
Plan Baby - Kinder sind unsere Zukunft! - Monika Karl
Eine chronische Erkrankung ist heutzutage kein Hinderungsgrund mehr, um eine Familie zu gründen. Die Mitarbeiterin im Beratungsteam der AMSEL erklärt, was man beachten sollte und gibt Tipps.

Vorsorge, Vollmachten und Verfügungen - Adelheid Breitschwerdt
Die Stuttgarter Fachanwältin für Ehe- und Familienrecht beschreibt, warum und welchen Fällen Vorsorgevollmachten wichtig sind und welche Möglichkeiten Verfügungen bieten.

Mehr Lebensqualität trotz Blasen-Darm-Störung bei MS - Prof. Dr. med. Daniela Schultz-Lampel
Die Urologin aus Villingen-Schwenningen beschreibt, welche Hilfen und Hilfsmittel es für die belastenden unsichtbaren Blasen-Darm-Störungen bei MS gibt. Für mehr Lebensqualität.

Ergotherapie bei MS - MS-Schwester im Gespräch mit Ulrike Rong
Mechthild Zeh und ihr Gast Ulrike Rong beleuchten Möglichkeiten, Ziele und Bedeutung der Ergotherapie für Multiple Sklerose-Erkrankte.

Plötzlich wieder Schübe - Deborah
12 Jahre lang pausierte Deborahs MS, dann kamen 3 Schübe hintereinander. - MS.TV begleitet MS-Betroffene, um zu sehen, wie es ihnen im Verlauf mit ihrer Erkrankung ergeht.

Erwerbsminderungsrente und Altersrente für Schwerbehinderte - Martin Scheuer
Martin Scheuer, Rentenberater aus Villingen-Schwenningen, beschreibt die Möglichkeiten und Voraussetzungen für Erwerbsminderungs- und Altersrente.

Job und MS – Ihre Rechte im Arbeitsleben - RA Maximilian von Gaisberg
Das Arbeitsleben mit Multiple Sklerose (MS) ist nicht immer einfach. Maximilian von Gaisberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Stuttgart, erklärt, worauf Sie achten sollten.

Dritte COVID-19 Impfung bei MS? - Prof. Dr. med. Mathias Mäurer
Sollen sich MS-Erkrankte aufgrund ihrer MS ein drittes Mal impfen lassen? Was ist, wenn man immunsuppressive Medikamente einnimmt? Antworten gibt der MS-Experte Professor Mäurer.

Zum Mitmachen: Gedächtnistraining Teil 2 - Birgit Großhans
Wer rastet der rostet! Was manchmal wie ein Spiel für Kinder aussieht, bringt dem Gehirn neue Impulse.

MS und Bewegung für Fußgänger und Rollstuhlfahrer - Sabine Lamprecht
Im Vortrag beschreibt Physiotherapeutin und Master oder Neurorehabilitation, Übungen für Fußgänger und Rollstuhlfahrer und erklärt ihre Auswirkungen im Alltag.

MS und Reisen mit schwerer Behinderung – MS-Schwester im Gespräch mit den Ehepaaren Hätinger und Holub
Tipps aus erster Hand, wie das Reisen auch mit schwerer Behinderung möglich ist und worauf zu achten ist.

Impfen und MS - Prof. Dr. M. Mäurer und Prof. Dr. R. Linker im Gespräch
Zwei Neurologen im Gespräch: Prof. Dr. med. Mathias Mäurer und Prof. Dr. med. Ralf Linker beantworten Fragen rund um das Thema: "Impfen und MS"

Familienleben mit MS - Deborah
Deborah und ihr Mann haben beide MS. Ihre Tochter ist inzwischen 3 Jahre. - MS.TV begleitet MS-Betroffene, um zu sehen, wie es ihnen im Verlauf mit ihrer Erkrankung, noch dazu unter Coronabedingungen ergeht.

Unterstützung und Pflege im MS-Alltag - MS-Schwester im Gespräch
Mechthild Zeh berichtet über Pflege und Pflegeversichung und zeigt Möglichkeiten, um die Pflege im Alltag zu erleichtern und die Selbstkompetenz des Erkrankten zu stärken.

Kraftfahreignung bei MS - Prof. Dr. med. Peter Flachenecker
Was sollten MS-Erkrankte beachten, wenn sie ein Fahrzeug führen, wie wird die Kraftfahreignung festgestellt und was sind die gesetzlichen Regelungen?

