Liebe Abonnentin, lieber Abonnent,
wir hoffen, Sie hatten einen guten Sommer, trotzt der zuletzt wieder sehr hohen Temperaturen. Der AMSEL-Newsletter ist jedenfalls zurück und es gibt einiges zu berichten.
Allein die Nachrichten der vergangenen Wochen zeigen: Die MS-Forschung schreitet rasant voran. Besonders erfreulich an all den Ergebnissen ist der Schwerpunkt auf der progredienten MS. Ob Stammzelltherapie, BTKi oder CAR-T-Zell-Therapie: Es bewegt sich was! Mehr gibt es sicher nach dem ECTRIMS-Kongress zu hören, der kommende Woche startet.
Hatten Sie schon einmal darüber nachgedacht, ganz aufs Auto zu verzichten? Ralf verzichtet freiwillig aufs Fahren, nun schon ein Jahr lang. Der Musikfan kann spannend über sein Leben mit MS erzählen, und das tut er, via Podcast und Video.
Last, not least: Wir würden Sie gern auf einen Besuch im AMSEL Campus Ursula Späth einladen, der neuen Geschäftsstelle der AMSEL. Am Freitag, 27. September öffnen wir die Tür für Sie und freuen uns auf Ihr Kommen! Auf anregende Gespräche, viele Infos, Balance-Übungen, MS-Fühlstationen, ein MS-Quiz und vor allem auf alte und neue Freunde für AMSEL e.V.!
Sie sind herzlichst eingeladen,

Medizin / Therapie
BTKi gegen schubförmige und schleichende MS?
Vorabdaten aus einer Phase-2-Studie zeigen eine signifikante Wirkung von Fenebrutinib bei schubförmiger Multipler Sklerose. Der Hersteller sieht in den Ergebnissen Hinweise auch für den Einsatz bei primär-progredienter MS. Mehr …
BTKi gegen progrediente Multiple Sklerose?
Vorabdaten aus einer Phase3-Studie deuten auf eine Wirkung von Tolebrutinib bei sekundär-progredienter MS hin. Ein Fünkchen Hoffnung für die Therapie schleichender MS-Verläufe. Mehr …
Ansatz für Therapie der progredienten MS
ABA-101 erhielt grünes Licht für eine Phase-1-Studie. Die Zelltherapie modifiziert regulatorische T-Zellen und soll so speziell bei schleichenden Verläufen helfen. Mehr …
Stammzellen gegen Multiple Sklerose – Reparatur- oder Immuntherapie?
In der Forschung und Therapie der MS gibt es stetig Fortschritte. Was vor einigen Jahren noch Zukunftsmusik war, ist heute teils schon Realität. So auch die Behandlung der Multiplen Sklerose mit Stammzellen. Was man darunter Mehr …
Rote-Hand-Brief zu Glatirameracetat
Auch noch Jahre nach Therapiestart sind anaphylaktische Reaktionen zwar nicht häufig, jedoch nicht ausgeschlossen. Davor warnen die Zulassungsinhaber des Wirkstoffes gegen Multiple Sklerose. Mehr …
Studienstart: CAR-T-Zell-Therapie bei progredienter MS
Multiple Sklerose zu lindern, sie gar zu stoppen, ist ein hohes Ziel, an dem weltweit geforscht wird. Besonders große Hoffnung liegt auf der Behandlung der progredienten Verläufe. Mehr …
Multiple Sklerose im Kinder- und Jugendalter
Die pädiatrische MS erfordert Früherkennung, rechtzeitiges therapeutisches Handeln und ein gutes Zusammenspiel aller Beteiligten Mehr …
Borreliose-Impfstoff in Phase 3
Die von Zecken übertragene Borreliose kann ähnliche Symptome wie die Multiple Sklerose auslösen. In zwei Jahren könnte ein Wirkstoff dagegen in Europa zugelassen werden. Mehr …
Recht
Was mache ich im Krankheitsfall mit meinem Kind? (Teil 2)
Wer übernimmt die Versorgung des Kindes, wenn es aufgrund der Multiplen Sklerose z.B.zu einer gesundheitlichen Verschlechterung kommt und eine ambulante oder stationäre medizinische Rehabilitation notwendig wird? Mehr …
Was mache ich im Krankheitsfall mit meinem Kind? (Teil 1)
Essen kochen, Wäsche waschen, Wohnung putzen, einkaufen, die Kinder versorgen und in den Kindergarten bringen – was und wer kann helfen, wenn die Person, die das sonst immer erledigt, krankheitsbedingt dafür nicht in der Lage Mehr …
Alltag
Aufs Auto verzichten, wegen MS?
