Hallo zusammen,

Ich bin gerade dabei einen Reha Antrag auszufüllen. Und in ca.2h Fahrtzeit Entfernung habe ich jetzt folgende Kliniken auf der DSGM Seite vorgeschlagen bekommen:

  1. Wicker Klinik in Bad Wildungen
  2. Hardtwaldtklinik 1, Bad Zwesten
  3. Median Klinik Wilhelmshaven
  4. Segeberger Kliniken Bad Segeberg
  5. Asklepios Weserberglandklinik Höxter

War von Euch jemand schon mal in einer dieser Kliniken und kann berichten? Ich bin absoluter Neuling, was sowas angeht und habe aktuell mit Schwächen in Arm/ Bein und SNE Rückbildung Probleme. Insgesamt bräuchte ich sicher noch sowas wie Krankheitsakzeptanz (tue mich echt noch schwer mit der Diagnose, Dez 24), Ernährungsberatung MS spezifisch und Entspannung (wäre vom Typ her leider der typische Burnoutkandidat).

Könnt ihr mir Kliniken empfehlen?

Wickergruppe Bad Wildungen und Bad Zwesten würde ich dir nicht empfehlen. Waren früher gut, war im letzten Jahr in Bad Wildungen😥
und Bad Zwesten ist leider auch nicht besser.

1 „Gefällt mir“

Ich habe mich in Bad Zwesten schon drei Mal sehr wohl gefühlt, Bad Wildungen fand ich hingegen schrecklich. Mein letzter Erfahrungsbericht zu Zwesten wäre jetzt 2 Jahre alt. Die Klinik ist alt, aber die Therapien fand ich gut, ganz anders als in Wildungen die zur gleichen Grupppe gehören.
Die MS-Ambulanz in Zwesten wurde allerdings geschlossen und die Patienten haben es, wie ich es hier gelesen habe, zuletzt bis gar nicht informiert oder alternativ weitervermittelt.
In Zwesten fand ich gut: es gab Apparategestütze Lauftherapie im Lyra, es gab Hippotherapie, Massagen, gute Physio und Gleichgewichttraining, nicht so viele Vorträge - nur einmal wöchentlich MS-Gruppe, ich habe mit der Hilfe der Ernährungsberatung 30kg abgenommen und gehalten, Schwimmbad im Haus, schöne Umgebung (zumindest für Fußgänger und Radfahrer, Hügel für Rollifahrer etwas schwer).
Ich nehme immer mein Rad mit.
Anne

1 „Gefällt mir“

Ich habe mich kurz nach meiner Diagnose für die Segeberger Kliniken in Bad Segeberg entschieden.

Der Hauptgrund war, dass es dort eine Abteilung für MS-Patienten im Herzzentrum gibt, die ausreichend mobil sind und “geringer” betroffen sind.

Für mein Gemüt war das damals die richtige Entscheidung.

Hallo, das klingt gut. Aktuell bin ich ja noch recht mobil :smile:

1 „Gefällt mir“

Es werden dort verschiedene Therapien angeboten. Ich hatte diese Einheiten, es gibt aber auch andere.

Sport- und Bewegungstherapien

  • Ergometrie und Laufband
  • Krafttraining
  • Bewegungstraining
  • Neurozirkel
  • Stretching
  • Körpererfahrung
  • Krankengymnastik

Physikalische Therapien

  • Massagen
  • Rotlicht
  • Hydrojet

Egotherapie

  • Feinmotorik
  • Lehrküche
  • ADL-Training
  • Funktionelles Training
  • Genusstraining

