Spenden und Helfen

1.000 Gesichter und Deins - heute: Miri, Kai, Gerda und Micha

Multiple Sklerose trifft jeden anders. Darum spricht man auch von der "Krankheit mit den 1.000 Gesichtern". AMSEL stellt Menschen mit MS und ihre Symptome vor. Für mehr Aufklärung über MS. - Am 30. Mai ist Welt-MS-Tag!

Menschen vergleichen sich gerne. Das ist wichtig, um aus Erfahrungen zu lernen, zum Beispiel. Nicht immer jedoch sind die Dinge einfach. Multiple Sklerose, zum Beispiel, ist eine ziemlich komplizierte Krankheit.

Es ist kompliziert ...

Und dafür braucht man bei MS noch nicht einmal in die molekularen Vorgänge einzutauchen. Es genügt oft schon, zwei Menschen mit MS zu betrachten, um zu verstehen, dass diese chronische Nervenerkrankung ganz offensichtlich kompliziert ist. Und selten bei zwei Menschen gleich verläuft.

Miri (45) und Micha (46), etwa. Während Micha einen eher milden Verlauf hat, nur bei Stress beispielsweise ein Kribbeln in Händen und Beinen spürt, seine Fatigue meist gut in den Alltag integrieren kann und in Vollzeit arbeitet, kann Miri mittlerweile nur an guten Tagen noch zwei Kilometer gehen, muss dabei aufgrund ihrer starken Sehstörungen sehr vorsichtig einen Fuß vor den anderen setzen, um nicht hinzufallen, und ist berentet.

Kai (29) wiederum weiß zwar, dass sein rechtes Bein "nicht mehr so funktioniert, wie es sollte", sonst hat er aber keine Einschränkungen. Gerda hingegen (78) hat in ihrem langen Leben, davon 34 mit der Diagnose MS, schon viele Erfahrungen gesammelt und ihren Alltag immer wieder auf neue Einschränkungen durch ihre MS angepasst. Was wegen der Multiplen Sklerose nicht, geht, das lässt sie einfach sein, denn, so ihr Credo: "Was nicht mehr geht, tut mir bestimmt auch nicht gut."

Multiple Sklerose ist nicht bei jedem gleich

Multiple Sklerose ist nicht bei jedem gleich. Ganz im Gegenteil. Während ein Erkrankter noch vieles von dem machen kann, was ein Gesunder tut, schränkt sie den anderen womöglich stark ein. Dazu kommt, dass viele der MS-Symptome unsichtbar, das heißt: nicht für Außenstehende sichtbar sind. Wie Fatigue, beispielsweise. Ein Symptom, das nicht wenige Menschen mit MS als das Symptom beschreiben, das ihren Alltag am meisten behindert. Mehr sogar, als einen Rollstuhl nutzen zu müssen.

AMSEL stellt anlässlich des 17. Welt-MS-Tages Menschen mit Multipler Sklerose vor. Um zu zeigen, welche Auswirkungen MS haben kann, wie unterschiedlich sie sich zeigt und verläuft und was Menschen mit MS hilft, besser mit ihrer Krankheit klarzukommen.

Verständnis für Menschen mit MS – dafür wirbt AMSEL e.V. und dafür wirbt der Welt-MS-Tag. Neben den insgesamt neun MS-erkrankten Menschen stellt AMSEL bis zum Welt-MS-Tag am 30. Mai zehn MS-Symptome vor: was sie für die Betroffenen bedeuten, wie oft sie vorkommen, ob es eine Therapie gibt, um sie zu lindern: von der Blasenfunktionsstörung über die Fatigue und den "MS-Hug" bis hin zu Sehproblemen.

Redaktion: AMSEL e.V., 09.05.2025