Astrozyten schuld an kognitiven Störungen bei Multipler Sklerose
Schweizer Forscher entdecken, dass diese Gliazellen empfindlich auf Entzündungen reagieren. Ein möglicher Ansatz für neue Therapien, um etwa das Erinnerungsvermögen bei MS zu verbessern. Mehr …
Multiple Sklerose und Schlaf
Manche Symptome stören den Schlaf. Und ein gestörter Schlaf erzeugt neue Symptome. Ein Teufelskreis, den man durchbrechen sollte. 50% aller MS-Patienten leiden unter Schlafstörungen. Prof. Mathias Mäurer dazu in seinem Mehr …
Multiple Sklerose: Fatigue lässt sich messen
Chronische Ermüdbarkeit gehört zu den störendsten aber auch zu den bisher subjektivsten der MS-Symptome: Deutsche Forscher entwickelten nun ein System, um die motorische Ermüdbarkeit zu erfassen. Mehr …
Zerebralen Tremor bei Multipler Sklerose reduzieren
Handgelenksmanschetten erhöhten den Erfolg traditioneller Krankengymnastik bei zerebraler Ataxie in den oberen Extremitäten. Mehr …
Symptom oder gut getarnte Nebenwirkung bei Multipler Sklerose ?
Eine Kleinstudie möchte auf die Hüftkopfnekrose aufmerksam machen. Gerne gehen solche Krankheitsbilder in der Masse der MS-Symptome unter. Mehr …
Gehen bringt mehr als reines Krafttraining
Das jedenfalls besagt das Ergebnis einer norwegischen Studie mit Multiple Sklerose Patienten mit milder oder moderater MS. Mehr …
Hirnverbindung schuld an kognitiven Defiziten bei Multipler Sklerose
Rund die Hälfte aller MS-Betroffenen haben Probleme mit der Konzentration und dem Arbeitsgedächtnis. Schuld ist einer aktuellen Studie nach das verlangsamte kognitive Tempo. Mehr …
Kopfschmerzen und Multiple Sklerose
Kopfschmerzen sind weit verbreitet. Nahezu jeder Mensch klagt gelegentlich darüber. Kopfweh lässt sich somit nicht als MS-typisches Symptom bezeichnen. Aber... Mehr …
Zink gegen Depressionen ?
In einer kleinen Studie mit Multiple Sklerose Erkrankten zeigte sich Zinksulfat wirkungsvoll. Größere Studien sind notwendig, um die Ergebnisse zu bestätigen. Mehr …
Depressionen bei Multipler Sklerose online therapieren
Das ist möglich, so eine Studie deutscher Wissenschaftler: Nach 3 Monaten hatten sich die Depressionswerte signifikant verbessert. Mehr …
Mit Bewegungstraining gegen Spastik bei Multipler Sklerose
Für ihre geplante Studie sucht die Universität Erlangen noch Studienteilnehmer. Mehr …
Vorsichtig mit Fampridin bei Trigeminus-Neuralgie
Patienten mit Multiple-Sklerose-bedingter Trigeminusneuralgie sollten gut abwägen, ob sie Fampridin nehmen. Es könnte den Gesichtsschmerz noch verstärken. Mehr …
Vitamin D gegen Fatigue bei MS ?
Eine israelische Studie zeigt diesen Effekt. Fatigue ist eines der häufigsten und behinderndsten Symptome von Multipler Sklerose (MS). Mehr …
Video-Balance-Spiel verändert Hirnstrukturen bei MS-Patienten
Eine Untersuchung mit Multiple Sklerose Erkrankten zeigte erstmals nicht nur den positiven Einfluss von Übungen mit dem Wii Balance Board auf die Fähigkeiten der Patienten. Sie wies den Erfolg auch anhand von Hirnscans nach. Mehr …
Off-Label-Zulassung von Gabapentin
Unter bestimmten Voraussetzungen ist Gabapentin zur Behandlung der Spastik im Rahmen der Multiplen Sklerose verordnungsfähig - so ein Beschluss des G-BA. Mehr …
MS-Umfrage der MSIF
Die internationale MS-Organisation startet eine Umfrage zu Blasen- und Darmstörungen bei Multipler Sklerose [inzwischen beendet]. Mehr …
Wenn ein Kochrezept zu lesen schon anstrengend ist
80 % der Patienten mit Multipler Sklerose erleben eine eingeschränkte Kognition. MS in Fokus widmet sich dem Thema. Mehr …
Schlaf-Apnoe und Fatigue
Eine Schlaf-Apnoe kann die durch Multiple Sklerose bedingte Fatigue verschlimmern. Dabei ist eine Schlaf-Apnoe behandelbar. Mehr …
Zusammenhang zwischen Kopfschmerz und Multipler Sklerose
Das betrifft vor allem jüngere weibliche Erkrankte. Die Kopfschmerzen seien nicht klassische Migränekopfschmerzen, könnten aber Diagnose und Behandlung erleichtern, so die Rostocker Forscher. Mehr …
Höhere Sturzgefahr bei progressiver Multipler Sklerose
Patienten mit schleichendem Verlauf sind besonders gefährdet zu stürzen. Doch auch Betroffene mit schubförmigem Verlauf sollten aufpassen. Mehr …
Studie über Trigeminusneuralgie bei Multipler Sklerose
Nervenschmerzen im Gesicht gehören zu den übelsten Schmerzen, die man sich vorstellen kann. Leider sind nur bei einem Drittel aller OPs erfolgreich. Mehr …
Sommer mit Multipler Sklerose
Nach dem langen und dunklen Winter freuen sich die meisten Menschen auf den Sommer. Für viele Menschen mit Multipler Sklerose ist diese Jahreszeit allerdings mit besonderen Herausforderungen verbunden. Dr. med. Martin Rösener Mehr …
Belastungen als Ursache von Fatigue
Ist das bei Euch auch so ? Fatigue tritt nicht etwa spontan auf, wie die Konstanzer Arbeitsgruppe um Prof. Christian Dettmers herausgefunden hat Mehr …
Doppelseilzug trainiert Koordination, Kraft und Ausdauer
Das Gerät, das man auch in Fitnessstudios findet, ist leicht bedienbar und sehr vielseitig - und auch für Multiple Sklerose Erkrankte gut geeignet. Eingesetzt wird der Doppelseilzug in der Medizinischen Trainingstherapie im Mehr …
Die Löffel-Theorie
Christine hat Lupus, wie Multiple Sklerose eine Autoimmunerkrankung in Schüben. Beim Mädelstreff fand sie den Löffel-Vergleich, um ihrer Freundin die kraftraubende Krankheit zu schildern. Mehr …
Letzte Änderung: 02.12.2023