Hi,

ja genau die spezifischen meinte ich. Mir wurde gesagt, dass das Kesimpts tut was es soll, aber wenn die B-Zellen nicht das Problem sind, ist Kesimpts auch nicht die Lösung.
Deswegen evtl. Tysabri.

Lg

1 „Gefällt mir“

Vor der Rückkehr der B-Zellen habe ich ebenfalls Angst bzgl einem Therapie-Wechsel. Auch weil es so lange dauert…

Genau so ist es.

Hallo zusammen,

auch ich habe unter Kesimpta (nehme es seit drei Monaten) kleine rote Punkte entwickelt, hautärztlich abgeklärte scheinbar ungefährliche Hämangiome. Jedoch bin ich beunruhigt, da mir niemand sagen kann, woher die plötzliche Zunahme kommt und wie es sich entwickeln wird.

Ich wäre unheimlich dankbar, wenn ich von Euch hören könnte, was ihr gemacht habt und wie es sich bei Euch entwickelt hat. Ich bin gespannt und freue mich über Rückmeldungen.

Herzliche Grüße
Maria

Hallo,
nach dem Klick darf der Pen nicht sofort rausgezocken werden, noch ca. 3 bis 5 sec. nach dem Klick daraufgedrückt lassen dann abziehen, tupfen und kleines Pflästerchen über der Eistichstelle.
Nochmal gut die Anleitung lesen.
Hoffentlich hilft dir der Tipp.

VG und Erfolg.

Hallo Andy,

die Hämangiome hängen leider nicht mit der Einstichstelle zusammen. Ich habe Hämangiome über den ganzen Körper verteilt, an den Armen, Beinen, etc. Das sind Neubildungen auf der Haut, seit ich Kesimpta nehme.

Trotzdem Danke für den Tipp mit dem Pen.

Viele Grüße
Maria

1 „Gefällt mir“

Hallo, ich bekomme vermehrt Leber Flecken, stellenweise wirklich mehrere beieinander.
War im Februar 25 beim Hautarzt, hat Ältere rausgestanzt. An diesen neuen kann er nichts böses erkennen. Vielleicht irgendeine Leber Reaktion?
:woman_shrugging::sun_with_face:

Ich nehme zwar kein Kesimpta sondern Tysabri, aber tatsächlich habe ich da auch das Phänomen mit den Leberflecken, mein Hautarzt und Neuro konnten es am Anfang kaum glauben, als ich da einen Zusammenhang mit Tysabri vermutet habe, aber nach jetzt 10 Jahren ist es schon sehr auffällig, nach jeder Infuison kommt auf der Seite wo die Infusion gegeben wird ein neuer Leberfleck dazu, da zu 99% die Infusion recht gelegt wird ( bessere Gefäße zu stechen) ist mein rechter Arm mittlerweile überseht mit Leberflecken, sogar in der Handinnenfläsche, links habe ich etwa 5 Leberflecke, rechts hat der Hautarzt bei 50 aufgehört zu zählen. Mittlerweile vermuten beide auch einen Zusammenhang

1 „Gefällt mir“

Hi,
wie gross sind die Punkte?
Sowas kommt bei einer Thrombozytopenie auch vor, aber eher in der Achselhöhle und am Rumpf. Vielleicht wäre eine Blutabnahme sinnvoll.
LG

Hallo,

ich habe diese Minipunkte auch bekommen, hauptsächlich auf den Oberschenkeln,wo ich auch spritze :person_shrugging:

Weil hier jetzt wieder einige schreiben, melde ich mich auch mal wieder mit dem neuesten Stand. Ich wurde kürzlich wegen was anderem in die örtliche MS Ambulanz geschickt und bin dort an die Oberärztin geraten, die eine sehr gründliche Untersuchung gemacht hat. Dabei kamen auch die (nach wie vor vorhandenen) Blutpünktchen zur Sprache. Auch die Oberärztin ist der Meinung, dass das eine seltsame NW für Kesimpta wäre. Aber ich soll möglichst bald in die Hautklinik und mir was rausschneiden lassen von den Dingern, zur Biopsie, oder so. Wenn da nichts rauskommt, Hämatologe. Sie war doch deutlich irritiert und meinte, das gehört abgeklärt. Vielleicht wird das Geheimnis also bald gelüftet. Ich berichte in jedem Fall.

2 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die Rückmeldung; ich bemerke auch neue Leberflecken, der Hautarzt hat sie untersucht, seien ungefährlich.

Liebe Aster, danke Dir für das Teilen deines Verlaufs. Ich bin sehr neugierig, was Du herausfindest und bin unendlich dankbar, wenn Du die Ergebnisse teilst. Ich warte gespannt :slight_smile: Alles Gute für die Untersuchung!

Liebe Aster, ich bin weiterhin auf der Suche nach einer guten Anlaufstelle für die Frage der Blutpünktchen. Du schreibst von einer engagierten Oberärztin; ich möchte Dich fragen, ob Du mir sagen könntest, bei wem Du dich vorgestellt hast. Ich würde mich selbst dort gerne vorstellen; möglicherweise hilft das, wenn wir mehrere Pat. sind mit der gleichen mysteriösen Symptomatik. Liebe Grüße und weiterhin alles Gute!

Aber klar. Schreibe ich dir sofort per Nachricht. Allerdings hat auch sie mich ja weiterverwiesen, eben an den dermatologischen Fachbereich der Uniklinik. Dort habe ich für Ende August einen Termin bekommen und melde mich dann wieder hier.