
MS-Symptomen die Stirn bieten - Bernd
Bernd G. ist ein Kämpfer. Im Video gibt er Tipps, wie man wachsenden Einschränkungen der Multiplen Sklerose begegnen kann.

MS in der Familie - Monika
MS betrifft die ganze Familie und jeder muss lernen, damit umzugehen, erzählt Monika G. im Interview.

Pflege bei MS - Dr. med. Stefan Höthker
Der Chefarzt der Abteilung für Neurologie der Helios-Klinik Arenshoop erklärt, was bei der Pflege MS-Erkrankter zu beachten ist.

Hilft das Infomaterial der AMSEL bei der Krankheitsbewältigung? - Dieter
Dieter M. berichtet in diesem Video, was ihm die Aufklärungs- und Informationsmaterialien bei der Krankheitsbewältigung gebracht haben.

Doppelbelastung: Beruf und Pflege - Birgit
Birgit M. ist berufstätig und pflegt ihren an MS-erkrankten Ehemann. Im Video berichtet sie, welche Herausforderungen das bringt und wo sie sich Entlastung wünschen würde.

Fortschritte in der Grundlagenforschung bei MS - Prof. Dr. med. Bernhard Hemmer
Die Grundlagenforschung ist Voraussetzung für neue Entwicklungen. Der Direktor der Neurologischen Klinik und Poliklinik im Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München zeigt aktuelle Fortschritte.

Erklärfilm: MS - einfach erklärt
Ursachen, Symptome, Krankheitsverläufe, Therapiemöglichkeiten und der Umgang mit Multipler Sklerose werden einfach und verständlich erklärt.

Erklärfilm: MS und Bewegung - aktiv leben!
Körperlich aktiv sein kann und sollte man auch mit Multipler Sklerose (MS)! Welche Vorteile das bringt, erfahren Sie in diesem Film.

Erklärfilm: MS und Beruf - na klar!
Berufstätig sein und bleiben mit Multipler Sklerose - das geht! Tipps für Bewerbungsgespräche, Berufswahl, Recht auf Teilhabe und Hilfsmittel im Arbeitsalltag.

Erklärfilm: MS und Recht - Tipps zur Antragstellung, Widerspruch, Klage
Wo beantragt ein Multiple Sklerose-Erkrankter welche Leistungen? Wer ist zuständig? Tipps zur Antragsstellung von Hilfsmitteln, Reha- und weiteren Leistungen.

Erklärfilm: MS - mit sich und der Krankheit klar kommen
Diagnose Multiple Sklerose. Wie geht man damit um? Welche Phasen durchleben MS-Erkrankte und was hilft bei der Krankheitsverarbeitung?

Erklärfilm: Mein Weg zur passenden Therapie
Die Möglichkeiten, eine Multiple Sklerose zu behandeln, sind heute zahlreich: Diese Videoanimation gibt Tipps, wie jeder den für ihn passenden Weg findet. (3:20)

Erklärfilm: MS und Führerschein - mobil bleiben
Fahrerlaubnis, Fahrtauglichkeit- und Mobilitätschecks, Fahrzeugumrüstung sowie Kostenzuschüsse beim Autofahren mit Multipler Sklerose.

Erklärfilm: Multiple Sklerose und Kinder bekommen? Na klar.
Was MS-Erkrankte zum Thema Kinderwunsch, Schwangerschaft, Stillzeit wissen sollten, erklärt dieser Film.

Erklärfilm: MS und Rehabilitation – Wieder stark für den Alltag
Rehabilitation bei Multipler Sklerose kann Ihnen helfen, körperliche, geistige und psychische Fähigkeiten zu erhalten oder wiederherzustellen.

Erklärfilm: MS und Fatigue - was kann helfen?
Fatigue ist eines der unsichtbaren Symptome der Multiplen Sklerose. Erfahren Sie mehr über ihre Ursachen und Diagnose und wie man mit ihr im Alltag umgehen kann.

Erklärfilm: Selbsthilfe wirkt.
Sie bedeutet, das Leben mit Multipler Sklerose in die eigene Hand nehmen und nicht zu resignieren.

Entwicklungen auf dem Gebiet der MRT - Prof. Dr. med. Michael Sailer
Der Ärztliche Direktor und Chefarzt der Abt. Neurologie Median Klinik NRZ Magdeburg beschreibt die Entwicklungen bei der Magnetresonanztomographie (MRT).

