen,
danke für eure Antworten. Ich habs verstanden. Gehe morgen zum Augenarzt. Ihr habt recht. Das Augenlicht ist mit am Wichtigsten.
Alles Liebe für euch
Manuela
Hallo Manuela,
falls der Augenarzt auch unsicher ist: Gerade habe ich im MS-Life-Expertenrat gefragt, wie eine weitere Sehnerventzündung diagnostiziert werden kann. Ich hatte bisher zwei, bei der ersten fielen nacheinander alle Sehfelder aus, bei der zweiten wurde alles grau verschleiert.
Wie auch immer, hier die Expertenantwort:
“Leider gelingt es nicht in jedem Fall, die Sehkraft nach einer Sehnervenentzündung durch Kortison vollständig zu wieder herzustellen. Die gilt auch für den VEP Befund. Eine weitere Optikusneuritis kann dann diagnostische Schwierugkeiten bereiten. Es sollte der genaue Visus bestimmt und der Augenhintergrund betrachtet werden. Bei der VEP Ableitung ist in der Regel nach einer Optikusneuritis ein verspätetes Potenzial nachweisbar, dass sich bei erneuter Entzündung verändern sollte. Einige Optikusneuritiden können sich auch im MRT nachweisen lassen. Nur in Ausnahmefällen läßt sich unter Berücksichtigung all dieser Untersuchungen keine sichere Diagnose stellen.”
Vielleicht hilft’s ja…
Liebe Grüße
Joyce