
Zum Mitmachen: Fitnessübung Ferse /Wade bei MS mit Klaus Brenner
Reha-Fitnesstrainer Klaus Brenner zeigt eine einfache Übung, auch im Sitzen.

MS-Therapie heute und morgen - Prof. Alastair Compston
Interview mit Prof. Alastair Compston, Leiter der Abteilung für klinische Neurowissenschaften an der Universität Cambridge und Herausgeber von Brain.

Traditionelle Chinesische Medizin bei MS - Dr. med. Ulrich März
Interview mit Dr. Ulrich März, niedergelassener Allgemeinarzt in Ulm mit Zusatzausbildungen in Akupunktur und TCM.

Was hilft, was ist Nonsens: Alternative Medizin bei MS (3:31)
Dr. med. Dieter Pöhlau, Kamillus-Klinik, Asbach beantwortet im Interview Fragen zu einzelnen komplementären Therapien bei MS.

Alternative und komplementäre Medizin bei Multipler Sklerose - Dr. med. Dieter Pöhlau
Dr. med. Dieter Pöhlau, Kamillus-Klinik, Asbach beantwortet im Interview Fragen zum Stellenwert alternativer Therapien bei MS.

Wie wird ein MS- Schub behandelt? - Prof. Dr. med. Lutz Harms
Interview mit Prof. Dr. med. Lutz Harms, MS-Ambulanz an der Charité, Berlin.

Was ist ein MS-Schub? - Prof. Dr. med. Lutz Harms
Interview mit Prof. Dr. med. Lutz Harms, MS-Ambulanz an der Charité, Berlin.

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Tag 2
Praktische Aspekte der Multiple Sklerose-Therapie - Fallbeispiele aus Sicht von Betroffenen: Patienten fragen, Mitglieder des Ärztlichen Beirates der AMSEL antworten.

Von der Maus zum Menschen - Multiple Sklerose - PD Dr. med. Martin Weber
PD Dr. Martin Weber, Sobeknachwuchspreisträger 2011, erklärte in Stuttgart, wie aus Monozyten und B-Zellen entzündliche Zellen werden.

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Tag 1
Vom Alltag der Forscher zu erfolgreichen Therapien der Multiplen Sklerose: 5 Forscher berichten live von der AMSEL-Veranstaltung.

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Vortrag 9
Prof. Dr. med. Mathias Mäurer beantwortet im Livestream Patientenfragen zur Eskalationstherapie der MS.

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Vortrag 8
Prof. Dr. med. Peter Flachenecker beantwortet im Livestream Patientenfragen zur Immunmodulatorischen Therapie der MS.

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Vortrag 7
Dr. med. Martin Rösener beantwortet im Livestream Patientenfragen zur Symptomatischen Therapie der MS.

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Vortrag 6
Prof. Dr. med. Horst Wiethölter beantwortet im Livestream Patientenfragen zur Schubtherapie der MS.

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Vortrag 5
Prof. Dr. med. Heinz Wiendl im Livestream über Herausforderungen an die individualisierte MS-Therapie.

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Vortrag 4
Prof. Dr. med. Ralf Gold im Livestream über die neue Generation der MS-Medikamente - was bringt die Zukunft?

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Vortrag 3
Prof. Dr. med. Jürg Kesselring im Livestream über Neuroplastizität, den Schlüssel zum Erfolg bei der Rehabilitation.

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Vortrag 2
Prof. Dr. med. Bernhard Hemmer im Livestream über aktuelle Erkenntnisse zur Entstehung der Multiplen Sklerose.

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Vortrag 1
Prof. Dr. med. Reinhard Hohlfeld im Livestream über Multiple Sklerose im Spannungsfeld bewährter und neuer Therapien.

Der Vierfüssler im Menschen - Prof. em. Volker Dietz
Prof. em. Volker Dietz, Sobek-Preisträger 2006, spricht auf der Sobek-Preisverleihung darüber, wie Menschen mit Multipler Sklerose Funktionen trainieren können.

Kinaesthetics bei MS - Petra Kümmel
Petra Kümmel ist Kinaesthetics-Trainerin und zeigt, wie man das Bewegungskonzept bei MS einsetzen kann.

Welt MS Tag 2012: Professor Wiethölter erklärt Multiple Sklerose am begehbaren Gehirn
Stuttgarter Hauptbahnhof: Was passiert bei MS ? Was ist eigentlich Fatigue ? Prof. Horst Wiethölter, stellvertretender Vorsitzender von AMSEL e.V., erklärt Reisenden die Multiple Sklerose am überdimensionalen Gehirnmodell.

Gerätegestützte Therapie bei MS - Prof. Dr. med. Peter Flachenecker
Interview mit Prof. Dr. med. Peter Flachenecker, Chefarzt des Neurologischen Rehabilitationszentrums Quellenhof in Bad Wildbad.

Die Verleihung der Sobek-Forschungspreise
Die Sobek-Stiftung wurde 1994 mit dem Ziel gegründet, die Forschung der Multiplen Sklerose zu fördern. Alljährlich vergibt sie 110.000 Euro an herausragende Forscher, den europaweit höchstdotierten Forschungspreis.
Letzte Änderung: 19.07.2025