Einmal/Woche plus Hausaufgaben.
Ja,bin danach auch platt.
Ich messe meine Gehstrecke nicht auf dem Laufband, aber sie ist nach und nach schlechter geworden. Sag ich es mal so, bis Juni 22 hab ich noch in der ambulanten Pflege gearbeitet. Musste dann aber aufhören und hab in ein Bürojob gewechselt, nachdem ich seit fast einen jahr immer mehr Probleme mit dem Laufen hatte und ich privat auf Grund der Erschöpfung nichts mehr auf die Reihe bekommen habe.
Meine Diagnose habe ich erst seit August 23 und da konnte ich wieder bzw noch 2 bis 3 km ohne Probleme laufen. Jetzt komme ich nicht mal mehr auf 300m.
Na klar ist die Ansteuerung des Muskels über das ZNS das Hauptproblem.
Aber mit zu schwachen Muskeln werden auch die Bewegungen schlechter.
Z. Bsp. brauchst du beim Laufen Beinkraft, Rumpfkraft und möglichst einen beweglichen Schultergürtel. Wenn du irgendwo nachlässt, verschlechtert sich das Ergebnis.
Und leider reicht für uns (auch wegen des Alters) eine halbe Stunde nicht aus, da stimme ich Sh. zu.
Nun weiß ich nicht, ob du tatsächlich direkt spastische Muskulatur hast, also durchgehend einen zu hohen Muskeltonus. Das ist bei mir der Fall. Ich trainiere also nach Möglichkeit die Gegenspieler der spastischen Muskeln, schaffe da aber auch nicht mehr als eine halbe Stunde am Stück. Auch dann bin ich schon platt.
Als Unterstützung nehme ich z. Bsp. für die Bauchmuskeln ein EMS-Gerät, da reichen dann gute 20 Minuten.
Alternativ ist es auch schön, wenn du wie hier im Forum schon mal vorgeschlagen, vor deinem Training eine Einheit Fitness im Sitzen auf Youtube absolvierst. Danach bist du schön warm.
Wie trainierst du die Gegenspieler der spastischen Muskeln?
Bei mir haben die Beine höhere Grundspannung.
Du kannst auf dem Fahrradergometer die Kraft beim Treten zu dir heran einsetzen oder wenn du einen Bürostuhl mit Rollen hast, vorwärts damit durch ein Zimmer fahren und dabei die Kraft aus der Rückseite der Oberschenkel aufbringen. Genauso gut kannst du einen schweren Gegenstand mit den Beinen an dich heranziehen.
Allerdings müsste man das wirklich 2 bis 3 mal die Woche für mindestens eine halbe Stunde machen. Auch dabei kann ein EMS Gerät helfen.
Wenn die Spastik stärker sein sollte, weiß ich nicht, ob das ausreicht? Ich gehe deswegen zum Reiten.
Hast du inzwischen den Mollii Suit probiert und hat er dir etwas gebracht?
Da könnte ich auch ein Fitnessband irgendwo festmachen und zu mir herziehen.
Probiere ich aus, vielen Dank!
Den Mollig Suit habe ich (noch?) nicht probiert. Ich habe Herzrhythmusstörungen,
der Kardiologe war nicht so ganz begeistert vom Test. Da es mir vom Herz her grad relativ gut geht, möchte ich auch kein Risiko eingehen.
Gestern war ich `nach Monaten mal wieder auf dem Laufband. Zu Vergleichszwecken mache ich das immer ohne Pause und ohne Festhalten. Diesmal habe ich 152 Meter geschafft. Was mich sehr freut, denn letztes Jahr waren es 97 Meter. Das schlechte Ergebnis von letztem Jahr war also doch ein Ausreißer und auf schlechte Tagesform zurückzuführen.
Allerdings hat sich das Gangbild verschlechtert. Ich habe es selbst bemerkt, aber auch meine Physiotherapeutin hat es bestätigt. Der größte Unterschied ist, dass inzwischen auch die rechte Seite nicht mehr richtig funktioniert. Der rechte Fuß macht eine Ausweichbewegung zur Seite und auch die Rumpfmuskulatur ist rechts nicht mehr stabil. Mit anderen Worten: Ich schwanke. Die Physiotherapeutin hält es für wichtig, dass ich ab und zu auch mal ohne Stock oder Rollator gehe bzw. das auf dem Laufband trainiere. In der Wohnung benutze ich kein Hilfsmittel, draußen wäre mir aber die Sturzgefahr zu groß.
Trainiert ihr regelmäßig auf dem Laufband?
Ich hab ein Laufband Zuhause und schaffe es inzwischen nicht mehr ohne mich festzuhalten. Bei mir ist es wie bei dir. Allerdings ist es meine linker Fuß. Ich mach eine seitliche Ausweichbewegung. Mit festhalten schaffe ich im Moment knapp 200 Meter, wobei mein linker Fuß hängen bleibt und ich fallen würde wenn ich mich nicht halten würde.
Durch die Ausweichbewegung gehe ich schief, hab ich Gleichgewichtsstörungen und Schmerzen im unteren Rücken rechts.
In der Wohnung “wackel” ich auch ohne Rollator. Draußen brauche ich Rollator weil ich stolpere und Sitzpause brauche oder ich nehme meinen Rollstuhl.
Ich bin froh dass ich ein Laufband Zuhause habe, dann kann ich gehen wann es für mich passt und auch Pausen machen.
Wir geben nicht auf