Wie geht's Dir inzwischen? - Alexander
Alexander ist durch die MS vom Sportmuffel zum Sportfan mutiert. Das erzählte der begeisterte Radfahrer vor 7 Jahren. Wir begleiten MS-Betroffene, um zu sehen, wie es ihnen im Verlauf mit ihrer Erkrankung ergeht.

MS und Corona - PD Dr. med. Mathias Buttmann
Was sollten MS-Erkrankte im Zusammenhang mit Corona und einer Impfung wissen? Antworten gibt PD Dr. med. Mathias Buttmann.

COVID-19, Multiple Sklerose, Impfen - Professores M. Mäurer und A. Stich
Neutrale, aktuelle und unabhängige Informationen zu Corona und MS durch einen MS-Experten und einen Tropenmediziner.

Was ist eigentlich mit mir? Angehörige im Fokus - Monika Karl
Die Mitarbeiterin im AMSEL-Beratungsteam beschreibt, wie Familienleben mit einer chronischen Erkrankung gelingen kann und worauf Angehörige achten sollten.

Logopädie bei MS - MS-Schwester im Gespräch mit Ann-Kathrin Lamprecht
Sprech- und Schluckstörungen sind beeinträchtigende Symptome der MS und können mit Hilfe der Logopädie behandelt werden.

MS im Alltag - MS-Schwester im Gespräch mit Betroffenen und Angehörigen
Annett und Sebastian, Astrid und Thomas leben mit MS und berichten, wie sie als Erkrankte und als betreuende und pflegende Angehörige damit umgehen.

Impfen bei Multiple Sklerose – Ja oder nein? - Professores Mäurer und Schwarz
Prof. Dr. med. Tino F. Schwarz, Institut für Labormedizin, und Prof. Dr. med. Mathias Mäurer MS berichten über Covid 19, Impfungen im allgmeinen und die Covid-Impfstoffe im Besonderen.

Covid-19 und MS: Risikofaktoren - Prof. Dr. med. Peter Flachenecker
Ein Update: Aktuelle Fakten über das Covid-Virus, die Entwicklung der Pandemie und Risikofaktoren für einen schweren Verlauf.

Covid-19 und MS: Immuntherapien und Impfung - Prof. Dr. med. P. Flachenecker
Ein Update: Aktuelles zu Immuntherapien und verfügbaren Covid-Impfstoffen, allgemeine Verhaltensmaßnahmen.

Immunzellen und Sehnerv bei MS - PD Dr. Benjamin Knier
Privatdozent Dr. Benjamin Knier, Nachwuchspreisträger der Sobek-Stiftung 2020, rund um das Thema myeloide Suppressorzellen und Sehnerv-Untersuchung bei Multipler Sklerose.

Neuroplastizität und -rehabilitation - Prof. Dr. Jürg Kesselring
Über die Flexibilität des Gehirn und warum sie Grundlage des Lernens und der Neurorehabilitation ist Ein Vortrag von Prof. Dr. Jürg Kesselring, FRCP Senior Botschafter & Neuroexperte, Rehabilitationszentrum Kliniken

Progrediente MS - Prof. Alan Thompson, Sobek-Preisträger 2020
Prof. Alan Thompson, Sobek-Forschungspreisträger 2020, zum Thema Progrediente Multiple Sklerose. Stand, Forschung und ihre Behandlung.

Immuntherapie bei MS: Fragen und Antworten - Professor Flachenecker
Prof. Dr. med. Peter Flachenecker antwortet auf Teilnehmerfragen zur Immuntherapie bei Multipler Sklerose.

Immuntherapie bei Multipler Sklerose - Prof. Dr. med. Peter Flachenecker
Welche Immuntherapien es bei MS gibt und was bei den einzelnen Therapien zu beachten ist, beschreibt der Chefarzt des Neurologischen Rehabilitationszentrums Quellenhof in Bad Wildbad.

Symptomatische Therapie bei MS - Prof. Dr. med. Peter Flachenecker
Multiple Sklerose-Erkrankte können unter verschiedensten Smyptomen leiden. Welche Möglichkeiten dersymptomatischen Behandlung es gibt, zeigt Prof. Dr. med. Peter Flachenecker.

Impfung - Prof. Dr. med. Mathias Mäurer
Professor Mäurer erklärt in dem Audiopodcast, was Impfen allgemein und speziell für Menschen mit Multipler Sklerose bedeutet.

