Therapie im Überblick
Die Basistherapie der Multiplen Sklerose konzentriert sich darauf, das Entstehen entzündlicher Herde im Gehirn zu verhindern. Ein wichtiger Ansatzpunkt hierbei ist die Blut-Hirn-Schranke.
Die zur Zeit wichtigsten Bausteine der Basistherapie sind:
- Interferon-beta
- Glatirameracetat
Zur Schubtherapie wird Kortison eingesetzt.
Kortison ...

- ist ein Steroidhormon mit vielfältiger Wirkung, das fast alle Zellen beeinflussen kann.
- kommt bei einem akuten MS-Schub als hoch dosierte Infusion zum Einsatz.
- wird als Pulstherapie zwischen drei und fünf Tagen verabreicht.
- verstärkt die Barriere der Bluthirnschranke: nur noch einigen programmierten B- und T-Zellen gelingt der übertritt.
- wirkt stark entzündungshemmend, indem es T-Zellen jenseits der Bluthirnschranke daran hindert, entzündungsfördernde Zytokine auszuschütten.
- drosselt über die Hemmung der Zytokin-Ausschüttung die Aktivität von B- und Fresszellen.
Mit Hilfe von Kortison kann die Entzündungsreaktion während eines Schubs zügig beendet werden.
Interferon-beta ...
- ist ein Botenstoff, der dem Informationsaustausch zwischen Zellen dient.
- greift dadurch auf unterschiedliche Weise regulierend in das Immunsystem ein.
- trägt zum Schließen der Blut-Hirn-Schranke bei.
Durch eine langfristige Behandlung mit Interferon-beta kann die Schubrate bei MS verringert und das Fortschreiten der Erkrankung verzögert werden.
Glatirameracetat...

- ist ein Eiweißmolekül, das ähnlichkeit mit den Proteinen des Myelins der Nervenzellen hat.
- programmiert die aggressiven T-Zellen um.
- schützt die kostbare Myelinschicht: nach Eintritt in das Zentrale Nervensystem bilden die T-Zellen nun keine entzündungsfördernden Zytokine mehr.
- veranlasst die umprogrammierten T-Zellen, verstärkt Faktoren zu bilden, die das Nervenwachstum fördern.
Glatirameracetat wird eingesetzt, um das Fortschreiten der MS aufzuhalten und die Anzahl der Schübe zu verringern.
Überblick über zugelassene MS-Therapien
Einen Überblick über alle zugelassenen Therapien der Multiplen Sklerose gibt es auf MS behandeln.
Hier erfahren Sie mehr über:
- die Schubtherapie der MS (Kortison und Plasmapherese),
- die verlaufsmodifizierende Therapie der MS (von Alemtuzumab und Dimethylfumarat über die Interferone und Ocrelizumab bis hin zu Ublituximab) und
- die symptomatische Therapie bei MS (nach Symptomen gegliedert).
Außerdem widmen sich weitere Kapitel
Über weitere Therapiemöglichkeiten informiert Sie das Konsensuspapier zur immunmodulatorischen Stufentherapie.
Letzte Änderung: 25.01.2018