Was mach ihr noch ergänzend zu einer BT?
z.B. Heilpraktiker, Calzium EAP, Fischöl, Ergo- und Physio-Terapie, grüner Tee usw.
Liebe Grüße
heike578
Was mach ihr noch ergänzend zu einer BT?
z.B. Heilpraktiker, Calzium EAP, Fischöl, Ergo- und Physio-Terapie, grüner Tee usw.
Liebe Grüße
heike578
Hallo Heike
ich finde es schade dass sich in diesem Forum noch keiner zu deinen Alternativen Methoden gemeldet hat. Ich habe nach fünf Jahren meine BT beendet, ich hatte ganz wenige Schübe.
Heilpraktiker, Calzium EAP und Fischöl lehne ich ab.
Ergo- und Physio- Therapie und grünen Tee finde ich gut wende es aber selten an.
Sport in der Gruppe würde ich gutfinden, leider kenne ich keine geeignete Gruppe. Ich gehe des öfteren walken mit Stöcken dabei werde ich von Fußgängern überholt. Fünf KM mit Pause aber danach ist meine Höchstleistung erreicht. Fast Zwangsweise gehe ich des öfteren die 130 Stufen an der UNI Stgt abwärts und manchmal teilweise auch aufwärts.
LG Helmut
Hallo Heike,
ich lehne Fischöl nicht ab. weil ich dazu eine Studie aus Canada (?!) gelesen habe. Allerdings gehöre ich eher zu den Faulis…
Calcium 1600 mg pro Tag nehm ich wg meiner Osteoporose dazu 2000 IE Vit D3 wg Osteo u MS. Zusätzlich halte ich viel von Gehirn-Jogging, Walking (Ansprache von rechter und linker Gehirnhälfte) Fitnessstudio, Physiotherapie außerdem nehm ich an einer Studie zu MS und Sport teil. Trotz der CCVSI Euphorie bin ich davon überzeugt, daß wir auch unseren Beitrag leisten müssen, indem wir zum Erhalt und Ausbau unserer Fähigkeiten beitragen. Unser Gehirn ist nämlich genial.
Außerdem schaue ich bei der Ernährung darauf möglichst wenig Chemie im Essen zu haben und Gewürze, die entzündungshemmend wirken zu verwenden.
Ach ja und mein heißgeliebter Matcha-Tee (Pulverisierter Grüntee-sehr entzündungshemmend)…
Normales Leben und Kontakte zu Nichtbetroffenen. Man bekommt oft Herausforderungen von denen man manchmal denkt, das schafft man nicht und dann doch - Endorphine :-))
LG Idefix
Ich danke für die Antworten.
Ich glaube es melden sich kaum Leute zu Alternativen, da man meist gleich beschimft wird, wenn man andere Wege probiert. Vieleicht sind die Schimfer, die sich nicht schlau machen möchten oder aufgeben oder auch ihr Geld einteilen müssen. Ich habe auch keine Millionen, aber wenn ich jetzt was bewegen kann dann probiere ich es und suche nach anderen Möglichkeiten.
Liebe Grüße
heike578
Hallo Heike,
das ist ein Punkt, der zutreffend scheint. Ich bin auch in medizinischen Sachen kritisch eingestellt und zunehmend ruhiger geworden. Es gibt Bereiche, da brauche ich die Schulmedizin, wie grad gehabt Leistenbruch-Op. Eine Alternative gibt es nicht. Für mich gilt immer, eine medizinische Maßnahme, von der ich nicht überzeugt bin, wird nicht gemacht. So bei MS, habe vor 10 Jahren klar Stellung bezogen, dass ich keine Immunsuppressiva nehme.
Zwingen kann mich keiner. Jetzt verfolge ich CCSVI, mit Optimismus aber auch kritischer Haltung. Nehme an, dass ich aktiv werde und diesen Weg verfolge. Habe schon Kontakt zu einer Praxis aufgenommen, die dies CCSVI-Screening in Frankfurt durchführt. Die Kasse sollte sich kulant zeigen, denn die haben für die MS-Behandlung bisher noch nichts bezahlen müssen.
Zu den alternativen Methoden bei MS: nehme höchstdosiert Vitamin B (Bezug aus Holland, in den USA hergestellt), gut 1/2 l Grünen Tee täglich, Lachsölkapseln(Omega 3), Magnesium für die Muskeln, Kürbiskernölkapseln; sonst Schwimmen, Krafttraining. Auf eine Grunderkrankung MS bezogen geht mir eigentlich relativ gut, dennoch werde ich CCSVI im Auge behalten.
Hallo Heike,
bei meinen Erkrankungen gab die Schulmedizin die Richtung vor, va in Zeiten, in denen ich schlichtweg überfordert war. Wenn ich dann aber wieder mein Leben im Griff hatte hab ich immer nach begleitenden und unterstützenden Wegen geschaut. Z.B. war ich in einer TCM-Klinik. Die sind logischerweise nicht auf MS spezialisiert, haben mir aber durch ganzheitliches Vorgehen einen anderen Blickwinkel eröffnet. Vieles was ich da gelernt habe nutze ich noch heute. Qi Gong, Tee trinken, mein Frühstück mit warmen Haferflocken (sind übrigens auch Brainfood). Ich halte nichts von Diäten, da ich diätresistent bin außerdem ein Spargeltarzan, der eher zuwenig als zu viel hat.
Bei MS World gibt es einen Thread von Karsten, der sich mit dem, was man nebenbei noch einnehmen kann beschäftigt. Ich denke die aktuelle Therapie flankiert mit dem achten auf entzündungshemmende Stoffe ist ein guter Weg. Ich denke eine Säule ist die Therapie, eine weitere die ausgewogene Ernährung (aber ohne schlechtes Gewissen muß auch mal amerikanisches Essen drin sein ohne daß gleich die böse MS-Keule droht), eine weitere Säule ist für mich Sport, wobei ich meine Grenzen gerne immer wieder erweitere. Zum Schluß kommt für mich noch die Komponente Einstellung und Willen. Ich bin ein Kampfhamster, aber ich darf auch mal das heulende Elend haben, aber danach geht es weiter. Morgen ist ein neuer Tag und da kann alles nur besser werden :-))) die Chance muß ich dem Tag aber auch geben
Wenn ich nach Hilfe rufe so muß ich sie auch annehmen können. Sicher, das muß man lernen aber ich als die Unabhängigkeit in Person habs auch gelernt, es war nicht einfach jmd Fremden um Hilfe zu bitten aber heute kann ich das und wenn man das mit einem Lächeln macht bekommt man in der Regel eins zurück
LG Idefix