Corona-Impfstoffe und MS – Prof. Dr. med. Mathias Mäurer
Professor Mäurer erklärt in dem Audiopodcast, warum die Entwicklung des Corona-Impstoffs schneller ging als gewöhnlich, aber dennoch sorgfältig.

Demyelinisierung und Eisenablagerungen - PD Dr. med. univ. Simon Hametner
PD Dr. med. univ. Simon Hametner, Wien, Sobek-Nachwuchspreisträger 2019, berichtet über Demyelinisierung und Eisenablagerungen und die Bedeutung für MS.

Zum Mitmachen: Kreislauftraining mit Sabine Lamprecht, Teil 2
Den Kreislauf in Schwung zu bringen, das geht auch im Sitzen. Einfache und alltagstaugliche Übungen für Menschen mit Beeinträchtigungen.

Die Landkarte des Immunsystems im Gehirn - Prof. Dr. rer. nat. Marco Prinz
Der Sobek-Forschungspreisträger 2014 berichtet über die faszinierende Landkarte des Immunsystems im Gehirn.

Das Uhthoff-Phänomen aus Betroffenensicht - Danielas Tipps
Wenn die Temperaturen steigen, können die Symptome stärker werden. Rund 80 Prozent aller Multiple Sklerose-Patienten leiden am sogenannten Uhthoff-Phänomen. Daniela Adomeit, MS erkrankt, über das Uhthoff-Phänomen inklusive

Zum Mitmachen: Kreislauftraining mit Sabine Lamprecht, Teil 1
Gerade Menschen mit Multipler Sklerose tut Bewegung gut. Physiotherapeutin Sabine Lamprecht, Master of Neurorehabilitation, zeigt einfache Übungen auf und am Stuhl, die den Kreislauf in Schwung bringen.

Covid-19 und Multiple Sklerose - Prof. Dr. med. Mathias Mäurer
Die Corona-Pandemie hat vor allem bei vielen chronisch Kranken für Unsicherheit gesorgt und tut es teils noch. Professor Mäurer erklärt im Video-Interview, was Corona für Menschen mit Multipler Sklerose bedeutet.

Ocrelizumab als Therapiemöglichkeit bei Multiple Sklerose (Animation)
Was ist Ocrelizumab und wie wirkt er. Weitere zur Behandlung der Multiplen Sklerose zugelassene Wirkstoffe auf www.amsel.de/multiple-sklerose/behandeln.

Welt-MS-Tag 2020: #MiteinanderStark bedeutet für mich
Jeder hat seine eigene Interpretation des Welt-MS-Tag Mottos 2020. Für Barbara heißt #MiteinanderStark Rückhalt zu erfahren. [Barbara ist 2024 verstorben].

Welt MS Tag 2020: #MiteinanderStark bedeutet für mich
Jeder hat seine eigene Interpretation des Welt MS Tag Motto 2020. Sabine ist #MiteinanderStark durch ihre Freunde, Familie und die AMSEL-Gruppe

Welt MS Tag 2020: #MiteinanderStark bedeutet für mich
Jeder hat seine eigene Interpretation des Welt MS Tag Mottos 2020. Für Emely bedeutet es, nicht allein zu sein.

Zum Mitmachen: Kräftigungsübungen mit Sabine Lamprecht
Sabine Lamprecht, M.Sc. Neurorehabilitation, Physiotherapeutin, zeigt wrkungsvolle Übungen zur Kräftigung der Muskeln für schwerer an MS-Erkrankte für Zuhause.

Zum Mitmachen: Mobil werden mit Sabine Lamprecht
Sabine Lamprecht, M.Sc. Neurorehabilitation, Physiotherapeutin, zeigt einfache und wirkungsvolle Übungen zur Mobilisierung für schwerer an MS-Erkrankte für Zuhause.

Körpereigene Reparaturmechanismen bei MS - Dr. rer. nat. Sarah-Christin Staroßom
Dr. rer. nat. Sarah-Christin Staroßom, Sobek-Nachwuchspreisträgerin 2019, berichtet über ihre Forschung zu körpereigenen Reparaturmechanismen bei MS.

Kommunikationsprobleme auf Zellebene - Prof. Dr. rer. nat. Burkhard Becher
Prof. Dr. rer. nat. Burkhard Becher, Sobek-Forschungspreisträger 2019, über Kommunikationsprobleme auf Zellebene und warum Forschung viel Zeit braucht.

