
Die primär progrediente MS - Prof. Dr. med. Reinhard Hohlfeld
Interview mit Prof. Dr. med. Reinhard Hohlfeld, Direktor des Instituts für Klinische Neuroimmunologie im Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximillians-Universität München.

Zeitreise durch die Geschichte der MS
Die wichtigsten Etappen in Forschung und Therapie von 1385 - bis 2009 mit einem Ausblick in die Zukunft zusammengefasst in vier Minuten von AMSEL.

Fitnesstraining und MS - Barbara V.
2007 hatte Barbara viele Schübe und fühlte sich entsprechend schlapp. Regelmäßiges Fitnesstraining half ihr aus dem Tief und trug zu ihrer Selbständigkeit bei.

MS-Therapie aus Forschersicht - Prof. Dr. rer. nat. Burkhard Becher
Der Co-Direktor des Instituts für Experimentelle Immunologie an der Universität Zürich und Sobek-Nachwuchspreisträger 2004 beschreibt, wie Forscher die MS-Therapie sehen.

Neues aus der MS-Forschung - Prof. Dr. med. Heinz Wiendl
Der Leiter der klinischen Forschungsgruppe für MS und Neuroimmunologie der Neurologischen Universität Würzburg, beschreibt die Neuigkeiten aus der MS-Forschung.

Schwangerschaft und MS (Teil 2) - Prof. Dr. med. Judith Haas
Eine Schwangerschaft mit MS ist heute keine Frage mehr. Die Chefärztin des Jüdischen Krankenhauses in Berlin informiert, was es zu beachten gilt.

Autofahren und MS - Uwe Thiele
Uwe Thiele ist Leiter der Fahrschule am Berufsförderungswerk Bad Wildbad. Er berät behinderte Menschen in Punkto Auto.

Spastik bei MS - Prof. Dr. med. Horst Wiethölter
Spastik ist ein häufiges und schmerzhaftes Symptom der MS. Der Ärztliche Direktor der Neurologischen Klinik am Bürgerhospital Klinikum Stuttgart, stv. Vorsitzender der AMSEL und Mitglied im Ärztlichen Beirat von AMSEL und

Multiple Sklerose im europäischen Kontext - Dorothea Pitschnau-Michel
Interview mit der Präsidentin der European Multiple Sclerosis Platform (EMSP), Dorothea Pitschnau-Michel, über die Aktivitäten zur Umsetzung der Chancengleichheit für MS-Erkrankte in Europa.

Der Quellenhof stellt sich vor
Das nach den DMSG-Kriterien 'Anerkannte MS-Zentrum' Quellenhof ist eine spezialisierte neurologische Fachklinik, in der jährlich ca. 800 MS-Kranke stationär versorgt werden.

Blasenstörungen bei MS - Dr. med. Martin Rösener
Der niedergelassene Neurologe in Stuttgart und Mitglied des Ärztlichen Beirats der AMSEL beschreibt, was Blasenstörungen sind und wie man sie behandeln kann.

Quellenhof - Ihr Zuhause auf Zeit
Körperliche und seelische Ressourcen zu aktivieren, um den Alltag besser bewältigen zu können, ist der Anspruch des Neurologischen Rehabilitationszentrums in Bad Wildbad.

Unter 30 und Rente - Sandra
Sandra Urban, 28, ist Sprecherin der Jungen Initiative der AMSEL im Ortenaukreis. Mit 24 Jahren wurde sie bereits verrentet.

Quellenhof - Das Behandlungskonzept
Der Quellenhof verfolgt ein ganzheitliches Therapiekonzept, bei dem Ärzte, Pflegedienst und Therapeuten fachübergreifend eng zusammenarbeiten. In Gruppenangeboten wird die interdisziplinäre Arbeitsweise praktiziert.

MS und Angehörige - Christian Wulff
Interview mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten und Schirmherrn des DMSG-Bundesverbandes Christian Wulff über seine persönlichen Erfahrungen zum Umgang mit Multipler Sklerose als Angehöriger und zu seinem Engagement

Quellenhof - Atmung bei Multipler Sklerose
Atemfunktionseinschränkungen gehen oft mit einer Schwäche der Arm- und Rumpfmuskulatur einher. Im Quellenhof wird die Atemfunktionsstörung erfasst und zielgerichtet behandelt.

Schmerzen bei MS - Prof. Dr. med. Horst Wiethölter
Interview mit Prof. Dr. med. Horst Wiethölter, Ärztlicher Direktor der Neurologischen Klinik am Bürgerhospital Klinikum Stuttgart, stellvertretender Vorsitzender der AMSEL und Mitglied im Ärztlichen Beirat von DMSG und AMSEL.

Quellenhof - Fatigue
Fatigue betrifft nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige Leistungsfähigkeit. Im Quellenhof werden Strategien zum Umgang mit der Fatigue vermittelt und eine Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit

Glaube und Krankheit - Detlef
Detlef Weirich erhielt mit Anfang 20 die Diagnose MS und saß kurze Zeit später bereits im Rollstuhl. Der Glaube an Gott hilft ihm, sein Leben zu meistern und sich für andere zu engagieren.

Quellenhof - Das REMUS-Konzept
REMUS ist ein vom Quellenhof erarbeitetes Selbstmanagement-Programm für junge und neu erkrankte MS-Patienten mit Vorträgen, Gesprächsrunden und Therapieangeboten.

Schwangerschaft und MS (Teil 1) - Prof. Dr. med. Judith Haas
Interview mit Prof. Dr. med. Judith Haas, Chefärztin des Jüdischen Krankenhauses in Berlin, stellvertretende Vorsitzende des DMSG-Bundesverbandes und Mitglied im Ärztlichen Beirat des DMSG-Bundesverbandes.

Quellenhof - Die Rollstuhlabteilung
Der Rollstuhl als Hilfsmittel kann verlorene Mobilität zurückgeben. Rollstuhlberatung und Rollstuhltraining werden im Quellenhof angeboten.

Ein pflegender Angehöriger berichtet - Willi Fischer
Willi Fischer pflegt seine Frau Renate Tag und Nacht. Er ist stolz darauf, das machen zu können. 2008 erhielt er den DMSG-Pflegepreis für sein Engagement.

Quellenhof - Die Physiotherapieabteilung
Die Physiotherapieangebote im Quellenhof dienen der Verbesserung von körperlicher Leistungsfähigkeit, Mobilität, Gleichgewicht, Bewegungsabläufen, Kraft- und Ausdauerleistung.
Letzte Änderung: 22.09.2023