Waden-Übung 1a
Ausgangsstellung: Stehend, die Beine hüftbreit nebeneinander, die Hände stützen auf einem Tisch oder an der Wand ab.
Ausführung: Die Fersen werden maximal abgehoben, soweit es die Kraft erlaubt.
Achtung: Der Körper bleibt senkrecht über den Füßen. Ein Dehngefühl in der Wade ist gewünscht.
Wiederholungen: Fünfmal
Serien: Drei
Pausen: Zwischen den Serien wenigstens 30 Sekunden Pause
Steigerung: Wiederholungen langsam steigern (maximal 25 pro Serie); ein Bein abheben und die Übung auf nur einem Bein machen.
Waden-Übung 1b
Ausgangsstellung: Stehend, mit den Händen stützend auf einem Tisch oder an einer Wand, Füße weit nach hinten gestellt.
Ausführung: Die Fersen abheben und wieder absenken, zunächst langsam.
Achtung: Beim Absenken des Fußes kann es zum Klonus (= unwillkürlichen, rhythmischen Muskelkontraktionen) kommen. Dabei kann der Fuß ruckartig wie bei einer Zahnradbewegung absinken oder auf- und abfedern. In diesem Fall das Tempo verringern. Ein Dehngefühl in der Wade ist gewünscht.
Wiederholungen: Fünfmal
Serien: Drei
Pausen: Zwischen den Serien wenigstens 30 Sekunden Pause
Steigerung: Wiederholungen erhöhen (maximal 25 pro Serie); ein Bein abheben und die Übung auf nur einem Bein machen.
Allgemeine Hinweise
- Achten Sie auf Ihre Tagesform.
- Wichtig ist die korrekte Ausführung der Übung.
- Beenden Sie die Übungen, bevor Sie erschöpft sind und brechen Sie die Übung ab, wenn Beschwerden auftreten.
- Fangen Sie mit den einfachen Übungen an und steigern Sie langsam.
- Beachten Sie bitte, dass Sie auf eigene Gefahr und Verantwortung handeln und fragen ggf. vorher Ihren Arzt.
Quelle: AMSEL-Magazin together 03.21
Redaktion: AMSEL e.V., 16.08.2022