Vor langer, langer Zeit, so wurde mir erzählt, wanderten die alten Griechen in das Land, das wir heute Kurdistan nennen. Dabei lernten sie diese Ziegen

http://www.vieh-ev.de/Rassen/Ziegen/rove.html

kennen und ihr gutes Fleisch schätzen. Also nahmen sie sich welche mit nach Hause ins schöne Griechenland, pflegten und hüteten sie, um auf das Fleisch nicht verzichten zu müssen.

Vor nicht ganz so langer Zeit zogen die Griechen aus, um Marseille zu erbauen und weil sie immer noch nicht auf das gute Fleisch dieser Ziegen verzichten wollten, nahmen sie auch welche nach dahin mit.
So kamen diese Tiere nach Gallien.

Bis ins späte letzte Jahrhundert hielten gallische Schäfer gerne einige dieser Ziegen mit in der Schafherde. Allerdings weniger wegen dem guten Fleisch. Diese Ziegen waren bis dahin züchterisch nicht manipuliert und hatten ein gutes Instinktvermögen behalten. Kam in den Bergen ein Schneesturm auf, so rotteten die Schafe sich zusammen und verharrten, - das ist Art der Schafe - was häufig der Tod der ganze Herde bedeuten konnte.

Anders die Ziegen: Das Leittier setzte sich in Bewegung, mit sicherem Instinkt fand es einen Weg aus der Gefahrenzone. Dabei nahm es keinerlei Rücksicht auf Wegweiser, Verbotsschilder, Zäune oder ähnliches – das ist Ziegenart. Das Leittier drehte ich auch nicht um, um zu sehen, ob die anderen ihm folgten, denn das hätte es von der Spur abgebracht.

Die anderen Ziegen folgtem diesem – instinktiv- versteht sich.
Nun war Bewegung in der Angelegenheit – richtig Zug drauf, da setzten sich auch die Schafe in Bewegung und folgten den Ziegen.

Gut Nacht

…und wie bekomme ich nun das goldene Vlies in die Ziegengeschichte, mmh?
Oder ist der Leithammel gar Egoist? Nullbock auf frostiges Verharren…?

Wollt ihr beide nich mal langsam heiraten, oder was ? Der Reinhard macht euch auch den Trauzeugen, der hat doch Zeit und ist bestimmt so liebenswürdig.

Peace

He, gustave, Du kannst die Schafe nicht aus dem Krisengebiet ausfliegen. Wir sind nicht in Hellas, sondern in den Rhône-Alpes.
Wenn die Schafe sich nicht selber bewegen, dann erfrieren die bei dem Schneesturm.

.Ich schlage vor, dass die Tiere sich unterhalten. Die Leitziege meckert öfter mal den anderen Ziegen was zu, diese meckern dann die Schafe an. Das muss ja auch sein. Denn in dem Schneesturm sehen und riechen sie sich nicht, aber hören können sie sich.
Also, mein Idee wäre: gustave - Du bastelst ein akustisches goldenes Vlies.

… ähm, naja, ich sehs ein, du hast fast gewonnen.

Oh, sorry, da war noch ne kleine Ungenauigkeit in der Erzählung. Das Leittier ist: weiblich!

Kleine Ziegenkunde:

Wilde Ziegen leben in sogenannten Mutterherden. Werden die jungen Böcke geschlechtsreif, werden sie aus der Herde ausgestoßen und schließen sich dann in Bockherden zusammen. Nur zur Paarungszeit treffen verschieden-geschlechtliche Herden zusammen.

Die Sache mit dem Leithammel ist ne dumme Erfindung von Schwerenötern - Zeus, das Alte Testament, die christlichen Kirchen, selbst Darwin ist wohl dem Irrglauben aufgesessen.

Ständiges Zusammenleben beider Geschlechter, wie es bei domestizierten Tieren oft vorkommt, bewirkt, dass der Bock immer hinter den Damen her, wie soll der dann da vorweg gehen?:wink:

Hey Tilli, ich dank dir. Deine kleine Ziegenkunde hat mich von meinem vieltausendjährigen Irrglauben erlöst - und so simple so easy…

erlöst …aus der Erlöserfalle -gustave?

Exorzismus … …gelungen, äh

AUS- TREIBUNGSPHASE … …erfolgt?

von bösem Geist, äh Hirngespinst …“entbunden”?

jaja, wie das Gehirn aus Geist Physe macht - die Macht der inneren Bilder.

Na, ganz so simple isses doch nich.
Soll wohl größere Raubtierarten geben, bei denen ein „Herr“ der Rudelführer iss – ich konnte es aber noch nicht überprüfen.
Wie auch immer, Mensch ist kein Raubtier, sondern Allesfresser. Dann wären vielleicht diese (Bären = Einzelgänger, oder Wildschweine – auch unter weiblicher Führung - die Leitbache) als Vorbilder besser geeignet?
Nichtsdestotrotz ist interessant – Mann nahm sich große Raubtiere als Vorbild, dichtete noch ´n bisschen was dazu - und jetzt ham wir den Salat, äh – das Gammelfleisch!

Da hamse uns enen ganz schönen Bären aufgebunden, Zeus & Söhne - oder vielmehr, dem Wolf das Schafsfell übergezogen.