Am 29. Mai 2013 ist Welt MS Tag, kurz WMST. Dieses Jahr steht er unter dem Motto 'Junge Menschen mit MS'. Emely, 27, berichtet, was ihr dieser Tag bedeutet.
Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Tag 2
Praktische Aspekte der Multiple Sklerose-Therapie - Fallbeispiele aus Sicht von Betroffenen: Patienten fragen, Mitglieder des Ärztlichen Beirates der AMSEL antworten.
Der Vierfüssler im Menschen - Prof. em. Volker Dietz
Prof. em. Volker Dietz, Sobek-Preisträger 2006, spricht auf der Sobek-Preisverleihung darüber, wie Menschen mit Multipler Sklerose Funktionen trainieren können.
Welt MS Tag 2012: Professor Wiethölter erklärt Multiple Sklerose am begehbaren Gehirn
Stuttgarter Hauptbahnhof: Was passiert bei MS ? Was ist eigentlich Fatigue ? Prof. Horst Wiethölter, stellvertretender Vorsitzender von AMSEL e.V., erklärt Reisenden die Multiple Sklerose am überdimensionalen Gehirnmodell.
Die Sobek-Stiftung wurde 1994 mit dem Ziel gegründet, die Forschung der Multiplen Sklerose zu fördern. Alljährlich vergibt sie 110.000 Euro an herausragende Forscher, den europaweit höchstdotierten Forschungspreis.
Persönliches Budget - aus Sicht des Assistenten - Günther Jäger
Günther Jäger hilft Detlef Weirich als persönlicher Assistent in vielen alltäglichen Dingen. Der Vorruheständler schildert, wie es dazu kam und welche Aufgaben er übernimmt.
Neuroprotektion bei Multipler Sklerose - Prof. Dr. med. Ralf Gold
Der Sobek-Forschungspreisträger 2011 Prof. Dr. med. Ralf Gold, Ruhr-Universität Bochum, berichtet auf der Sobek-Preisverleihung über seine Arbeiten zur Fumarsäure.
Lebensqualität bei MS - PD Dr. med. Michael Haupts
Interview mit PD Dr. Michael Haupts, Chefarzt der Klinik für Neurologie des Augustahospitals in Isselburg zum Thema 'Lebensqualität bei Multipler Sklerose'.
MS-Mittel 2011 in der Pipeline - Prof. Dr. med. Dr. rer. nat Sven Meuth
Interview mit Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sven Meuth, Leitender Oberarzt und Leiter der Klinischen und experimentellen Forschung am Uniklinikum in Münster sowie Universitätsprofessor für Neuropathophysiologie an der
Orale Therapie - Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sven Meuth
Interview mit Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sven Meuth, Leitender Oberarzt und Leiter der Klinischen und experimentellen Forschung am Uniklinikum in Münster sowie Universitätsprofessor für Neuropathophysiologie an der
Rehabilitation bei MS - Prof. Dr. med. Thomas Henze
Interview mit Prof. Dr. med. Thomas Henze, Ärztlicher Direktor des Rehazentrums Nittenau und Mitglied des Ärztlichen Beirates des DMSG-Bundesverbandes.
MS-Schwerpunktpraxen nach DMSG-Kriterien - Dr. med. Michael Lang
Interview mit Dr. Michael Lang, niedergelassener Neurologe in einer Gemeinschaftspraxis in Ulm, Mitglied des Ärztlichen Beirates der AMSEL und Gründer der Patientenakademie 'Neuropoint'
Interview mit Prof. Dr. med. Uwe Zettl, Leiter der Spezialambulanz für klinische Neuroimmunologie und Multiple Sklerose an der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Rostock.
Monoklonale Antikörper - Prof. Dr. med. Bernhard Hemmer
Interview mit Prof. Dr. med. Bernhard Hemmer, Direktor der Neurologischen Klinik am Klinikum rechts der Isar der TU München und Mitglied im Ärztlichen Beirat der DMSG, Bundesverband e.V.
Die primär progrediente MS - Prof. Dr. med. Reinhard Hohlfeld
Interview mit Prof. Dr. med. Reinhard Hohlfeld, Direktor des Instituts für Klinische Neuroimmunologie im Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximillians-Universität München.
