Hallo Kana,
ich bin ganz begeistert von deinem Posting, weil meine Frau und ich seit gut 6 Jahren immer wieder so unterwegs sind. Ich habe den E-Pilot plus Aktiv-Rollstuhl, meine Frau ein E-Bike. Ich bin 70, meine Frau 65. Und wir haben einen VW Touran, wo wir immer wieder mal Rollstuhl, Zuggerät und E-Bike mitnehmen.
Wir waren z.B. schon in Wien ab dem Hotel kreuz und quer durch die Stadt unterwegs, für 4 Tage am Starnberger See, ebenfalls 4 Tage in der Schwäbischen Alb oder immer wieder bei unserem Ferienhaus im Ardèche in Frankreich.
Jetzt machen wir etwas ganz Neues: ab Freitag eine einwöchige organisierte Individual-Radtour im Burgund bei einem Radreise-Veranstalter. Wir haben vorab die Zimmer abgeklärt (wieviele Treppen/Stufen oder Aufzug) und das Detail-Höhenprofil der einzelnen Etappen. Für eine Etappe haben wir mit Komoot eine Alternativstrecke gewählt. Du kannst bei Komoot ja auch wunderbar das Höhenprofil und die Wege-Beschaffenheit (auch sehr wichtig, wenn Kies oder unbefestigt und Regen !) dir anschauen.
Ich fand es ganz spannend, dass der Reiseveranstalter offenbar “Blut geleckt hat” und als Alleinstellungsmerkmal eine ganz neue Zielgruppe als Kunden sieht. Der große Vorteil für uns ist der Gepäck-Transport von Hotel zu Hotel. Da sind die Möglichkeiten bei Rollstuhl plus Zuggerät ja sehr begrenzt. Ich werde berichten, wenn wir zurück sind.
Aber eigentlich ist das ja schon Schwierigkeitsstufe 2.
Für deine Frage würde ich bei Komoot im Tourenfinder mit Schwierigkeitsgrad “leicht” im Filter suchen (https://www.komoot.com/de-de/discover/radtouren). Da würde ich meine Hand für ins Feuer legen, dass alle leichten Touren auch mit Rollstuhl plus Zuggerät machbar sind. Außerdem kannst du dir das Höhenprofil der Tour anschauen.
Eina Alternative wäre, beim ADFC zu suchen. Dort kannst du “überwiegend ebenes Gelände” einstellen (Routen & Regionen | ADFC Radtourismus).
Bei beiden Webseiten kannst du über Region, Streckenlänge, ggfs. Rundkurs oder beim ADFC “überwiegend anhängertaugliche Wegstrecke” alle Optionen einstellen, die dein Herz begehrt.
Ein “Klassiker” sind auch stillgelegte Bahnstrecken als Radwege. Da beträgt die maximale Steigung 5-6 % (https://www.bahntrassenradeln.de/ oder https://www.bahntrassenradwege.de/).
Fazit:
Meiner Meinung nach gibt es da keine Marktlücke, sondern extrem detaillierte Such- und Filter-Möglichkeiten, wie es z.B. vor 20 Jahren noch völlig undenkbar war. Die Informationen sind da. Man muss nur kreativ suchen oder die entsprechenden Seiten kennen.
Michael