Neue Versorgungsmöglichkeit in der häuslichen Pflege - Online-Vortrag exklusiv für AMSEL-Mitglieder
Menschen ab Pflegegrad 1 können bei der Pflegeversicherung einen Entlastungsbetrag von bis zu 131€ pro Monat geltend machen. Dieser ist für die Unterstützung im Alltag, für Begleitdienste oder Freizeitbetreuung einsetzbar.
Leider war dies bis Dezember 2024 nur über zugelassene Dienste (beispielsweise Nachbarschaftshilfe oder Sozialstation) möglich. Und die hatten dafür kaum Kapazitäten. Seit 12.12.2024 ist nun auch der Einsatz von sogenannten „ehrenamtlichen Einzelhelfenden“ mit der Pflegekasse abrechenbar.
In diesem Web-Seminar erläutert die Expertin der AOK folgende Aspekte:
- Für welchen Einsatz ist der Entlastungbetrag möglich?
- Wer kann als ehrenamtlicher Einzelhelfender abgerechnet werden – und wer nicht?
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
- Wie ist das Procedere? Welche Formulare und Dokumente werden benötigt?
- Wie sind die Einnahmen für die Helfer steuerrechtlich zu berücksichtigen?
- Welche weiteren Änderungen gibt es 2025 bei der Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege?
Im Anschluss an den Vortrag können gerne Fragen an die Expertin gestellt werden.
Datum: Mittwoch, 14.05.2025
Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr
Experten: Silvia Di Filippo, Teamleiterin Pflege, AOK - Die Gesundheitskasse Stuttgart-Böblingen
Moderation: Regina Huber, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Beratungsteam der AMSEL
Anmeldung: unbedingt erforderlich bis 09.05.2025 an seminare@amsel.de
Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Mitglieder der AMSEL Baden-Württemberg zugänglich. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihren vollständigen Namen, Wohnort, Mailadresse und nach Möglichkeit Ihre Mitgliedsnummer bei an. Teilnehmer erhalten 2 Tage vor der Online-Veranstaltung den Link zur Einwahl gemailt.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung wird mit der Software zoom.us durchgeführt. Bitte laden Sie rechtzeitig die Software auf Ihr Endgerät und überprüfen ggf., ob eine Aktualisierung erforderlich ist.
Wir werden das Web-Seminar außerdem für interne Zwecke aufzeichnen. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihre Kamera auszuschalten, bevor Sie den Zoom-Raum betreten möchten – Sie werden vom Moderator eingelassen, wir bitten daher ggf. um Geduld, falls es einen Moment dauert – und für die Dauer des gesamten Web-Seminars ausgeschaltet zu lassen. Da die Namen der Teilnehmer sichtbar sind, empfehlen wir Ihnen außerdem, einen sog. Nickname, d.h. einen Fantasienamen, Initialen oder ähnliches für die Anmeldung im Zoom-Raum zu verwenden.