Welche Rolle spielt Vitamin D bei Multipler Sklerose? - Prof. Dr. med. Heinz Wiendl
Der Direktor der Klinik für allgenmeine Neurologie im Universitätsklinikum Münster beantwortet Fragen zur Bedeutung vin Vitamin D.

Neue Therapieoptionen - wie sind die Aussichten? - Prof. Dr. med. Frauke Zipp
Die Direktorin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Klinik und Poliklinik für Neurologie, über aussichtsreiche neue Therapiemöglichkeiten.

Beratung für Angehörige von MS-Erkrankten - Monika Theismann
Monika Theismann berät Angehörige von MS-Betroffenen im DMSG-Landesverband Niedersachsen. Sie selbst pflegt ihren Mann seit 20 Jahren.

Vorurteile gegen Multiple Sklerose, Teil 2 - Frank Milbrandt
Frank Milbrandt ist Patientenvertreter im Landesverband der DMSG Brandenburg. Er ist selbst MS-Betroffen und kennt sich aus mit Vorurteilen gegen die MS.

Vorurteile gegen Multiple Sklerose, Teil 1 - Frank Milbrandt
Frank Milbrandt ist Patientenvertreter im Landesverband der DMSG Brandenburg. Er ist selbst MS-Betroffen und kennt sich aus mit Vorurteilen gegen die MS.

MS und Beruf: Arbeiten in geschütztem Rahmen - Sandra
Noch während ihrer Ausbildung bekam Sandra S. die Diagnose MS. Heute arbeitet sie in einem geschützten Arbeitsrahmen und fühlt sich dort sehr wohl.

Biomarker bei Multipler Sklerose - Prof. Dr. med. Hayrettin Tumani
Der Ärztliche Direktor der Fachklinik für Neurologie in Dietenbronn, Professor für Neurologie an der Universität Ulm, erklärt die Bedeutung von Biomarkern für Diagnose und Verlauf der MS.

Welt MS Tag 2016: Selbst bestimmt leben mit MS, Teil 2
Selbstbestimmt leben mit MS - unter diesem Motto steht der Welt MS Tag bundesweit. Hier einige Meinungen zum selbstbestimmten Leben mit MS.

Welt MS Tag: Botschafterin des Jahres 2016
Manuela Wirth ist Sängerin und seit 2003 mit MS diagnostiziert. Nun engagiert sie sich als Botschafterin für den Welt MS Tag.

Welt MS Tag 2016: Selbst bestimmt leben mit MS, Teil 1
Evelyn Rentsch bekam schon mit 17 MS. Heute engagiert sich die 36-Jährige im DMSG-Landesverband Thüringen.

Warum Ehrenamt für MS-Betroffene? - Elisabeth
Elisabeth Huhn hat selbst keine MS und auch niemand in ihrer Familie ist erkrankt. Dennoch engagiert sich die 75-Jährige nun schon 35 Jahre.

Progressive MS Alliance - Prof. Dr. med. Reinhard Hohlfeld
Der Direktor des Instituts für Klinische Neuroimmunologie im Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximillians-Universität München über die Vorhaben und Ergebnisse der Allianz für die progressive MS.

Liquordiagnostik bei Multipler Sklerose - Prof. Dr. med. Hayrettin Tumani
Der Ärztliche Direktor der Fachklinik für Neurologie in Dietenbronn, Professor für Neurologie an der Universität Ulm, erklärt die Bedeutung der Liquordiagnostik.

Arbeitszeit reduzieren bei MS - Michael Z.
Früher hat sich Michael Zeltwanger fast nur über seinen Job definiert. Heute arbeitet der Workoholic Teilzeit.

Primär Progrediente Multiple Sklerose - Prof. Dr. med, Hayrettin Tumani
Was primär progrediente MS bedeutet, erklärt der Ärztliche Direktor der Fachklinik für Neurologie in Dietenbronn, Professor für Neurologie an der Universität Ulm.

Partnerschaft bei MS - Tina und Rüdiger
Tina und Rüdiger sind seit drei Jahren verheiratet. Im Podcast berichten sie, welche Rolle die MS in ihrer Partnerschaft spielt.

Psychische Krankheitsbilder bei MS behandeln - Prof. Dr. Roger Schmidt
Es gibt eine Vielzahl psychischer Krankheitsbilder, weiß der Ärztliche Leiter der PsychotherapeutischenNeurologie, Kliniken Schmieder Konstanz und Gailingen.