20 Jahre Sobek-Forschungspreis - Prof. Dr. med. Klaus Toyka
Prof. Dr. med. Klaus V. Toyka über die Bedeutung des Sobek-Forschungspreises und die Fortschritte des Preises der Roman, Marga und Mareille Sobek-Stiftung.

Zum Mitmachen: Übung für den Fußaußenrand mit Klaus Gusowski
Klaus Gusowski, leitender Physiotherapeut im Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad, zeigt Übungen für den Fußaußenrand, ein wichtiger Baustein für sicheres Gehen und Stehen.

Kortison allein aufgrund von MRT? - Prof. Dr. med. Mathias Mäurer
Der Chefarzt der Klinik für Neurologie am Klinikum Würzburg-Mitte über die Bedeutung des MRT für die Behandlung der MS.

Das Besondere an Physiotherapie bei MS - Klaus Gusowski
Klaus Gusowski, leitender Physiotherapeut im Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad, über das Besondere an Physiotherapie bei MS.

Zum Mitmachen: Übungen für den Ellbogenstrecker mit Klaus Gusowski
Der leitende Physiotherapeut im Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad zeigt Übungen für den Ellbogenstrecker und erklärt seine Bedeutung für zahlreiche alltagsrelevante Bewegungen .

Gelassen bleiben trotz MS - Deborah
Deborah hatte so stark Fatigue, dass eine Arbeitszeitreduzierung im Raum stand. Dann wurde sie schwanger. Sie erzählt, wie sie trotz MS gelassen bleiben kann.

Plasmapherese bei MS - Prof. Dr. med. Mathias Mäurer
Der MS-Experte und Chefarzt der Klinik für Neurologie am Klinikum Würzburg-Mitte über die Bedeutung und Möglichkeit der Plasmapherese bei MS.

Mit Ressourcen bei MS umgehen - Michael
Michael hat progrediente MS und nutzt schon seit einiger Zeit den Rollstuhl. Außerdem ist er berufstätig und Vater einer knapp einjährigen Tochter.

Beschleunigtes Zulassungsverfahren - Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig
Beschleunigte Zulassungsverfahren gibt es seit 1995 und sollen dazu beitragen, wirksame Therapien möglichst schnell zum Patienten zu bringen. Sie bedeuten aber weniger Evidenz und weniger Sicherheit.

Beide Partner haben Multiple Sklerose - Deborah und Michael
Michael und Deborah haben sich 2014 in der Reha kennengelernt. Drei Jahre später haben sie geheiratet und 2017 kam Tochter Ella zur Welt.

Zum Mitmachen: Rumpfübung bei Multipler Sklerose mit Klaus Gusowski
Klaus Gusowski, leitender Physiotherapeut im Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad zeigt Fitness-Übungen fpr den Rumpf, speziell für Multiple Sklerose Betroffene, und erklärt die Rolle des Rumpfes bei der

Vom Extremsportler zum MS-Sportler - Michael M.
Im einen Jahr fuhr Michael M. noch bei den Amateurweltmeisterschaften Downhill. Im Jahr darauf traf ihn die MS. Sportlich ist er weiterhin.

Für Kinder: Gemischte Gefühle - Multiple Sklerose ist nicht immer einfach
Wenn Mutter oder Vater an Multiple Sklerose erkrankt, haben Kinder und Teenager oft gemischte Gefühle, wie bspw. Traurigkeit, Wut oder schlechtes Gewissen.

Für Kinder: Was ist Multiple Sklerose, die Krankheit mit 1.000 Gesichtern?
Multiple Sklerose (MS) ist eine komplexe Erkrankung. MS wird in einfachen Worten für Kinder und Teenager erklärt.

Für Kinder: Multiple Sklerose-Symptome - MS ist bei jedem anders
Ist ein Elternteil von Multiple Sklerose betroffen, kann das für Kinder und Jugendliche schwierig sein. Symptome die sich verändern können, sind oft verwirrend.

Für Kinder: Wenn Kinder sich um ihre MS-erkrankten Eltern sorgen
Erkrankt ein Elternteil an Multipler Sklerose, machen sich die Kinder Sorgen. Manchmal laden sie sich zu viel Verantwortung auf und schränken sich wegen ihrer Eltern ein.

