@Julia
Kurz zur Bürgerversicherung
Ich habe es so verstanden, dass es insgesamt einen enormen Reformdruck im KK-System mit PKV und GKV gibt. Die PKVen und auch die Länder stehen wohl vor riesigen Problemen wegen Beihilfe-Kosten, die in den Jahren bis 2030 gewaltig anwachsen werden.
Es gibt wachsende Probleme bei der PKV wegen der vielen Versicherten, die im Basistarif oder sogar im Notfall-Tarif versichert sind und nicht so einfach wie früher in die GKV zurückwechseln können.
Und wohl noch ein paar andere Aspekte, es gibt ein gutes Interview dazu, das der Spiegel mit dem Experten Stefan Etgeton geführt hat. Stefan Etgeton ist der Meinung, dass die Bürgerversicherung auf jeden Fall kommt.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/krankenversicherung-warum-die-buergerversicherung-doch-kommt-a-1192421.html
Aus dem Interview:
"SPIEGEL ONLINE: Was hätte die SPD besser machen können?
Etgeton: Sie hat das Thema “Zwei-Klassen-Medizin” intoniert und ist so fast zwangsläufig bei den Arzthonoraren gelandet. Klüger wäre es gewesen, ein Wahlrecht für Beamte zwischen GKV und PKV zu verankern. Das hätte den Staat als Beihilfezahler zunächst nicht entlastet, aber einen ersten Schritt zu integrierter Krankenversicherung bedeutet."
In Hamburg haben neue Beamte seit einigen Wochen das Wahlrecht zwischen GKV und PKV. Entscheiden sie sich für die GKV, zahlt die Behörde die Hälfte der Beiträge. Das ist ein Schritt, den ich sehr begrüße. Weitere Schritte zu einer guten Bürgerversicherung werden hoffentlich folgen.
https://www.hamburg.de/pressearchiv-fhh/9292436/2017-08-08-bgv-gkv-beamte/
Die Software hier ist unterirdisch. Aber man gewöhnt sich dran.