Haben Haustiere eine therapeutische Wirkung? - Daniela
Daniela erklärt im Interview, welche Rolle die Katzen in ihrem Leben mit MS spielen.

Psychische Krankheitsbilder bei MS - Prof. Dr. med. Roger Schmid
Interview mit Prof. Dr. Roger Schmidt, Ärztlicher Leiter der Psychotherapeutischen Neurologie, Kliniken Schmieder Konstanz und Gailingen.

Krankheitsbewältigung bei MS - Sophie
Sophie war 31 Jahre alt, als sie die Diagnose MS bekam. Im Podcast der AMSEL erzählt sie, was ihr geholfen hat, mit der Erkrankung besser zurechtzukommen.

Physiotherapie bei Multipler Sklerose - Sabine Lamprecht
Mit der richtigen Übung lassen sich Symptome der MS erfolgreich behandeln, sagt Sabine Lamprecht, Physiotherapeutin, Master of Neurorehabilitation, Kirchheim/Teck.

Zukunftsängste und Multiple Sklerose - Katja
Auch für Katja war die Diagnose ein Schock. Doch sie hat gelernt, damit umzugehen.

Grundlagenforschung bei MS - Prof. Dr. rer. nat. Burkard Becher
Interview mit Prof. Dr. rer. nat. Burkard Becher, Universität Zürich, Instiut für Experimentelle Immunologie - Neuro- und Tumorimmunologie über die Grundlagenforschung.

Palliativmedizin bei MS - Prof. Dr. med. Raymond Voltz
Mit Palliativmedizin kann die Lebensqualität verbessert werden. Interview mit dem Leiter des Zentrums für Palliativmedizin der Uniklinik Köln.

Trailer zu "Reine Nervensache"
SWR-Redakteur Michael Dittrich über sein Leben mit MS.

Kognitive Störungen bei MS - Heike Meißner
Kognitive Störungen sind bei MS häufig und haben nachhaltigen Einfluss auf den Alltag. Die Leitende Diplom-Pychologin im Reha-Zentrum Quellenhof, Bad Wildbad, beschreibt, welche Störungen es bei MS gibt.

Frühtherapie bei MS - Prof. Gilles Edan
Interview mit Prof. Gilles Edan, Leiter der neurologischen Abteilung, zentrales Universitätskrankenhaus Pontchaillou, Rennes.

Medienpreis 2014 der AMSEL-Stiftung Ursula Späth an Phil Hubbe
Das Fernsehteam kulturmd e. K. besuchte den Cartoonisten Phil Hubbe in seinem Atelier in Magdeburg.

Fit bleiben mit Sport und Physiotherapie - Alexander
Radfahren, Nordic Walking, Physio: Alexander hat ein sehr bewegtes Leben.

Bindeglied zwischen Arzt und Patient - Yvonne Albrecht
Yvonne Albrecht berichtet über ihre Tätigkeit als DMSG-fortgebildete MS-Schwester.

Wie fühlt sich Fatigue an? - Martin
Martin kann das Gefühl gut beschreiben, wenn die Batterien plötzlich grundlos leer sind.

Was ist Fatigue? - Prof. Randall Schapiro
Interview mit Prof. Randall Schapiro, Präsident der Schapiro MS Advisory Group und klinischer Professor für Neurologie im Ruhestand.

Zum Mitmachen: Zumba für MS-Betroffene mit Klaus Brenner
Zumba ist getanzte Lebensfreude. Klaus Brenner zeigt, wie der Fitnesstanz auch MS-Betroffenen helfen kann.

Jobcoaching bei MS - Susanne Schmidt
Interview mit Jobcoach Susanne Schmidt zum neuen Beratungsangebot bei Fragen und Problemen rund ums Berufsleben.

Hauptsache, mobil - Ralf
Rollstuhl ist nicht gleich Rollstuhl, findet Ralf. Das Equipment muss schon zu einem passen.

Sport für Sportmuffel - Micha
Eigentlich gehört Micha eher zu den Couchpotatoes. Doch dann hat sie der Ehrgeiz gepackt. Trotz Multipler Sklerose.

Akupunktur bei MS - Dr. med. Ulrich März
Interview mit Dr. Ulrich März, niedergelassener Allgemeinarzt in Ulm mit Zusatzausbildungen in Akupunktur und TCM.

