Zielgruppe: MS-Erkrankte, (pflegende) Angehörige und interessierte Öffentlichkeit
Wenn im Laufe einer Erkrankung wie der Multiplen Sklerose (MS) Pflege notwendig wird, gibt es viele Fragen zu klären. Oftmals sind es die nahen Angehörigen, die die Pflege des Erkrankten in häuslicher Versorgung übernehmen. Die Broschüre zeigt, welche Ansprüche Erkrankten wie Angehörigen zustehen, gibt Tipps und Hinweise zur Antragstellung von Leistungen oder auch zur Begutachtung rund um die Feststellung der Pflegebedürftigkeit.
Inhalte dieses Rechtsratgebers sind:
- Die Pflegebedürftigkeit in der sozialen Pflegeversicherung
- Soziale Pflegeversicherung
- Grad der Pflegebedürftigkeit
- Das Gutachten zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit
- Die Begutachtung und deren Ablauf
- Die Ermittlung des Pflegebedarfs anhand von Module
- Vorbereitung auf die Begutachtung
- Fristenregelungen rund um die Begutachtung
- Leistungsbeginn und Antragstellung
- Pflegeleistungen bei häuslicher/ ambulanter Pflege
- Pflegegeld
- Entlastungsbetrag
- Beratungsbesuche
- Pflegesachleistung
- Kombinationsleistungen
- Sonstige Leistungen bei häuslicher Pflege
- Kurzzeitpflege
- Verhinderungspflege
- Gemeinsamer Jahresbetrag
- Leistungen an die Pflegeperson bei häuslicher Pflege
- Absicherung als anerkannte Pflegeperson
- Pflegekurse
- Medizinische Rehabilitation
- Leistungen zur Vereinbarkeit von Beruf und häuslicher Pflege
- Pflegeunterstützungsgeld
- Pflegezeit
- Familienpflegezeit
- Leistungen bei stationärer Pflege
- Teilstationäre Pflege
- Vollstationäre Pflege
- Pflegehilfsmittel, Digitale Pflegeanwendungen und Zuschüsse
- Pflegehilfsmittel
- Digitale Pflegeanwendungen (DiPA)
- Zuschüsse zu wohnumfeldverbessernden Maßnahmen
- Ergänzende Leistungen
- Hilfe zur Pflege
- Pflege-Wohngemeinschaft und Wohngruppenzuschlag
- Widerspruch
- Weiterführende Links
Nicht Inhalt der Broschüre sind Leistungen der privaten Pflegeversicherung und Leistungen der vollstationären Pflege.
(Stand: Dezember 2023)