Die geheime Geschichte fand ich fast noch besser :slight_smile: ,Die Wohlgesinnten" habe ich gelesen, steht ebenfalls ganz oben auf meiner Liste - auch wenn das Buch sehr kontrovers diskutiert wurde. Ich sehe - wir haben wohl den gleichen Geschmack. Ich bin gespannt, was du sonst gelesen hast.

Eben mit “1984” fertig geworden.

Also ich weiß ja nicht, wie du mit 16-18 drauf warst, aber “amüsant” trifft auf ein Buch, wo’s um totale Überwachung, Psychoterror, Folter und Brainwashing geht, nicht wirklich zu. Für mich wenigstens nicht.

Aber wie heißt es so schön? Über Geschmack lässt sich nicht streiten🙃

nach “Mein Dämon ist ein Stubenhocker” v. M. Dorner

ZitatMaximilian Dorner ist jung und begabt - und seit zwei Jahren ist er behindert. Das hat sein Leben von Grund auf verändert. In seinem Tagebuch schreibt er über die Fragen, die sein neuer Alltag ihm stellt: Schaffe ich den Weg bis zur nächsten Ampel? Wieso schäme ich mich vor mir selbst? Bin ich der Typ mit dem Stock oder der mit den sanften Augen? Warum ist mein Dämon ein Stubenhocker, der am liebsten im Tarnanzug schläft? Dorners Antworten sind mal mild und leise, mal traurig, oft sehr komisch und immer messerscharf beobachtet. Er hat ein besonderes Buch über einen zutiefst menschlichen Zustand geschrieben - in einem bisher unbekannten Tonfall.

jetzt nochmals M. Dorner (es geht wieder um MultipleSklerose) "Mein Schutzengel ist ein Anfänger"

Zitatmedimops: Max hat eine Krankheit, mit der er lernen muss zu leben. Unter den wachsamen Augen seines Schutzengels begibt er sich auf eine abenteuerliche Suche nach Heilung und Trost. Voller Hoffnung und Skepsis zugleich geht er allen möglichen Rätschlägen und Heilsversprechen nach, konsultiert diverse Wunderheiler, lässt sich hypnotisieren und trinkt sogar Blumendünger mit einer Yogalehrerin - bis er begreift, was ihm wirklich helfen kann.

1 „Gefällt mir“

und nochmals Maximilian Dorner “Ich schäme mich”:

Ich schäme mich

Ein Selbstversuch

«Wenn ich mich schäme, erinnert mich das an einen Tierversuch: Immer wieder bekomme ich Stromstöße und weiß nicht wofür. Doch dieses Bild führt in die Irre. Ich bin keine Versuchsmaus. Die geladenen Drähte hat nicht ‹die Gesellschaft› in mir verlegt, auch nicht meine Eltern. Es sind keine Gesetze, die ich in irgendeiner Bibliothek nachschlagen kann. Ich muss die Verantwortung dafür selbst übernehmen. Für meine Scham. Auch das noch.»
Maximilian Dorner hat der Scham den Kampf angesagt. Doch wie bezwingt man ein Gefühl, das sich hinter tausend Masken versteckt? Ehrlich und unverkrampft berichtet er von seiner Reise durch die Untiefen eines weitestgehend unerforschten Gefühls.
Quelle: Ich schäme mich - Maximilian Dorner | Rowohlt

gerade erst angefangen und noch in Konkurrenz zu Elke Heidenreichs “Altern”:
Das Leben lesen: Elke Heidenreich schreibt ganz persönlich über ein Thema, das uns alle betrifft. Ein ehrliches Buch über das Altern, das Mut macht.
Alle wollen alt werden, niemand will alt sein. Der Widerspruch ist absurd, das Leiden daran real. Wie lernen wir, so gut wie möglich damit zurechtzukommen? Geht das, alt werden und ein erfülltes Leben führen? Elke Heidenreich hat sich mit dem Altwerden beschäftigt. Herausgekommen ist dabei ein Buch, wie nur sie es schreiben kann. Persönlich, ehrlich, doch nie gnadenlos, mit einem Wort: lebensklug. Sie denkt über ihr eigenes Leben nach, und das heißt vor allem, über ihre Beziehungen zu anderen Menschen. Im Alter trägt man die Konsequenzen für alles, was man getan hat. Aber mit ihm kommt auch Gelassenheit, und man begreift: “Das meiste ist vollkommen unwichtig. Man sollte einfach atmen und dankbar sein.”
Quelle: Altern von Elke Heidenreich - eBook | Thalia

1 „Gefällt mir“

eine art bilderbuch für erwachsene - sehr ansprechend gestaltet, gut zu lesen und anzuschauen.