Hochdosiertes Vitamin D bei Multipler Sklerose? - Prof. Dr. med. Mathias Mäurer
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen MS und Vitamin D? Es kann Sinn machen, Vitamin-D ergänzend zur Therapie einzunehmen.

MS über 60 – verlaufsmodifizierende Therapien bei älteren MS-Erkrankten - Prof. Dr. med. Judith Haas
Die Ärztliche Leiterin Zentrum für Multiple Sklerose am Jüdischen Krankenhaus Berlin, Vorsitzende DMSG-Bundesverband und Vorstandsmitglied in deren Ärztlichen Beirat, über den Zusammenhang des Alters und die Wirksamkeit von

Selbsthilfe im digitalen Zeitalter - Franz-Josef
Franz-Josef arbeitet beruflich wie ehrenamtlich im IT-Bereich. Im Video erzählt er, wie die Digitalisierung auch die Selbsthilfe beeinflusst.

Therapiewechsel- und Abbruch bei MS aus Betroffenensicht - Jutta
Jutta wechselte zwei Mal ihr MS-Medikament. Heute nimmt sie keines mehr. Im Interview erklärt sie, warum.

Therapieabbruch bei MS - Dr. med. Dieter Pöhlau
Der Chefarzt Abteilung Neurologie DRK Kamillus Klinik und Mitglied im Ärztlichen Beirat und Vorstand, DMSG-Bundesverband, über mögliche Gründe für Therapieabbrüche und Folgen.

MS-Betroffener berät neu Diagnostizierte - Michael M.
Seinen Rollstuhl lässt Michael M. lieber vor der Tür stehen, wenn er neu Diagnostizierte zum ersten Mal im Krankenhaus besucht. Der Cannstatter verbreitet Mut unter Patienten wie Angehörigen.

Therapiewechsel bei Multipler Sklerose - Prof. Dr. med. Fedor Heidenreich
Der Chefarzt der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie, Henriettenstiftung Hannover, über Gründe und Notwendigkeiten für einen Wechsel einer Multiple Sklerose Therapie.

Komorbidität und MS aus Betroffenensicht - Jutta
Neben der Multiplen Sklerose hat Jutta Fibromyalgie. Im Video erzählt sie, wie das ist, mit zwei chronischen Erkrankungen zu leben.

Komorbidität und MS - Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Sven Meuth
Es gibt häufig mit der MS assoziierte Komorbiditätem bei MS, erklärt der Direktor UKM Münster, Klinik für Allgemeine Neurologie und Institut für Translationale Neurologie und Mitglied im Ärztlichen Beirat der DMSG.

Stammzelltherapie bei MS - Prof. Dr. med. Christoph Heesen
Prof. Dr. med. Christoph Heesen, Oberarzt, Leiter der MS-Ambulanz am UKE Hamburg und Mitglied im AEB, DMSG-BV

Pflege und Berufstätigkeit – wie geht das zusammen? - Eve B.
Eve ist berufstätig und in der Pflege ihres MS-kranken Ehemanns eingebunden. Wie sie beides verbindet, darüber spricht sie im Video.

Therapien für die Progrediente MS - Prof. Dr. med. Orhan Aktas
Der Leiter des Multiple Sklerose-Zentrums am Universitätsklinikum Düsseldorf spricht über die Möglichkeiten zur Therapie der progredienten MS-Verläufe.

Trotz Pflegebedürftigkeit berufstätig! - Thomas B.
Thomas sitzt im Rollstuhl, ist pflegebedürftig und meistert es trotzdem, halbtags in einem Büro zu arbeiten. Wie das funktioniert, erklärt er in diesem Video.

Erfahrungen einer MS-Schwester - Judith Faiss
Judith Faiss berichtet in diesem Video über ihre Arbeit mit Patienten und Angehörigen, die von Multipler Sklerose betroffen sind. Und darüber, warum die Funktion einer unabhängigen MS-Schwester so wichtig ist.

MS-Symptomen die Stirn bieten - Bernd
Bernd G. ist ein Kämpfer. Im Video gibt er Tipps, wie man wachsenden Einschränkungen der Multiplen Sklerose begegnen kann.

MS in der Familie - Monika
MS betrifft die ganze Familie und jeder muss lernen, damit umzugehen, erzählt Monika G. im Interview.

Pflege bei MS - Dr. med. Stefan Höthker
Der Chefarzt der Abteilung für Neurologie der Helios-Klinik Arenshoop erklärt, was bei der Pflege MS-Erkrankter zu beachten ist.

