Meine Ergebnisse sind da, aber es gibt leider keine eindeutige Antwort.

Ich fasse nochmal die Vorgeschichte zusammen:

2017 MRT vom Schädel ohne Auffälligkeiten
2019-2021 Eindruck schleichend nachlassende Fähigkeiten (Motorik, u. kognitiv)
2020 erstmals starke Symptome: Dinge fallen aus der Hand, Stolpern, Gehprobleme, Koordinationsprobleme
2021-2024 Adalminumab Immunsupression
2021 erneut starke Symptome: Schwindel, Ganunsicherheit, Sprachprobleme, Kopfdruck
2024 Verdacht auf ME/CFS durch Hausarzt u. Neurologe
2024 Beginn Schwindel, Kopfdruck, Sehstörungen nahezu dauerhaft
2025 Umstellung Immunsuppression auf Secukinumab
2025 MRT Schädel 2 Entmarkungsherde gefunden
2025 Lumbalpunktion, direkt danach Beschwerden im Kopf völlig weg gewesen besser als in der ganzen Zeit zuvor

VEP Ganzfeld Untersuchung: Normalbefund (wegen der Sehstörungen). Lumbalpunktion unauffällig, cMRT empfohlen zur weiteren Abklärung einer möglichen entzündeten Genese und erneuter Vorstellung. Diagnostik der MS bei buntem Beschwerdebild nicht eindeutig möglich. Das VEP zeigt keine Veränderungen im Sinne abgelaufener RBN. Im weiteren Sinne wäre ein RIS zu diskutieren.

Fragen:

Da es 2 (mögliche) Schübe gab aufgrund der Symptomatik (2020+2021) und es 2 (neue) Herde gibt, welche in früherem MRT (2017) nicht da waren, würde das nicht gegen ein RIS (=beschwerdefreier Zufallsbefund) sprechen?

Können die Symptome bspw. mit dem Hirndruck zu tun gehabt haben (direkte Besserung nach Lumbalpunktion) und die 2 neuen Herde nur ein Zufallsbefund sein?
(Ich lese online nicht heraus, ob RIS Herde schon immer da waren, oder ob bei einem RIS auch neue Herde auftauchen können.)

Da die LB innerhalb der Secukinumab Behandlung gemacht wurde (die Spritze ist alle 4 Wochen und innerhalb der 4 wöchigen Wirkung wurde die LP gemacht; Ein Absetzen von heute auf morgen ist da nicht möglich) kann das möglicherweise einen Einfluss gehabt haben?

Kann bei einer Lumbalpunktion ein erhöhter Hirndruck festgestellt werden?

Mir wäre es egal gewesen, ob MS oder nicht MS das Ergebnis wäre, da ich es wenn eh nicht ändern kann. Aber eindeutig ausgeschlossen werden konnte MS nun auch nicht und eine eindeutige RIS Diagnose gab es alternativ aber auch nicht. Diagnostisch bin ich aktuell quasi so weit wie vorher, außer dass es mir nach der LP deutlich besser ging.

In 1,5 Wochen ist mein nächster Termin beim Neurologe, da werde ich dieselben Fragen auch ansprechen.
Würde eine MS Ambulanz oder zumindest Uniklinik mit MS Abteilung zur weiteren Beurteilung mehr Sinn machen? Das war jetzt nur in einem städt. Klinikum mit neurologischer Abteilung, ich dachte eine LP werden die auch hinbekommen.
Oder ist das Ergebnis Eindeutig genug doch keine MS? Laut FU Berlin soll es auch Patienten mit gesicherter MS ohne vorhandene Oligoklonale Banden geben.

Nicht, dass ich das haben möchte, sondern es geht mir um eine eindeutige Antwort, wenn die Herde sicher doch keine MS wären möchte ich das auch ausgeschlossen haben. So lange es mir aktuell gut geht, ist ja trotzdem gegenwärtig alles in Ordnung, ich lasse das cMRT noch machen und gehe in einem Jahr zur Kontrolle.
Der Arzt in der Klinik meinte, dass man bei einem Schub sehr eindeutige starke Symptome hätte und man auf jeden Fall merkt, dass gerade etwas nicht stimmt.