“Unser Leben sollte glücklich und harmonisch verlaufen, erfolgreich und gesund – das zumindest hoffen wir alle. Aber leider läuft es nicht so und jeder hat immer wieder mal mit Stress und Rückschlägen, Überforderung und Misserfolg, mit Krankheit und Verlust zu kämpfen. Um Krisen zu meistern und nicht daran zu zerbrechen, sondern zu wachsen, braucht es »Resilienz«. Was Resilienz bedeutet, wie man diese unsichtbare Kraft entwickeln und aufrechterhalten kann, das zeigt Matthew Johnstone in diesem Buch auf seine unnachahmliche Art und Weise: mit wunderbaren, ganz unmittelbar wirkenden Illustrationen und überzeugenden Texten, mit großer Wärme und klugem Witz.”
(Quelle: amazon Resilienz: Wie man Krisen übersteht und daran wächst : Johnstone, Matthew, Höner, Rita: Amazon.de: Bücher)

2 „Gefällt mir“

Zum mind. 3. Mal beginne ich neu mit
Alex Schulman " Verbrenn all meine Briefe".
Dabei sitze ich auf der Dachterrasse im Schatten mit einem Tee und wundere mich, dass ich mich so schlecht beim Lesen halten kann- immer wieder aufstehen, was zum Naschen suchen und finden, an ein paar Pflänzchen zupfen und Rankhilfen geben…

Früher konnte ich stundenlang in Büchern versinken.
Wiederholt höre ich, es könne was mit “Schlaganfallspätfolgen” zu tun haben.

Wie gut oder weniger gut gelingt euch das Lesen von Romanen/ längeren Texten?

Mir fällt es auch schwer, wobei es besser ist, als nach meiner ersten Sehnervinfektion vor 31 Jahren, da hab ich Jahrelang nicht länger als 15 Minuten lesen können ohne Doppelbilder wegen Überanstrengung…

Im Moment lese ich zum 2. Mal:

Scharnow

von Bela B.

Klappentext

In Scharnow, einem Dorf nördlich von Berlin, ist der Hund begraben. Scheinbar. Tatsächlich wird hier gerade die Welt gewendet: Schützen liegen auf der Lauer, um die Agenten einer Universalmacht zu vernichten, mordlustige Bücher richten blutige Verheerung an, und mittendrin hat ein Pakt der Glücklichen plötzlich kein Bier mehr. Wenn sich dann ein syrischer Praktikant für ein Mangamädchen stark macht, ist auch die Liebe nicht weit.

2 „Gefällt mir“

Geht mir auch so, daher bin ich auf Hoerbuecher umgestiegen. Hoerbuecher haben auch den Vorteil, dass man sie ueberall hoeren kann und noch etwas intensiver sind :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Angeregt durch Trevor Noahs beeindruckende Beschreibung der eigenen Lebensumstände als coloured man in Südafrika (1984 geboren als Sohn eines weißen Schweizers und einer schwarzen Südafrikanerin) in “Born a Crime” hab ich Nelson Mandelas Biographie “Long Walk to Freedom” begonnen zu lesen. Bin mittendrin und völlig hin und weg von den unglaublichen Schilderungen dieses unbeugsamen Freiheitskämpfers.

Unbedingte Lektüreempfehlung für beide Autobiographien.

2 „Gefällt mir“

… und ich schlafe bei hörbüchern recht schnell ein, quasi meine einschlafhilfe.🫣

Bin eine sehr langsame Leserin (geworden; das war früher ganz anders)… Was soll’s: Gut Ding braucht Weil;)

2 „Gefällt mir“

Gelobt sei deine Gelassenheit.
Meine Ungeduld ist z.t. schon legendär…

1 „Gefällt mir“

Das kenne ich auch, dass ich ein Buch, teils mehrmals, nach ein paar Seiten weglege und irgendwann wieder anfange. Oft geht es plötzlich, wenn ich über die 1. 50 oder 100 Seiten wegbin.

Bei mir hängt es oft mit Stress zusammen, wenn ich mich nicht auf ein Buch konzentrieren kann, weil ich immer wieder mit den Gedanken woanders bin.

Mein Tipp um ins Lesen reinzukommen: ein nicht zu dicker, leicht lesbarer spannender Krimi oder Roman mit kurzen Kapiteln, so dass das nächste Etappenziel leicht erreichbar ist um eine Pause einlegen zu können.

2 „Gefällt mir“

Das kann ich bestätigend unterschreiben. :smile:

1 „Gefällt mir“

"Gelassenheit "würde ich das nicht nennen. Geht schon mehr in Richtung “Verbissenheit”:wink:

2 „Gefällt mir“

War vor 28 Jahren das absolute Lieblingsbuch unseres älteren Sohns.

Für Erwachsene (für die es ein Problem ist, ein Buch zu lesen): Graphic Novels. Gibt es auch in Bibliotheken zum Ausleihen.

Unser Sohn hat das Buch mit 4 bekommen es überall mit hin genommen um es zu zeigen.
Meinen Enkelkindern gefällt es jetzt auch.

Wie kommst du auf MS? Damit hat es überhaupt nichts zu tun. Es geht um das natürliche Thema der verschiedenen Formen von Ausscheidungen, was Kinder oft sehr interessiert. Der Maulwurf zieht los um rauszufinden, welches Tier ihm auf den Kopf gemacht hat, witzig gemacht.

Wir haben mit unserem Sohn bei einem Tag der offenen Tür eine Kläranlage besichtigt. Er hat sich überhaupt nicht für die aufgebauten Kinderattraktionen wie Hüpfburg interessiert, sondern für die verschiedenen Klärbecken, was dort mit den Stinkern passiert.

3 „Gefällt mir“

Naja, im übertragenen Sinn hat uns schon einer auf den Kopf gemacht… :rofl:

4 „Gefällt mir“

Und willst du jetzt auch losziehen um den Übeltäter zu finden und dich an ihm zu rächen?