
AMSEL - Kontaktgruppe Bietigheim-Bissingen
Einzugsgebiet :
Besigheim, Bietigheim-Bissingen, Bönnigheim, Erligheim, Freudental, Gemmrigheim, Hessigheim, Ingersheim, Löchgau, Mundelsheim, Oberriexingen, Pleidelsheim, Sachsenheim, Sersheim, Vaihingen/Enz
aktualisiert am 07. Oktober 2023
AMSEL PLUS
Mitglieder genießen bei AMSEL viele Vorteile. Ab sofort gibt es die auch online - mit AMSELplus. Inklusive Audio-Podcasts, Tutorials, neuen Übungs-Videos von Physiotherapeuten, Formulierungshilfen für Anträge, der Frage der Woche an den Expertenrat etc.
Neugierig? Inklusive Vorteile exklusiv für Mitglieder
AMSELplus hält viele neue Rubriken zum Entdecken bereit, etwa:

Thementag : Alltagsbewältigung bei MS
Die Filderhalle am 22. Juli war fast bis auf den letzten Platz belegt. Das lag bestimmt auch am Thema des Thementages.
Alltagsbewältigung bei MS.
MS ist nicht schmerzhaft! Oder doch?
Ein sehr guter und informeller Vortrag von Herrn Prof. Dettmers
Physio- / und Ergotherapie im fortgeschrittenen MS – Verlauf
Ein Vortrag mit Beispielen versehen von Flavius- Florin Vorovenci
Austherapiert? Gibt es nicht!
Ein sehr guter Überblick über den Krankheitsverlauf von Prof. Flachenecker
Ausblick auf den medizinische Medikamente
Wir über uns
Wir sind eine Selbsthilfegruppe für an Multipler Sklerose erkrankter Mitbürgerinnen und Mitbürger. Unser Einzugsgebiet erstreckt sich von Bietigheim - Bissingen, bis nach Vaihingen/Enz, Sersheim, Sachsenheim, Bönnigheim, Besigheim.
A M S E L steht dabei für: Aktion Multiple Sklerose Erkrankter Landesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), denn nur die MS-Selbsthilfegruppen in Baden-Württemberg nennen sich AMSEL-Selbsthilfegruppen.
Unsere Selbsthilfegruppe Bietigheim - Bissingen wurde 1979 gegründet. Wir haben derzeit ca. 154 Mitglieder. In vielfacher Hinsicht sind wir eine ziemlich gut gemischte Gemeinschaft: vom Leichtbetroffenen, dem man nicht ansieht, dass er MS hat, bis hin zum Schwerstbetroffenen, der im Rollstuhl sitzt und ständig auf fremde Hilfe angewiesen ist.
Wir geben Ihnen die Möglichkeit bei unseren Aktivitäten mit anderen MS - Betroffenen Erfahrungen und Gedanken auszutauschen. Natürlich ist die Unterhaltung sehr wichtig, sodass sie schöne und interessante Momente erfahren dürfen.
Was bieten wir:
Kontaktgruppentreffen
Wegen der Pandemie finden zurzeit keine Treffen im Enzpavillion statt. Die aktuellen Termine zu den Treffen finden sie auf der Startseite der Homepage.
Aktivitäten
Für die MS - Betroffenen und Ihre Angehörigen bieten wir Fachvorträge an. Wir organisieren Freizeiten für MS - Kranke und Ihre Partner.
Theaterabend
Einmal im Jahr können wir uns auf eine Theatervorführung der " Kuhschwänze " freuen
Weihnachtsfeier
Bei unserer jährlichen Weihnachtsfeier, bieten wir geselliges Beisammensein mit musikalischer Unterhaltung.
Fahrdienst
Können wir zur Zeit nicht anbieten.
Die meisten Veranstaltungen der Kontaktgruppe finden im Enzpavillion in Bietigheim, Am Bürgergarten 1 statt.
Das Haus wird von den AKTIVEN SENIOREN betrieben. Glücklicherweise konnten wir einen Abend im Monat für unsere Treffen die Räumlichkeiten belegen.
Unser Team besteht aus
Thomas Vogel Kontaktgruppenleiter , Jahrgang 1952 Öffentlichkeitsarbeit, Buchhaltung und Finanzen
Ute Kirr Kontaktgruppenleiterin , Jahrgang 1967 Mitgliederverwaltung , Buchhaltung , Veranstaltungsmanagement
Christine Pflugfelder Teammitglied , Jahrgang 1964 Veranstaltungsmanagement
Jürgen Schopf Teammitglied , Jahrgang 1959, Veranstaltungsmanagement
Gertrud Kelkel Teammitglied


Besondere Link´s
Barrirefreies Bietigheim-Bissingen

Die AMSEL Kontaktgruppe Bietigheim – Bissingen unterstützt und arbeitet Aktiv an diesem Projekt mit. ===>
Netzwerk Quartier Besigheim

Die Kontaktgruppe arbeitet aktiv im Netzwerk in der Arbeitsgruppe Infrastruktur mit Schwerpunkt Barrirefreiheit mit.
Möchtest Du die Arbeit unserer Gruppe finanziell unterstützen?
Bankverbindung der AMSEL-Gruppe Bietigheim-Bissingen
Die AMSEL Kontaktgruppe Bietigheim-Bissingen finanziert ihre Arbeit ausschließlich aus Spenden. Mit den Spenden finanzieren wir Fahrdienst, Fachvorträge, schriftliche Informationsmaterial, Information und Beratung MS -Betroffener. Außerdem werden Tagesausflüge, Kontaktgruppentreffen und Weihnachtsfeier finanziell unterstützt.
Unterstützen Sie uns. Wir sagen für jeden Betrag herzlich "Danke".
Unser Spendenkonto bei der
Kreissparkasse Ludwigsburg
IBAN: DE41 6045 0050 0007 0060 07
BIC: SOOOLADES1LBG