Vielleicht werde ich jetzt auch den weiteren Verlauf abwarten müssen, entweder bleibt es mit den Herden wie es ist, dann ist auch gut, oder es kommen weitere dazu, wenn das aktuell offenbar nicht eindeutig genug festzustellen oder auszuschließen ist.

Nein, sollte der Druck außergewöhnlich hoch sein, könnte ein ein erfahrener Untersucher merken (viel könnte).

Die Hirndruckmessung wird mit einem besonderen Messgerät vorgenommen. Eine Messung im sitzen ist nicht Aussagekräftig. Dafür wird, wie bei der Punktion, eine Nadel gelegt. Anschließend musste ich mich auf die Seite legen und husten, tiefer atmen. Das gleiche wurde in Bauchlage wiederholt. Das dauerte etwas und war echt unangenehm.

1 „Gefällt mir“

Adalimumab kann eine asymtomatische MS triggern und auch zum Ausbruch bringen. Ich sehe weiterhin bei dir keinen Anhalt für MS. Zwei Läsionen… zu wenig, wenn nichts unterstützenden dazu kommt. Dann ist noch die Frage, ob die Läsionen überhaupt mit deinen Symptomen vereinbar wären, ansonsten hättest du auch da nix vorzuweisen. Obendrein sind Fatigue und kognitive Defizite bei rheumatischen Erkrankungen keine Seltenheit.

Viele Fragen!!!

1 „Gefällt mir“

@Powerbroiler Ich habe keine rheumatische Erkrankung.

Es geht mir hier auch nicht um eine Einschätzung, das überlasse ich schon den Ärzten! Habe ja auch nicht gefragt “habe ich MS oder nicht” das kann hier keiner beurteilen.

Darf ich fragen, aufgrund welcher Erkrankung du Adalimumab bekommen hast. Das ist ein TnF- Blocker oder?
Liebe Grüße Daniela

1 „Gefällt mir“

Adalimumab und danach Secukinumab wegen schwerer Hidradenitis suppurativa.

Die ersten möglichen MS Symptome hatte ich jeweils vor Beginn der Immuntherapie. Der Beginn der dauerhaften Symptomatik war auch vor Beginn des Secukinumab, wozu auch von den möglichen Nebenwirkungen nichts dazu passt.

Hi Aley,

wenn Du www.perplexity.ai fragst, kriegst Du eine Antwort zu dem Thema.

Demnach würdest Du mit Deinem Bauchgefühl richtig liegen.

Ich drück Dir die Daumen, dass Du keine MS entwickelst. Ich freu mich, dass Dein Schwindel weg ist.

Alles Gute :four_leaf_clover:für das Gespräch mit Deinem Neuro. Wenn er gut ist, würde ich nicht in eine Ambulanz gehen. Versuch nach den ganzen Sachen lieber etwas zur Ruhe zu kommen (meine Meinung aber jeder ist da anders und nur Du kennst Deinen Fall).

LG Sunny :sunny:

2 „Gefällt mir“

Hi Aley,

was eine mögliche CIS/RIS/MS Diagnose betrifft bleibt, dir nun nur abzuwarten. Wie vielen von uns auch vor der Diagnose. Warten = ob neue Läsionen dazukommen, oder die beiden im MRT im Laufe der Zeit wachsen.

Zweite Frage wäre ein möglicher erhöhter Hirndruck (übrigens nicht ganz selten bei Long Covid). Erzähle die Sache mit der Symptom-Reduktion nach LP doch deinem Neuro und mache im Fall von wieder stärkeren Kopfschmerzen eine geeignete spezielle Lumbalpunktion (im Liegen - siehe Post Miabim).
Jene wird nicht standardmäßig gemacht, weil es umständlich ist. Da wird der Hirndruck dann genau mit einem Instrument gemessen. Zahlt sich halt am meisten aus, wenn du deine altbekannten Kopfschmerzen bzw. Schwindel (wieder) hast.

Im Übrigen: Auch Hirndruck könnte Sehstörungen machen.

All the best :four_leaf_clover: manchmal bleibt leider nur Warten.

2 „Gefällt mir“