Hilft das Infomaterial der AMSEL bei der Krankheitsbewältigung? - Dieter
Dieter M. berichtet in diesem Video, was ihm die Aufklärungs- und Informationsmaterialien bei der Krankheitsbewältigung gebracht haben.

Doppelbelastung: Beruf und Pflege - Birgit
Birgit M. ist berufstätig und pflegt ihren an MS-erkrankten Ehemann. Im Video berichtet sie, welche Herausforderungen das bringt und wo sie sich Entlastung wünschen würde.

Fortschritte in der Grundlagenforschung bei MS - Prof. Dr. med. Bernhard Hemmer
Die Grundlagenforschung ist Voraussetzung für neue Entwicklungen. Der Direktor der Neurologischen Klinik und Poliklinik im Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München zeigt aktuelle Fortschritte.

Erklärfilm: MS - einfach erklärt
Ursachen, Symptome, Krankheitsverläufe, Therapiemöglichkeiten und der Umgang mit Multipler Sklerose werden einfach und verständlich erklärt.

Erklärfilm: MS und Bewegung - aktiv leben!
Körperlich aktiv sein kann und sollte man auch mit Multipler Sklerose (MS)! Welche Vorteile das bringt, erfahren Sie in diesem Film.

Erklärfilm: MS und Beruf - na klar!
Berufstätig sein und bleiben mit Multipler Sklerose - das geht! Tipps für Bewerbungsgespräche, Berufswahl, Recht auf Teilhabe und Hilfsmittel im Arbeitsalltag.

Erklärfilm: MS und Recht - Tipps zur Antragstellung, Widerspruch, Klage
Wo beantragt ein Multiple Sklerose-Erkrankter welche Leistungen? Wer ist zuständig? Tipps zur Antragsstellung von Hilfsmitteln, Reha- und weiteren Leistungen.

Erklärfilm: MS - mit sich und der Krankheit klar kommen
Diagnose Multiple Sklerose. Wie geht man damit um? Welche Phasen durchleben MS-Erkrankte und was hilft bei der Krankheitsverarbeitung?

Erklärfilm: Mein Weg zur passenden Therapie
Die Möglichkeiten, eine Multiple Sklerose zu behandeln, sind heute zahlreich: Diese Videoanimation gibt Tipps, wie jeder den für ihn passenden Weg findet. (3:20)

Erklärfilm: MS und Führerschein - mobil bleiben
Fahrerlaubnis, Fahrtauglichkeit- und Mobilitätschecks, Fahrzeugumrüstung sowie Kostenzuschüsse beim Autofahren mit Multipler Sklerose.

Erklärfilm: Multiple Sklerose und Kinder bekommen? Na klar.
Was MS-Erkrankte zum Thema Kinderwunsch, Schwangerschaft, Stillzeit wissen sollten, erklärt dieser Film.

Erklärfilm: MS und Rehabilitation – Wieder stark für den Alltag
Rehabilitation bei Multipler Sklerose kann Ihnen helfen, körperliche, geistige und psychische Fähigkeiten zu erhalten oder wiederherzustellen.

Erklärfilm: MS und Fatigue - was kann helfen?
Fatigue ist eines der unsichtbaren Symptome der Multiplen Sklerose. Erfahren Sie mehr über ihre Ursachen und Diagnose und wie man mit ihr im Alltag umgehen kann.

Erklärfilm: MS und PML - Risiken richtig einschätzen
Was hat die Progressive Multifokale Leukenzephalopathie (PML) mit MS zu tun und welche Möglichkeiten es gibt, das PML-Risiko zu minimieren.

Erklärfilm: Selbsthilfe wirkt.
Sie bedeutet, das Leben mit Multipler Sklerose in die eigene Hand nehmen und nicht zu resignieren.

Entwicklungen auf dem Gebiet der MRT - Prof. Dr. med. Michael Sailer
Der Ärztliche Direktor und Chefarzt der Abt. Neurologie Median Klinik NRZ Magdeburg beschreibt die Entwicklungen bei der Magnetresonanztomographie (MRT).

Welche Rolle spielt Vitamin D bei Multipler Sklerose? - Prof. Dr. med. Heinz Wiendl
Der Direktor der Klinik für allgenmeine Neurologie im Universitätsklinikum Münster beantwortet Fragen zur Bedeutung vin Vitamin D.
Letzte Änderung: 16.06.2025