Voll am Leben teilnehmen
Der Startschuss für die Ergänzende Unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB) ist gefallen.
Mit der wichtigen Botschaft „Eine für alle“ wollen die Beratungsstellen an den Standorten Böblingen, Sindelfingen, Leonberg und Herrenberg in allen Fragen der Rehabilitation und Teilhabe umfassend unterstützen.
Die Beratungsstellen übernehmen eine „Lotsenfunktion“, um die bestmögliche Teilhabe zu ermöglichen.
Die Beraterteams beraten unabhängig bei Themen zur medizinischen Rehabilitation, sozialen Teilhabe an Bildung und am Arbeitsleben, Wohnen und Freizeit und weiteren Themen.
Bei kostenlosen Beratungsgesprächen werden Ratsuchende ganz nach ihren individuellen Bedürfnissen, unabhängig von Trägern oder Leistungserbringern sowie ergänzend zu Beratungsangeboten anderer Stellen auch „Augenhöhe“ beraten, damit sie selbstbestimmt Entscheidungen treffen können.
Die Beratung soll nach dem Prinzip des Peer Counseling verlaufen, also von Betroffenen für Betroffene. Unter Peers versteht man Personen aus einer Gruppe mit gleichen oder ähnlichen Erfahrungen. Die Peers der EUTB sind geschulte Personen mit einer Behinderung oder Angehörige von Menschen mit Behinderungen. Sie sind Experten in eigener Sache.
Träger der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabe-Beratung im Landkreis Böblingen sind die Lebenshilfe Böblingen e.V., Lebenshilfe Leonberg e.V., der VK Förderung von Menschen mit Behinderungen gGmbH sowie die 1a Zugang Beratungsgesellschaft mbH.
Beraterin Carolin Reiniger ist Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 9 bis 15 Uhr, Dienstag von 9 bis 15 Uhr auf dem Schlossberg 3 in den Räumen der AMSEL-Kontaktgruppe Böblingen-Sindelfingen erreichbar.
Telefon: 07031/775215 – oder per E-Mail c.reiniger[at]eutb-boeblingen[punkt]de
Die Lebenshilfe ergänzt somit das Beratungsangebot der AMSEL im Bereich der Selbsthilfe. Für MS-spezifische Fragen und Themen berät nach wie vor die AMSEL-Kontaktgruppe Böblingen-Sindelfingen und der AMSEL Landesverband Stuttgart.