Liebe Abonnentin, lieber Abonnent,
es tut sich was, bei der Erforschung der MS: ein Biomarker, um die Aktivität der eigenen MS zu messen, BTK-Inhibitoren, um – hoffentlich! – auch die progrediente MS besser bremsen zu können, neue Ansätze zur Rolle des Mikrobioms bei MS. – Das alles stimmt hoffnungsfroh, und gerade das brauchen wir auch jetzt am Ende eines von Sorgen geprägten Winters ganz besonders.
Der Expertenchat der AMSEL hat übrigens nicht nur ein neues Kleid, sondern vor allem neue Technik erhalten. Neu im Chat ist auch unser nächster Experte: Prof. Ingo Kleiter von der Marianne-Strauß-Klinik in Berg. Vielleicht wollen Sie ja mal reinschauen, kommenden Dienstag, 15. März geht es ab 19 Uhr rund um das Thema Schübe bei MS.
Wir wünschen Ihnen einen möglichst schubfreien und friedlichen Frühlingsstart,

Medizin / Therapie
Covid-19, Impfen und Multiple Sklerose - eine Sammlung
[aktualisiert: 28.11.2022] - Um die Impfung mit Covid-19-Impfstoffen tun sich immer wieder neue Fragen auf. Parallel dazu werden neue Impfstoffe zugelassen oder stehen kurz davor. Anlass, hier eine plattformübergreifende Mehr …
Die Multiple Sklerose "messen" - mit NfL
Einfach per Bluttest herauszufinden, wie aktiv eine Multiple Sklerose beim einzelnen Patienten ist, das ist der große Traum. Mit Neuro-Filament-Leichtketten könnte er wahr werden. Und Therapiewahl sowie Verlaufsbeaobachtung Mehr …
Mit BTK-Inhibitoren gegen progrediente MS?
Noch befinden sich die ersten Bruton-Tyrosin-Kinase-Hemmer gegen MS in Studien. Doch Ergebnisse mit einem neuen Mausmodell legen nahe, dass BTK-Hemmer gerade auch die progrediente Phase bremsen könnten. Mehr …
Über die Lunge ins Gehirn
Lange war das Mikrobiom der Lunge unentdeckt. Nun weisen Göttinger Forscher an Ratten nach, dass es sogar die Immunbereitschaft im Gehirn mitsteuern kann. - Ein Ansatz für neue Behandlungsoptionen. Mehr …
Rote-Hand-Brief zu Cladribin
Mitunter schwerwiegende Leberschäden unter der Einnahme des Mittels gegen Multiple Sklerose sollen durch Überwachen der Leberwerte vermieden werden. Mehr …
So funktionieren Anti-CD20-Wirkstoffe bei MS
Die Animation der AMSEL zeigt, wie die B-Zell-depletierenden Wirkstoffe bei Multipler Sklerose funktionieren. Mehr …
Recht
Antrag auf Schwerbehinderung – aber richtig!
Die Anerkennung einer Schwerbehinderung kann kompliziert sein. Bei MS, der Krankheit mit den tausend Gesichtern, ist eine Antragstellung oft noch schwieriger, da insbesondere die unsichtbaren Symptome viele Antragsteller, Mehr …
Kinderkrankengeld während der Pandemie - vorläufige Änderung
Die Bundesregierung unterstützt Eltern mit zusätzlichen Kinderkrankentagen und Kinderkrankengeld, wenn die Kinder pandemiebedingt nicht oder nur eingeschränkt betreut werden oder zur Schule gehen können. Mehr …
AMSEL aktuell
Voll im Leben! Der Welt MS Tag 2022
Das Motto des Welt MS Tages 2022 steht fest. „Voll im Leben“ bedeutet für jeden etwas anderes. Mehr …
Chatprotokolle
Immunsuppressive MS-Therapie und Corona-Impfung
Die Pneumokokkenimpfung lieber noch vor der nächsten Infusion? Mangelnde Antikörperantwort unter Glatirameracetat? Diese und 35 weitere Fragen hat PD Dr. Antonios Bayas im aktuellen Expertenchat beantwortet. - Übrigens hat Mehr …
Wissenswertes rund um die MS

Alle MS-Wirkstoffe auf einen Blick. Für alle Verläufe. Mit Indikationen, Wirkungen und Nebenwirkungen. Symptomatische Therapie, Schubtherapie, komplementäre Verfahren und mehr – unter "MS behandeln".
Multiple Sklerose Videos
MS und Bewegung für schwerbetroffene MS Erkrankte - Sabine Lamprecht
Bewegung ist in fast jedem Stadium der MS möglich. Die Physiotherapeutin und Master of Rehabilitation erklärt, warum sie für die Alltagsbewältigung unablässig ist und beantwortet individuelle Fragen. Mehr …
Der AMSEL-Expertenchat über Multiple Sklerose
Wann ist ein Schub ein Schub?
Beim Expertenchat kommenden Dienstagabend geht es rund um die Erkennung und Behandlung eines Schubes. Neu als Experte: Prof. Ingo Kleiter. Mehr …
Impressum
AMSEL Landesverband
Regerstr.18
70195 Stuttgart
Tel. 0711/69786-0
Fax 0711/69786-99
www.amsel.de
Mit freundlicher Unterstützung durch die DAK-Gesundheit.

Hat sich Ihre Adresse geändert oder wollen Sie den Newsletter abbestellen?
Klicken Sie hier, um selbst alle Änderungen vorzunehmen.
Verantwortlich: Jutta Hirscher
Redaktion: Dr. phil. Patricia Fleischmann
Haftungsausschluss:
Der AMSEL-Newsletter ist ein kostenloser Service und geht Ihnen in der Regel 14-tägig zu. Alle Beiträge sind mit Sorgfalt recherchiert.Dennoch können wir keine Haftung für die Richtigkeit unserer Nachrichten übernehmen. Weiterhin ist der AMSEL-Landesverband nicht für Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden.
Letzte Änderung: 11.03.2022