Vielleicht ab und zu eine kleine Portion Weizenbier am Abend?

Neulich hatte ich abends wieder mal mein kleines Weizenbier (eine halbe Flasche, 0,25 l) und wurde daraufhin furchtbar müde (oder auch angenehm müde, je nachdem wie man es sieht).

Der Hopfen im Bier wirkt nachweislich beruhigend.

Das sagt die Google-KI zu diesem Thema:

“Hopfen hat eine beruhigende und schlaffördernde Wirkung, wird oft zur Entspannung und bei Schlafstörungen eingesetzt und wirkt auch verdauungsfördernd. Die Inhaltsstoffe, insbesondere die Bitterstoffe, können eine beruhigende Wirkung auf die Psyche haben und bei Nervosität und Unruhe helfen. In Kombination mit anderen Pflanzen wie Baldrian kann Hopfen die schlaffördernde Wirkung verstärken.”

Der Alkohol.

Das aufmerksame Lesen ist nicht so dein Ding, shitman.
Les doch mal, was die KI über den Hopfen schreibt.

Du wirst es nicht glauben, aber diesen Vorschlag unterstütze ich sehr gerne :slight_smile: Mich macht Bier eher wach, es sei denn es ist alkoholfrei.

Ja, Hopfen ist beruhigend. Das ist altbekannt.
Versuch mal die Menge Hopfen in 0,25 Bier zu ermitteln.

Da ist mehr Alkohol drin als Hopfen. Garantiert.

Äbbelwoi, ohne Hopfen aber mit Alkohol beruhigt auch.
Probier das mal und danke mir später.

Nachtrag:
UWE verwendet Ouzo zum Entspannen.
Garantiert OHNE Hopfen :wink:

1 „Gefällt mir“

Das sagen übrigens die Brauer zum Thema:

Ja, ich denke auch dass das der Alkohol ist. Wein macht mich auch sehr müde, es stört aber den Schlafrhythmus. Wenn man aber am nächsten Tag ausschlafen kann, ist alles tutti.

1 „Gefällt mir“

Wieso unterstützt du den Vorschlag, wenn das bei dir den gegenteiligen Effekt erzeugt, nämlich wach macht?

Ich habe eine Histaminintoleranz, ich bin da also raus. Ohne würde es mich wohl müde machen. Weisswein vertrage ich besser. Keine Ahnung, warum mich Bier eher wach macht, ich fühle mich nach Bier einfach unwohl.

Obwohl ich in Bayern wohne, ist mein Bierverbrauch in den letzten Jahren sehr zurückgegangen. Ich trink vorzugsweise einen trockenen Roten oder einen fränkischen Silvaner von einem kleinen Winzer.

Das würde ich jetzt aber nicht wirklich unter “komplementäre Behandlung” subsumieren sondern unter Genuß und Lebensqualität.

1 „Gefällt mir“

Noch ein natürliches Schlafmittel:
"Gibst du mir einen Schlummerkuss, dann ist mit meinem Kummer Schluss."

Hopfen: Die richtige Dosis

Die mittlere Tagesdosis beträgt, soweit nicht anders verordnet, 0,5 g der Droge bzw. 1-2 ml der Tinktur.

Bei der Dosierung wär das Bier ziemlich bitter und wesentlich teurer

1 „Gefällt mir“

@shitman

Ich weiß nicht, wieviel Hopfen in so einem kleinen Bier drin ist. Den gesundheit.de link kann ich nicht öffnen, das geht nicht ohne Werbetracking.

Vielleicht ist es auch der Gesamtverbund der Stoffe, die in dem natürlichen Produkt des Bieres enthalten sind und die die beruhigende Wirkung machen. Isolierte Stoffe wirken anders als Stoffe im Verbund. In Bier wirken der Alkohol, Hopfen und Malz und vielleicht noch andere Stoffe, die während des Gärens entstehen, zusammen.

Am besten, man probiert es aus. Mein Tipp ist sowieso nur für Leute geeignet, die kleine Mengen alkoholischer Getränke vertragen und mögen.

Ich selbst halte kleine Mengen Bier oder Wein für gesund, vielleicht zwei- oder dreimal pro Woche und damit nicht jeden Tag. Aber das ist ein Thema, über das man streiten kann, wie neulich hier im Forum schon geschehen.

Mein Browser (Firefox) ist so eingestellt, dass er bei Schließen des Browsers alle Cookies löscht. Ausnahmen für z.b. Forenzugang und Zeitungsabo sind aktiviert.

Alles Andere wird gelöscht. Restlos!

Danke für die Info.
Ich prüfe mal, ob ich das bei mir auch einstellen kann.

Erstmal danke ich Euch für die Antworten auf meine Frage, was den Schlaf verbessern könnte.

Melatonin habe ich bestellt.

Mich interessiert auch Eschscholzia (Goldmohn). Da ich das vorher noch nicht gehört habe, bin ich mir damit unsicher.
Ob Tabletten oder flüssig? Online oder Reformhaus / Apotheke? Könnt ihr helfen?

@Nalini: Ich trinke kein Bier, nur Wein. Und das nicht oft und wenig, weil der Schlaf danach nicht gut ist. :wink:

Eschscholzia bekomm ich in der Schweiz als Tinktur. Eigenrezept einer Apotheke. Die Apothekerin sagte, es sei stärker als Temesta.

1 „Gefällt mir“

Ja sorry, war keine gute Idee. Zumindest nicht für dich.
Dann klopf meine Idee in die Tonne, kein Problem.

Aber vielleicht war der kleine Blick in die Google-KI doch nicht ganz umsonst:

Hopfen hat eine beruhigende und schlaffördernde Wirkung, wird oft zur Entspannung und bei Schlafstörungen eingesetzt und wirkt auch verdauungsfördernd. Die Inhaltsstoffe, insbesondere die Bitterstoffe, können eine beruhigende Wirkung auf die Psyche haben und bei Nervosität und Unruhe helfen. In Kombination mit anderen Pflanzen wie Baldrian kann Hopfen die schlaffördernde Wirkung verstärken.

Könnte Hopfen als Präparat, eventuell kombiniert mit Baldrian, helfen?

Im Moment schlafe ich ganz gut. Falls mich die Schlaflosigkeit irgendwann ereilen sollte, würde ich das gegebenenfalls ausprobieren. Wenn nix anderes mehr geht, wäre es einen Versuch wert.

1 „Gefällt mir“

Hopfen als Präparat ist eine Alternative. Ich schaue mal, was es so gibt.

1 „Gefällt mir“

Ja, aber halt über Hopfen und Baldrian, nicht über Bier oder Alkohol… :wink:

1 „Gefällt mir“