Zum Mitmachen: QiGong-Übung bei MS mit Dr. med. Ulrich März
Übung mit Dr. Ulrich März, niedergelassener Allgemeinarzt in Ulm mit Zusatzausbildungen in Akupunktur und TCM.

Zum Mitmachen: Fitnessübung Ferse /Wade bei MS mit Klaus Brenner
Reha-Fitnesstrainer Klaus Brenner zeigt eine einfache Übung, auch im Sitzen.

MS-Therapie heute und morgen - Prof. Alastair Compston
Interview mit Prof. Alastair Compston, Leiter der Abteilung für klinische Neurowissenschaften an der Universität Cambridge und Herausgeber von Brain.

Fahrdienst für MS-Patienten - Helmut
Helmut Altherr ist selbst MS-betroffen. Dennoch fuhr er über 10 Jahre lang andere Patienten zu ihren Terminen.

E-Rolli - mobil mit der Bahn? - Detlev
Detlev Weirich ist viel unterwegs, am liebsten mit der Bahn. Doch das will gut geplant sein.

Traditionelle Chinesische Medizin bei MS - Dr. med. Ulrich März
Interview mit Dr. Ulrich März, niedergelassener Allgemeinarzt in Ulm mit Zusatzausbildungen in Akupunktur und TCM.

Was hilft, was ist Nonsens: Alternative Medizin bei MS (3:31)
Dr. med. Dieter Pöhlau, Kamillus-Klinik, Asbach beantwortet im Interview Fragen zu einzelnen komplementären Therapien bei MS.

Welt MS Tag 2013: Mein Motto zum Welt MS Tag - Teil 2
Weitere 6 junge Menschen verraten ihr Lebensmotto und erklären, warum ihnen dieser Tag so wichtig ist.

Welt MS Tag 2013: Mein Motto zum Welt MS Tag - Teil 1
Sechs junge Menschen mit Multipler Sklerose erklären, nach welchem Credo sie leben.

Alternative und komplementäre Medizin bei Multipler Sklerose - Dr. med. Dieter Pöhlau
Dr. med. Dieter Pöhlau, Kamillus-Klinik, Asbach beantwortet im Interview Fragen zum Stellenwert alternativer Therapien bei MS.

Wie wird ein MS- Schub behandelt? - Prof. Dr. med. Lutz Harms
Interview mit Prof. Dr. med. Lutz Harms, MS-Ambulanz an der Charité, Berlin.

Welt MS Tag 2013: Junge Menschen mit MS
Am 29. Mai 2013 ist Welt MS Tag, kurz WMST. Dieses Jahr steht er unter dem Motto 'Junge Menschen mit MS'. Emely, 27, berichtet, was ihr dieser Tag bedeutet.

Was ist ein MS-Schub? - Prof. Dr. med. Lutz Harms
Interview mit Prof. Dr. med. Lutz Harms, MS-Ambulanz an der Charité, Berlin.

MS ist Einstellungssache - Ralf
Für Ralf Fischer aus Deizisau beginnt und endet die Multiple Sklerose im Kopf. Er hat gelernt, das Beste daraus zu machen.

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Tag 2
Praktische Aspekte der Multiple Sklerose-Therapie - Fallbeispiele aus Sicht von Betroffenen: Patienten fragen, Mitglieder des Ärztlichen Beirates der AMSEL antworten.

Von der Maus zum Menschen - Multiple Sklerose - PD Dr. med. Martin Weber
PD Dr. Martin Weber, Sobeknachwuchspreisträger 2011, erklärte in Stuttgart, wie aus Monozyten und B-Zellen entzündliche Zellen werden.

Multiple Sklerose: Hilfsmittel für den täglichen Gebrauch - S. Stabentheiner und K. Frey
Simone Stabentheiner und Katrin Frey sind Ergotherapeutinnen. Sie stellen Hilfsmittel vor, die MS-Betroffenen den Alltag erleichtern können.

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Tag 1
Vom Alltag der Forscher zu erfolgreichen Therapien der Multiplen Sklerose: 5 Forscher berichten live von der AMSEL-Veranstaltung.

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Vortrag 9
Prof. Dr. med. Mathias Mäurer beantwortet im Livestream Patientenfragen zur Eskalationstherapie der MS.

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Vortrag 8
Prof. Dr. med. Peter Flachenecker beantwortet im Livestream Patientenfragen zur Immunmodulatorischen Therapie der MS.

