
Feldenkrais bei MS - Roger Russell
Feldenkrais ist ein pädagogisches Konzept, das sich wirkungsvoll bei Multipler Sklerose einsetzen lässt, schildert der Leiter des Feldenkraiszentrums in Heidelberg.

Alleinerziehend und Multiple Sklerose - Susanne Matter
Erst kam die Diagnose, dann Tochter Lydia und danach die Trennung vom Kindsvater. Susanne Matter schildert, wie sie ihr Leben meistert.

Sobek-Forschungspreisträger 2007 - Prof. Dr. med. Michael Sendtner
Der Preisträger des Sobek-Forschungspreises 2007 aus Würzburg über seine Forschung und die Auszeichnung.

Forschungspreise 2007 der Sobek-Stiftung - Prof. Dr. med. Klaus V. Toyka
Der Würzburger MS-Experte über die Roman, Marga und Mareille Sobek-Stiftung und die ausgelobten Preise für die MS-Forschung.

Therapieversagen bei MS - Prof. Dr. med. Bernd Kieseier
Der Düsseldorfer Neurologe beschreibt, was Therapieversagen bedeutet und was man dennoch tun kann.

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei MS - Klaus Gusowski
Klaus Gusowski, leitender Krankengymnast am Neurologischen Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad, erläutert physiotherapeutische Möglichkeiten bei Multipler Sklerose.

Magnetresonanztomografie (MRT) bei MS - Dr. med. Michael Sailer
Die Magnetresonanztomografie ist ein wichtiger Baustein bei Diagnose und Krankheitsverlauf, sagt Dr. med. Michael Sailer, Magdeburg.

Multiple Sklerose und Beruf - Christian Vaßholz
Christian Vaßholz lebt seit 1988 mit der Diagnose MS. Er arbeitet ganztags an einer Grund- und Hauptschule in Norddeutschland.

Partnerschaft und Multiple Sklerose - Romy und Michael
Romy und Michael Wandschneider hatten 1995 gerade geheiratet, als die MS ihr Leben aus dem Takt brachte.

Bedeutung der Multiple Sklerose Konsensus Gruppe (MSTKG) - Prof. Dr. med. Peter Rieckmann
Interview mit Prof. Dr. med. Peter Rieckmann, Würzburg/Vancouver.

"Emotional Science" - Sehen und Fühlen
Ein Überblick über das gesamte Projekt emotional science, bestehend aus Film, Animationen, Informationen und ergänzendem Material.

Neue Entwicklungen in der MS-Therapie 2007 - Dr. med. Hans-Peter Hartung
Interview mit Prof. Dr. med. Hans-Peter Hartung, Düsseldorf, über aktuelle Entwicklungen in den Behandlungsmöglichkeiten der MS.

Zusammensetzung und Aufgaben des Ärztlichen Beirates - Prof. Dr. med. Klaus V. Toyka
Der MS-Experte aus Würzburg beschreibt, wie sich der Ärztliche Beirates der DMSG, Bundesverband e.V., zusammensetzt und welche Aufgaben er ehrenamtlich wahrnimmt.
Letzte Änderung: 08.02.2023