Da es hier öfter um NEM geht, ein Artikel zu Omega 3 Fettsäuren, der sich wahrscheinlich auch auf andere NEM übertragen lässt:

Ich nehme als Vegetarierin regelmäßig Leinöl(Kapseln). Das wirkt sich positiv auf meine Verdauung und Haut aus. Einen anderen Effekt bemerke ich nicht.

1 „Gefällt mir“

Interessant wird Omega 3 mit Medikamenten, so soll es mit Gabapentin dessen Wirkung unterstützen, mit Vit D3 gut bei Fatigue sein.

Hallo Tournesol,

vielen Dank für das Verschenken dieses (eigentlich kostenpflichtigen) Artikels ! Ich finde den Artikel sehr, sehr gut, weil er wirklich differenziert ist und die Thematik unter verschiedensten Aspekten beleuchtet.

Ich habe gleich den Autor gegoogelt, da ich ihn nicht kannte und festgestellt, dass es sich um einen relativ jungen (37 Jahre), aber wohl schon sehr renommierten Medizin-Journalisten handelt (Jakob Simmank – Wikipedia).

Ich selbst nehme seit vielen Jahren Algenöl. Und mein Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren liegt immer zwischen 1,0 und 1,5. Als Zielwert für Gesunde wird meist der Bereich 3-7 genannt. Mein Omega-3-Anteil ist also noch mal um einiges höher.

Da ich privat versichert bin, kann ich kostenlos bei meiner Augenärztin mit OCT (=Optische Kohärenztomographie ) die Dicke verschiedener Netzhaut-Schichten messen lassen. Das tue ich seit 8 Jahren einmal jährlich. Dabei hat sich ergeben, dass die Dicke der relevanten Netzhaut-Schichten seither in beiden Augen durchgängig stabil geblieben ist. Das ist insofern sehr ungewöhnlich, weil erstens schon bei Gesunden diese Dicke im Alter langsam abnimmt (ich bin 70 und habe PPMS) – und zweitens gerade bei PPMS eigentlich die (stärkere) Abnahme dieser Dicke ein typischer Indikator für den Krankheitsverlauf ist. Mit anderen Worten: meine Netzhaut-Entwicklung ist völlig atypisch für eine PPMS im Alter. Da die maritimen Omega-3-Fettsäuren nun eine wichtige Rolle für die Netzhaut-Gesundheit spielen (auch in dem ZEIT-Artikel wird ja explizit erwähnt: „Besonders durstig nach Omega-3 sind die Nervenzellen des Gehirns, die Netzhaut und Spermien.“), sehe ich bei meiner persönlichen Situation schon einen Zusammenhang zwischen Algenöl-Konsum und PPMS-Verlauf.

Noch eins zum Schluss: Leinöl oder andere pflanzliche Omega-3-Öle kannst du in diesem Zusammenhang vergessen. Auch das (keine neue Erkenntnis) steht in dem Artikel von Jakob Simmank: „Einzige Alternative: pflanzliche Omega-3-Fettsäuren, die in Nüssen und Rapsöl vorkommen und die der Körper – allerdings nur in sehr kleinen Mengen – dann doch selbst in EPA und DHA umwandeln kann.“

2 „Gefällt mir“

Liebe tournesol

ein sehr interessanter Artikel.
Meine Favoriten sind die Scheinkorrelationen und Substitutionseffekte.

Vielen Dank fürs Teilen
MO

Ich habe gerade erst angefangen, täglich Kapseln zu nehmen. Einen Effekt kann ich (noch) nicht beobachten, ich esse aber ohnehin relativ viel Fisch. Danke für den Artikel! Der Artikel besagt auch, dass eine Einnahme nur einen Effekt zeigt, wenn ein Mangel vorliegt. Sonst nicht.

Ein sehr interessanter und gut recherchierter Artikel. Danke dafür!

Diese Aussage trifft für mich persönlich den Kern:

„Und dann ist da noch ein letzter Effekt, nennen wir ihn den Substitutionseffekt: Weil Fisch den Kern einer Mahlzeit ausmacht, ersetzt er andere Nahrungsmittel. In unserer Fleisch liebenden Gesellschaft sind das oft ungesunde Dinge wie eine Frikadelle oder Wurst. Fischesser sind in dieser Lesart deshalb gesünder, weil sie nebenbei auf Ungesundes verzichten. Und eine schlechte Ernährung lässt sich nicht durch Nahrungsergänzungsmittel wettmachen. Wer statt Fisch mit Brokkoli und Kartoffeln eine Currywurst mit Pommes isst, macht das nicht wieder gut, indem er danach einen Löffel Fischöl isst.“

Du bist, was du isst. Eine wahre Aussage, nur leider ist es heute so, dass viele Kinder gar nicht mehr lernen wie man sich gesund ernährt und es dann natürlich auch nicht anwenden wenn sie Erwachsen sind.
Dazu kommt, Fisch ist teuer, eine Einverdiener Familie mit 3 Kindern wird es sich wohl kaum leisten können 3x die Woche Fisch zu essen (und Fischstäbchen zählen nicht…)

Wir MUSSTEN als Kinder (wäääähhhhh :stuck_out_tongue_closed_eyes:) jeden Tag einen Esslöffel Lebertran schlucken….und ich habe trotzdem MS :woman_shrugging: (plus 3 weitere Autoimunerkrankungen)

In der NEM Industrie geht es vordergründig um Profit, drum sollte man sich vorher gut darüber Gedanken machen was wirklich sinnvoll und nötig ist, und nicht einfach einem Hype folgen.

Gesund und ausgewogen essen, da investiere ich mein Geld.

2 „Gefällt mir“

Noch eine kleine Ergänzung: wer eine Schilddrüsen Überfunktion hat, sollte Algenprodukte nur nach Absprache mit dem Arzt schlucken/essen!

Beim Fisch kommt die Überfischung der Meere dazu und die Schadstoffbelastung von Fischen. Das lässt bezweifeln, ob es wirklich gesund und nachhaltig ist, bei uns 3 Mal die Woche Fisch zu essen. Sollen das die Menschen in Küstengebieten machen, wo Fisch traditionell eine wichtige Nahrungsgrundlage ist. Gestern habe ich (im ÖR) Fernsehen gesehen, dass israelische Soldaten palästinensischen Fischern den Zugang zum Meer verwehren und die Menschen im Gaza u.a. deshalb Hunger leiden und ich kenne Berichte von afrikanischen Fischern, die nicht mehr genug fangen um ihre Familie zu ernähren.

Ich bin skeptisch, wenn ich hier lange Listen von NEM sehe, die jemand aufgrund von theoretischen Erwägungen zusammengestellt hat, ohne zu wissen, ob ein Mangel besteht.
Ich bleibe bei Vitamin D (Mangel) und Leinöl, weil seit ich es nehme, meine Haut nicht mehr so trocken und schuppig ist und ich nicht mehr an Verstopfung leide (@Michael, ich weiß, dass Algenöl wahrscheinlich besser wäre, aber den positiven Effekt von Leinöl merke ich und ich weiß nicht, ob ich zusätzliche Effekte brauche).