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Vortrag 7
Dr. med. Martin Rösener beantwortet im Livestream Patientenfragen zur Symptomatischen Therapie der MS.

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Vortrag 6
Prof. Dr. med. Horst Wiethölter beantwortet im Livestream Patientenfragen zur Schubtherapie der MS.

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Vortrag 5
Prof. Dr. med. Heinz Wiendl im Livestream über Herausforderungen an die individualisierte MS-Therapie.

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Vortrag 4
Prof. Dr. med. Ralf Gold im Livestream über die neue Generation der MS-Medikamente - was bringt die Zukunft?

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Vortrag 3
Prof. Dr. med. Jürg Kesselring im Livestream über Neuroplastizität, den Schlüssel zum Erfolg bei der Rehabilitation.

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Vortrag 2
Prof. Dr. med. Bernhard Hemmer im Livestream über aktuelle Erkenntnisse zur Entstehung der Multiplen Sklerose.

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Vortrag 1
Prof. Dr. med. Reinhard Hohlfeld im Livestream über Multiple Sklerose im Spannungsfeld bewährter und neuer Therapien.

Der Vierfüssler im Menschen - Prof. em. Volker Dietz
Prof. em. Volker Dietz, Sobek-Preisträger 2006, spricht auf der Sobek-Preisverleihung darüber, wie Menschen mit Multipler Sklerose Funktionen trainieren können.

Kinaesthetics bei MS - Petra Kümmel
Petra Kümmel ist Kinaesthetics-Trainerin und zeigt, wie man das Bewegungskonzept bei MS einsetzen kann.

Selbsthilfe für junge Menschen mit MS - Barbara
Barbara Kurz erhielt mit 17 ihre Diagnose. Statt sich zu verkriechen, gründete sie die Gruppe 'MS-Chamäleons'.

Welt MS Tag 2012: Professor Wiethölter erklärt Multiple Sklerose am begehbaren Gehirn
Stuttgarter Hauptbahnhof: Was passiert bei MS ? Was ist eigentlich Fatigue ? Prof. Horst Wiethölter, stellvertretender Vorsitzender von AMSEL e.V., erklärt Reisenden die Multiple Sklerose am überdimensionalen Gehirnmodell.

Gerätegestützte Therapie bei MS - Prof. Dr. med. Peter Flachenecker
Interview mit Prof. Dr. med. Peter Flachenecker, Chefarzt des Neurologischen Rehabilitationszentrums Quellenhof in Bad Wildbad.

Bundesfreiwilligendienst bei der AMSEL - Yannick
Yannick, 20, erklärt, warum er sich für den Bundesfreiwilligendienst entschieden hat und stellt seine Aufgaben bei der AMSEL vor.

Welt MS Tag 2012: Triff 1000 Gesichter der MS
MS ist nicht unsichtbar. Genausowenig wie die Menschen, die sie haben. Triff 1000 Gesichter der MS - Welt MS Tag 2012.

Klettern und Multiple Sklerose - Markus Herrmann
Markus Hermann sitzt im Rollstuhl. Das hindert ihn aber nicht daran leidenschaftlich zu klettern.

Als Künstlerin an MS erkrankt - Manuela Wirth
Gesungen hatte sie schon als Kind. 2010 hat Manuela Wirth es sogar in die Supertalent-Show von RTL geschafft.

Die Verleihung der Sobek-Forschungspreise
Die Sobek-Stiftung wurde 1994 mit dem Ziel gegründet, die Forschung der Multiplen Sklerose zu fördern. Alljährlich vergibt sie 110.000 Euro an herausragende Forscher, den europaweit höchstdotierten Forschungspreis.

Eskalationstherapie der MS - Prof. Dr. med. Peter Rieckmann
Interview mit Prof. Dr. med. Peter Rieckmann, Bamberg.

Arzt-Patienten-Beziehung - Delia Schreiber
Interview mit lic. phil. Psychologin Delia Schreiber, Patienten-Coach aus Zürich, zum Thema "Arzt-Patienten-Beziehung".

Persönliches Budget - aus Sicht des Assistenten - Günther Jäger
Günther Jäger hilft Detlef Weirich als persönlicher Assistent in vielen alltäglichen Dingen. Der Vorruheständler schildert, wie es dazu kam und welche Aufgaben er übernimmt.
Letzte Änderung: 02.07.2022