2007 hatte Barbara viele Schübe und fühlte sich entsprechend schlapp. Regelmäßiges Fitnesstraining half ihr aus dem Tief und trug zu ihrer Selbständigkeit bei.
MS-Therapie aus Forschersicht - Prof. Dr. rer. nat. Burkhard Becher
Der Co-Direktor des Instituts für Experimentelle Immunologie an der Universität Zürich und Sobek-Nachwuchspreisträger 2004 beschreibt, wie Forscher die MS-Therapie sehen.
Neues aus der MS-Forschung - Prof. Dr. med. Heinz Wiendl
Der Leiter der klinischen Forschungsgruppe für MS und Neuroimmunologie der Neurologischen Universität Würzburg, beschreibt die Neuigkeiten aus der MS-Forschung.
Spastik ist ein häufiges und schmerzhaftes Symptom der MS. Der Ärztliche Direktor der Neurologischen Klinik am Bürgerhospital Klinikum Stuttgart, stv. Vorsitzender der AMSEL und Mitglied im Ärztlichen Beirat von AMSEL und
Multiple Sklerose im europäischen Kontext - Dorothea Pitschnau-Michel
Interview mit der Präsidentin der European Multiple Sclerosis Platform (EMSP), Dorothea Pitschnau-Michel, über die Aktivitäten zur Umsetzung der Chancengleichheit für MS-Erkrankte in Europa.
Das nach den DMSG-Kriterien 'Anerkannte MS-Zentrum' Quellenhof ist eine spezialisierte neurologische Fachklinik, in der jährlich ca. 800 MS-Kranke stationär versorgt werden.
Der niedergelassene Neurologe in Stuttgart und Mitglied des Ärztlichen Beirats der AMSEL beschreibt, was Blasenstörungen sind und wie man sie behandeln kann.
Körperliche und seelische Ressourcen zu aktivieren, um den Alltag besser bewältigen zu können, ist der Anspruch des Neurologischen Rehabilitationszentrums in Bad Wildbad.
Der Quellenhof verfolgt ein ganzheitliches Therapiekonzept, bei dem Ärzte, Pflegedienst und Therapeuten fachübergreifend eng zusammenarbeiten. In Gruppenangeboten wird die interdisziplinäre Arbeitsweise praktiziert.
Interview mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten und Schirmherrn des DMSG-Bundesverbandes Christian Wulff über seine persönlichen Erfahrungen zum Umgang mit Multipler Sklerose als Angehöriger und zu seinem Engagement
Atemfunktionseinschränkungen gehen oft mit einer Schwäche der Arm- und Rumpfmuskulatur einher. Im Quellenhof wird die Atemfunktionsstörung erfasst und zielgerichtet behandelt.
Schmerzen bei MS - Prof. Dr. med. Horst Wiethölter
Interview mit Prof. Dr. med. Horst Wiethölter, Ärztlicher Direktor der Neurologischen Klinik am Bürgerhospital Klinikum Stuttgart, stellvertretender Vorsitzender der AMSEL und Mitglied im Ärztlichen Beirat von DMSG und AMSEL.
Fatigue betrifft nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige Leistungsfähigkeit. Im Quellenhof werden Strategien zum Umgang mit der Fatigue vermittelt und eine Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit
Detlef Weirich erhielt mit Anfang 20 die Diagnose MS und saß kurze Zeit später bereits im Rollstuhl. Der Glaube an Gott hilft ihm, sein Leben zu meistern und sich für andere zu engagieren.
REMUS ist ein vom Quellenhof erarbeitetes Selbstmanagement-Programm für junge und neu erkrankte MS-Patienten mit Vorträgen, Gesprächsrunden und Therapieangeboten.
Schwangerschaft und MS (Teil 1) - Prof. Dr. med. Judith Haas
Interview mit Prof. Dr. med. Judith Haas, Chefärztin des Jüdischen Krankenhauses in Berlin, stellvertretende Vorsitzende des DMSG-Bundesverbandes und Mitglied im Ärztlichen Beirat des DMSG-Bundesverbandes.