Spenden und Helfen

Ausgabe 399 | 14.10.2024

#MeineZukunftMitMS

Wie stellen sich Menschen mit Multipler Sklerose ihre Zukunft vor? Danach fragt AMSEL. Auch im Jubiläumsjahr. Mehr …

Liebe Abonnentin, lieber Abonnent,

gestern, am 13.10.2024, ist AMSEL 50 geworden. 50 Jahre ist der Verband nun schon im Einsatz, um die Lebensqualität von Menschen mit MS in Baden-Württemberg (und darüber hinaus) zu verbessern. Am Wochenende lud AMSEL nicht nur zu einem Festabend ein, sondern auch zum Patientensymposium "Meine Zukunft mit MS". Rund 300 Menschen folgten den Fachvorträgen von molekularen Missverständnissen über individuelle Prognosemöglichkeiten und zukünftige Immuntherapien bis hin zur Versorgung schwer Betroffener. Und erhielten praktische Tipps auf einem "Marktplatz der Möglichkeiten". – amsel.de berichtet ausführlich darüber in den kommenden Tagen.

Die Wissenschaft macht weiter Fortschritte, so berichten wir hier über Neues vom ECTRIMS-Kongress in Kopenhagen, über schnellere und effizientere Behandlungskriterien, über den Alltag mit MS, zum Beispiel mit einem Rollstuhl im Supermarkt, und, last not least, über unseren erfolgreichen Tag der offenen Tür im AMSEL Campus Ursula Späth Ende September.

Gerade jetzt, wo wir beginnen, wieder mehr Zeit drinnen zu verbringen, ist Bewegung super wichtig. Falls wir Sie hier animieren dürfen: Unsere Bewegungsvideos laden ein zum Mitmachen, für Fußgänger wie für Rollstuhlfahrer.

In diesem Sinne: Halten Sie sich tapfer,

Medizin / Therapie

Entstehung der MS

HIV, HIV-Mittel und Multiple Sklerose

Prof. Mathias Mäurer erklärt die Zusammenhänge zwischen der retroviralen Erkrankung und Multipler Sklerose. Im Video geht er außerdem auf das Epstein-Barr-Virus und mögliche Impfstoffe dagegen ein. Mehr …

Behandlung der (hoch-) aktiven MS

Therapie verstärken aufgrund von Läsionen

"Wir behandeln keine Bilder" hieß es lange Zeit bei Multipler Sklerose. Eine österreichisch-schweizerische Studie legt nahe, dass eine Therapie-Eskalation auch bei "stummen" Läsionen sinnvoll ist. Mehr …

Progressive / progrediente Multiple Sklerose

ECTRIMS 2024 - BTKi und Diagnosekriterien

Zwei große Highlights hat Prof. Mathias Mäurer vergangene Woche auf dem ECTRIMS-Kongress für Multiple Sklerose entdeckt: Positive Phase-3-Daten für einen BTK-Hemmer bei schleichender MS und erleichterte Diagnosekriterien. - Mehr …

Entstehung der MS

EBV und MS: ausführlich erklärt

Dass es einen Zusammenhang zwischen dem Epstein-Barr-Virus und Multipler Sklerose gibt, scheint klar zu sein. Warum MS dennoch keine Infektionskrankheit ist, erklärt Prof. Mathias Mäurer in seiner MS-Docblog-Reihe. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Aktueller Stand zur CAR-T-Zell-Therapie bei MS

Video-Interview: Professor Mathias Mäurer berichtet über die neue Therapieform und den aktuellen Stand der Ergebnisse bei Multipler Sklerose. Mehr …

Alltag

Unterwegs mit Handicap

Mit dem Rolli im Supermarkt

Ralf geht einkaufen. Dazu braucht er seinen Rollstuhl. Und öfter Hilfe von anderen. - Im Video berichtet der Fan von Hagebuttenmarmelade, warum er trotz Rolli gern im Supermarkt einkauft. Mehr …

Freizeit

Sportlich, sportlich!

Aktivierung und Stabilisierung der Bauchmuskulatur

Lust auf eine etwas anstrengendere Bauchübung im Sitzen? Klaus Gusowski und Vlavius Vorovenci zeigen, wie man mehr "Core Stability" gewinnt. Mehr …

AMSEL aktuell

Chat-Ankündigung

MS-Therapie – wann eskalieren, wann deeskalieren?

Rund 20 Wirkstoffe sind inzwischen gegen Multiple Sklerose zugelassen. Mit unterschiedlichem Wirkungsgrad. - Wann man wechseln sollte, dazu antwortet kommenden Dienstag, 15.10.2024, Prof. Ingo Kleiter im AMSEL-Expertenchat. Mehr …

Aus dem Verband

Volles Haus im AMSEL Campus

Am Freitag, 27. September, öffnete der AMSEL Campus Ursula Späth in Stuttgart-Botnang seine Pforten für die Öffentlichkeit. Zahlreiche Gäste aus nah und fern schauten vorbei, probierten die "Fühlstraße" aus, erkundeten das Mehr …

Aus dem Verband

#MeineZukunftMitMS

Wie stellen sich Menschen mit Multipler Sklerose ihre Zukunft vor? Danach fragt AMSEL. Auch im Jubiläumsjahr. Mehr …

Chatprotokolle

Chatprotokolle: Multiple Sklerose

Fatigue bei MS - Sie fragen wir antworten

Was tun, in einer Gruppe, wenn man dem Gespräch nicht mehr folgen kann? Könnte meine Fatigue auch von Corona kommen? - Auf diese und weitere Fragen ging die Neuropsychologin Carolin von Schlippenbach im Expertenchat ein. Mehr …

Multiple Sklerose Videos

Forschung und Therapie

HIV, HIV-Mittel und Multiple Sklerose

Prof. Mathias Mäurer erklärt, warum es hier keinen Zusammenhang gibt. Und warum HIV-Erkrankte weniger oft MS haben. Mehr …

Der AMSEL-Expertenchat über Multiple Sklerose

Chat-Ankündigung

MS-Therapie – wann eskalieren, wann deeskalieren?

Rund 20 Wirkstoffe sind inzwischen gegen Multiple Sklerose zugelassen. Mit unterschiedlichem Wirkungsgrad. - Wann man wechseln sollte, dazu antwortet kommenden Dienstag, 15.10.2024, Prof. Ingo Kleiter im AMSEL-Expertenchat. Mehr …

Letzte Änderung: 14.11.2024