Hallo,
ich versuche gerade mit über 55 Jahre Blockflöte zu lernen. Irgendwie sind meine Finger zu klein und ich verdecke nicht immer die Löcher. Es kommt immer mal wieder ein “schräger” Ton raus, weil ich ein Loch nicht komplett schließe. Das will echt geübt sein.
Hallo Kana,
Ich kann dich nur zum Dranbleiben ermutigen. Hast du als Kind schon Blockflöte gespielt oder ein anderes Instrument? Kannst du Noten lesen? Das erleichtert schon mal eine Menge. Bei YouTube gibt es unter dem Stichwort “Blockflöte lernen” sicher viele Kanäle, wo man gute Tipps bekommt und über die Kommentarfunktion auch Fragen stellen kann. Vielleicht wäre es ein schönes Ziel, bis Weihnachten dein Lieblingslied auf der Blockflöte spielen zu können.
Ich spiele seit vier Jahren (wieder) Querflöte und bin begeistert davon.
Als Schulkind hab ich mal Blockflöte gespielt. Aber ich halte die Löcher anscheinend nicht komplett zu. Da heißt es wohl üben. Vielleicht liegt es auch an der sehr günstigen Blockflöte.
Was für eine Flöte hast du denn ? Falls du mal fragen haben solltest - kannst mich jederzeit anschreiben, habe das Instrument nämlich tatsächlich professionell studiert und verdiene damit seit über 25 Jahren meinen Lebensunterhalt…
Ich habe mir eine C-Dur Blockflöte gekauft.
Ich treffe halt nicht immer die Löcher komplett. Denke das ist Übung und liegt nicht an der Blockflöte aus Plastik…
Du meinst wahrscheinlich eine C Sopranblockflöte . Es gibt durchaus gute Kunstoffvarianten z.B. Yamaha , Aulos, allerdings haben die auch den ein oder anderen Nachteil. Bei Wärme, bzw.wenn die Hände mal etwas schwitzig sind natürlich eine rutschigere Angelegenheit. Ebenso finde ich persönlich den Klang unangenehm, ist halt schon ein Unterschied ob Holz oder Kunststoff. Auch sind die meisten Kunststoffvarianten nicht sehr “kleiner Finger” freundlich. Bei diesen Flöten ist die Flöte meist nach unten gerade geschnitten was es für den rechten kleinen Finger etwas schwerer macht, insbesondere bei kleineren Händen, da gibt es von Moeck oder Mollenhauer Varianten der Schülerflöten aus Holz wo das Loch für den kleinen Finger etwas "höher"liegt und damit auch etwas angenehmer und leichter zu greifen.
Bäm, jetzt will ich auch ne Flöte…
Ui, vielen Dank für deine Infos
Los geht’s
Für den Kindergarten wäre ne Flöte schon genial, ich kann nur leider keine Noten lesen…
Einfach dran bleiben.
Hast du Unterricht, oder versuchst du es selbst?
Unter Anleitung gibt es auch Tipps für die Handstellung.
Wenn es pfeift oder quietscht kann es auch mal am Blasdruck liegen.
Ich kenne etliche studierte Blockfötisten und es ist schon Wahnsinn, was man aus diesem Instrument herausholen kann.
Egal auf welchem Niveau, Musik ist gut für Geist und Seele. Mir hat es lange Zeit weh getan, dass das mit meinem Cello nicht mehr so geht wie früher. Aber mir bleibt der Gesang…
Das ist unser Haus- und Hofstück bei Familientreffen. Niemand muss üben, einfach Instrument auspacken und los geht es, alternativ gibt es auch die Bearbeitung nur für ein Instrument mit Klavierbegleitung.
Ich habe schon Bammel vor Weihnachten, wenn die Familie sich trifft und mein Vater nicht mehr da ist, seinen Part zu übernehmen. Wir haben immer genug Klavier und Orgelspieler in der Familie, aber die Instrumentalbesetzung muss anders zusammengestellt werden.
Das kann man ja lernen
Ich habe sogar viele Schüler die erst im Rentenalter beginnen und auch keine Noten kennen, das ist tatsächlich noch nie ein Problem gewesen, das Lerntempo kann man ja entsprechend anpassen.
Korrekt, die Luftmenge spielt auch eine große Rolle in Bezug zu quietschen, insbesondere auch bei “billigen” Kunststoffflöten die rund um den Windkanal nicht so sauber verarbeitet sind…
Ich probiere es zunächst selbst mit Hilfe von YouTube Videos
Es ist toll, dass es so hilfreiche Tips von euch gibt. Dankeschön