Spenden und Helfen

Ausgabe 400 | 14.11.2024

Liebe Abonnentin, lieber Abonnent,

kaum zu glauben, doch dies ist bereits der 400. AMSEL-Newsletter. Und damit passend zum Inhalt desselben, denn da berichten wir ausführlich über unser Jubiläumswochenende anlässlich 50 Jahre AMSEL: zwei Festabende und das Jubiläumssymposium "Meine Zukunft mit MS".

Im Mittelpunkt standen und stehen bei AMSEL e.V. Menschen mit MS. Besonderer Dank geht an die neun Protagonisten unserer Aufklärungskampagne im Jubiläumsjahr: Werner, Andrea, Bernd, Chiara, Steffen, Sebastian, Katja, Stephan und Ines. Sie stehen stellvertretend für die vielen Gesichter der MS. Sie zu unterstützen und zu informieren – etwa über einen neuen Biomarker für präzisere Therapie, siehe unten –, ist die Aufgabe von AMSEL e.V., auch in Zukunft.

Wenn Sie mögen und können, dann helfen Sie uns gerne helfen, zum Beispiel mit einer kleinen Spende.

Bis zum 500. AMSEL-Newsletter dauert es noch ein Weilchen; dafür steht die Adventszeit schon vor der Tür: Lassen Sie es sich gutgehen, atmen Sie ab und an mal tief durch,

Medizin / Therapie

Symptome bei MS

"Rumpf ist Trumpf" - Reha bei Multipler Sklerose

Mehr als nur Gymnastik: Was alles geht, an Therapieformen, bei einer Reha, und welche Ziele die Patienten verfolgen, das schildert Prof. Dr. Peter Flachenecker in der zweiten und dritten Folge der Videoreihe "Reha bei MS". Mehr …

Diagnose der Multiplen Sklerose

Mit sNFL Schübe vorhersagen und Therapien anpassen

Die Multiple Sklerose wird präziser zu therapieren sein, dank der Neurofilament-Leichtketten. Sobek Forschungspreisträger 2024 Prof. Jens Kuhle hat wesentlich dazu beigetragen. Im Video spricht er über den Biomarker und Mehr …

Symptome bei MS

"Reha ist Trainingslager"

Viele verwechseln Rehabilitation mit einer Kur. - Was Reha eigentlich bedeutet, erklärt Prof. Peter Flachenecker in der ersten Folge der Videoreihe "Rehabilitation bei Multipler Sklerose". Mehr …

Alltag

Multiple Sklerose und Beruf

Aktiv im Beruf mit MS - Teil 3: Wissenswertes rund um Ihre Rechte in Ausbildung, Beruf und Rente

Die MS mit ihren verschiedenen Verlaufsformen verlangt in beruflicher Hinsicht häufig individuelle Anpassungen. Das vorgestellte Fallbeispiel von Frau H. stellt mögliche Themen vor, die MS-Erkrankten im Laufe ihres Mehr …

Freizeit

Für Menschen mit Handicap

Atmung – Teil 2: Spüren und Stärken der Atembewegungen des mittleren Raumes

Eine gute Atemfunktion ist Voraussetzung für eine gute körperliche Leistungsfähigkeit und kann zu einer verbesserten Körperwahrnehmung führen. Sie ist zudem ein großer Schutz vor Komplikationen der Atemwege und der Lunge. Mehr …

AMSEL aktuell

Chat-Ankündigung

Unsichtbare MS-Symptome erkennen und behandeln

Kommenden Dienstagabend, 19. November, antwortet Prof. Hayrettin Tumani auf Fragen rund um das Thema "unsichtbare Symptome der Multiplen Sklerose". - Im AMSEL-Expertenchat. Mehr …

Aus dem Verband

50 Jahre AMSEL: Ehrenamtliche als „Kern der AMSEL-Familie“

Ein Festabend für Ehrenamtliche bildete den Auftakt zum Jubiläumswochenende in Stuttgart. Dank und Anerkennung, ein hochkarätiges Programm und viel Gelegenheit für Gespräche sorgten bei den über hundert Gästen für ein Mehr …

Aus dem Verband

AMSEL-Jubiläums-Symposium „Meine Zukunft mit MS“: Teil 2

Aktuelle Daten zu Versorgungsstrategien und individualisierte MS-Prognosen standen nachmittags auf dem Programm beim Jubiläumssymposium. Rund 300 Gäste waren dafür in die Alte Reithalle gekommen. Mehr …

Aus dem Verband

AMSEL-Jubiläums-Symposium „Meine Zukunft mit MS“: Teil 1

50 Jahre AMSEL e.V.: Information und Austausch für MS-Betroffene standen im Mittelpunkt des ganztägigen Symposiums. Vier spannende Vorträge und ein "Marktplatz der Möglichkeiten" lockten rund 300 Gäste. - Mit Fotogalerie. Mehr …

Aus dem Verband

AMSEL e.V.: 50 Jahre an der Seite MS-Erkrankter

AMSEL feierte vergangenes Wochenende Jubiläum mit Ehrenamtlichen, Wegbegleitern, Partnern und Freunden. Rund 200 Gäste waren der Einladung zum großen Festakt in Stuttgart gefolgt. Ein Höhepunkt des Abends: der Gastvortrag von Mehr …

Chatprotokolle

Chatprotokolle: Multiple Sklerose

MS-Therapie – wann eskalieren, wann deeskalieren?

Ab der zweiten Läsion besser die Therapie verstärken - so Prof. Ingo Kleiter im Multiple-Sklerose-Chat der AMSEL. - Hier das ganze Protokoll. Mehr …

Multiple Sklerose Videos

Leben mit MS

Rehabilitation bei MS – Therapieformen

Ob im Wasser, an Land, in der Gruppe oder einzeln: Wie und wo man bei einer Reha übt und trainiert, erklärt Prof. Dr. med. Peter Flachenecker in der dritten Folge der AMSEL-Reihe "Reha bei Multipler Sklerose". Mehr …

Leben mit MS

Rehabilitation bei MS – Ziele

Der Patient selbst nennt zu Beginn einer Rehabilitation seine Ziele. Die sind bei Multipler Sklerose störungsspezifisch und individuell, so Prof. Dr. med. Peter Flachenecker in der zweiten Folge der AMSEL-Reha-Reihe. Mehr …

Forschung und Therapie

sNFL - ein Biomarker, der vor Schüben warnt

Sobek Preise 2024: Forschungspreisträger Prof. Jens Kuhle aus Basel berichtet über den Biomarker Neurofilament-Leichtketten, der Schubaktivität voraussagen kann und aktuell für Multiple Sklerose zugelassen wurde. Mehr …

Leben mit MS

Rehabilitation bei MS – Bedeutung

Reha ist keine Kur, auch wenn das oft verwechselt wird. Im ersten Video der Reihe erklärt Prof. Peter Flachenecker, was Rehabilitation ist und welche Missverständnisse dabei gern auftauchen. Mehr …

Der AMSEL-Expertenchat über Multiple Sklerose

Chat-Ankündigung

Unsichtbare MS-Symptome erkennen und behandeln

Kommenden Dienstagabend, 19. November, antwortet Prof. Hayrettin Tumani auf Fragen rund um das Thema "unsichtbare Symptome der Multiplen Sklerose". - Im AMSEL-Expertenchat. Mehr …

Letzte Änderung: 14.11.2024