Ralf lässt seinen Wagen stehen. Freiwillig. Wegen seiner Multiplen Sklerose. Im Video berichtet der Deizisauer, was ihn dazu bewogen hat und wie es ihm jetzt so geht, ohne Auto. Mehr …
Freizeit
Ralf geht auf Konzerte
Seine Multiple Sklerose hindert den Musikliebhaber nicht daran, Bands live zu erleben. Im Video erzählt Ralf von seinen Besuchen und wie er das anstellt, trotz Rollstuhl. Mehr …
Kräftigung der Fußmuskulatur, Teil 2
Zu heiß, um Sport zu treiben? - Hier eine leichte Übung im Sitzen, die auch bei hohen Temperaturen noch geht. Und den Fuß stabilisiert, ein gesundes Fußgewölbe fördert. Mehr …
Atmung – Teil 1: Spüren und Stärken der Atembewegungen des oberen Raumes
Eine gute Atemfunktion ist Voraussetzung für eine gute körperliche Leistungsfähigkeit und kann zu einer verbesserten Körperwahrnehmung führen. Sie ist zudem ein großer Schutz vor Komplikationen der Atemwege und der Lunge. Mehr …
AMSEL aktuell
Fatigue – Sie fragen, wir antworten
Der Unterschied zwischen Fatigue und normaler Müdigkeit? Sich zusammenzureißen hilft bei Fatigue nicht. Was man tun kann, um im Alltag mit Fatigue klarzukommen, dazu antwortet kommenden Dienstagabend Dipl.-Psych. Carolin von Mehr …
Tag der offenen Tür im AMSEL Campus Ursula Späth
Am 27. September lädt AMSEL ein zum Tag der offenen Tür in die neue Geschäftsstelle in Stuttgart-Botnang. Unterhaltsames Beisammensein mit Fühlstraße, Fotobox, Kognitionstraining und vielem mehr. Mehr …
Alltagsfragen zur MS beim Thementag im Fokus
Die „Alltagsbewältigung bei MS“ stand beim Thementag am 20. Juli 2024 in der „Alten Reithalle“ des Maritim Hotels Stuttgart im Fokus. Auf dem Programm standen vier Kurzvorträge zu den Themen MS in zunehmendem Alter, Impfen, Mehr …
Chatprotokolle
Schub oder Pseudoschub?
Wann zum Arzt? Dr. Christoph Uibel erklärt im Multiple Sklerose-Chat, was es mit "schwarzen Löchern" auf sich hat, und wann es sich eher um einen Schub, wann um eine hitzebedingte Verschlechterung handelt. Mehr …
Multiple Sklerose Videos
Mit dem Rolli aufs Konzert
Trotz Rollstuhl und MS lässt es sich Ralf nicht nehmen, auf Konzerte zu gehen. Mehr …
Der AMSEL-Expertenchat über Multiple Sklerose
Fatigue – Sie fragen, wir antworten
Der Unterschied zwischen Fatigue und normaler Müdigkeit? Sich zusammenzureißen hilft bei Fatigue nicht. Was man tun kann, um im Alltag mit Fatigue klarzukommen, dazu antwortet kommenden Dienstagabend Dipl.-Psych. Carolin von Mehr …
Impressum
AMSEL Landesverband
Nöllenstr. 7
70195 Stuttgart
Tel. 0711/69786-0
Fax 0711/69786-99
www.amsel.de
Mit freundlicher Unterstützung durch die DAK-Gesundheit.

Hat sich Ihre Adresse geändert oder wollen Sie den Newsletter abbestellen?
Klicken Sie hier, um selbst alle Änderungen vorzunehmen.
Verantwortlich: Michaela Seyerlen
Redaktion: Dr. phil. Patricia Fleischmann
Haftungsausschluss:
Der AMSEL-Newsletter ist ein kostenloser Service und geht Ihnen in der Regel 14-tägig zu. Alle Beiträge sind mit Sorgfalt recherchiert.Dennoch können wir keine Haftung für die Richtigkeit unserer Nachrichten übernehmen. Weiterhin ist der AMSEL-Landesverband nicht für Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden.
Letzte Änderung: 14.11.2024