Neuropsychologie

  • Einzelpsychotherapie
  • MS-Infogruppe

Super Danke für die Info…

N’Abend Ines77,

ich war letztes Jahr in Höxter und mir hatte es viel gebracht. Im Ende November 2023 hatte ich nach langer Zeit einen starken Schub, der mir meine Rumpfstabilität beim Gehen und Sitzen so genommen hatte, dass ich nur mit Rollator sicher unterwegs war und Sitzen ging nur wie ein Schluck Wasser in der Kurve. Bevor ich die Reha gestartet hatte, bekam ich nach der Kortison-Stoßtherapie seit Dezember 2023 ein halbes Jahr zweimal die Woche Physio, was schon etwas Vorarbeit geleistet hatte, bevor ich im September 2024 endlich nach Höxter fahren durfte.
Ich mochte die Klinik und man hat mir dort sehr geholfen. Wir MS’ler haben dort eine eigene Abteilung und vermischen uns so nicht mit anderen Krankheiten. Wenn man ankommt, passiert in der ersten Woche erstmal nichts, damit man in Ruhe ankommt. Ich hatte anfangs nicht gedacht, dass ich das nötig habe, war dann aber doch glücklich damit. Es gibt eine tolle MS-Schwester, Frau Steinröder, die berät, unterstützt und Ideen liefert. Ich hätte sie schon gerne mit nach Hause genommen. :wink: Die Therapeuten sind genial und ein Physiotherapeut stellt für dich spezielle Übungen zusammen, die du dann in der Muckibude absolvieren kannst.
Höxter hat keine Öffis im normalen Sinne, sondern dort nutzt man der/die/das Holibri, einen Fahrdienst, den man per App buchen kann.

Ich fand’s super dort und kann’s nur weiterempfehlen.

Ich war 2023 in Bad Zwesten wegen MS und Post Covid und war sehr zufrieden. Mein Arzt und auch die Schwestern haben sich immer bemüht.
Therapeuten waren auch gut.

@Meine welche Klinik Höxter warst du?

Ich war in der WW Reha in Bad Wildungen, im letzten Jahr.
Ich habe mich mit sehr vielen MSler unterhalten, die meisten war waren mit den Behandlungen, dem Umgang der Neurologen oder Pflegepersonal unzufrieden. Psychologen Mangelware, obwohl ich damals dringend Unterstützung gebraucht hätte, MS Gruppe zweimal in sechs Wochen.
In der gesamten Rehaklinik herrschte ein extremer Personalmangel,
ich habe draußen die PKW der Verleihfirmen stehen gesehen.
Selbst der Neurologe gab zu, hier in Bad Wildungen und in Bad Zwesten haben in den letzten Monaten viele Neurologen und Psychologen gekündigt (allein in Bad Wildungen 4).
Das ganze Personal wirkte sehr unzufrieden.

Ich bin noch in der MS Ambulanz Bad Zwesten.
Im Februar hatte ich einen Schub, bekam Cortison in einem Aufnahmezimmer der Neurologie.
In diesen Tagen habe ich so viele traurige Gesichter vom Personal gesehen und eine hat mir erzählt, dass Ihre direkte Kollegin mit einer Armbrust erschossen wurde, steht auch in der Zeitung und das sie keine Unterstützung/Hilfe von der Geschäftsführung erhalten hätten.
Eine Neurologin kam rein, die zur Zeit in der MS Ambulanz, im MVZ für Neurologie arbeitet und noch in der Reha Klinik. Sie meinte zu der Mitarbeiterin, in meiner Anwesenheit ich schreibe eine Überlastungsanzeige und hat sogar geweint.

Bedauerlicherweise bezahlt die WWK ihr Personal schlecht, haben schon mehrfach gestreikt, deshalb laufen denen die Leute weg. Leider wurde auch Jahrzehnte lang nichts in die Gebäude investiert.
Die müssen dringend was ändern!

Der ärztliche Direktor und die Chefärztin der Neurologie von der Weserbergland-Klinik waren früher in Bad Segeberg. Deswegen sind die Konzepte für uns Msler ähnlich.

Hallo @Anja1984,

die Klinik nennt sich Asklepios Weserbergland-Klinik. Ich konnte von meinem Balkon aus die andere Klinik, die es in Höxter gibt, sehen, aber die Gebäude lassen sich so nicht vergleichen, so unterschiedlich waren sie.