Wie war's in der Kur?
Hast du dich in der Kur gut erholt?
Das sind Fragen, die Patienten oft hören, wenn eigentlich eine Rehabilitationsmaßnahme gemeint ist. Aber Reha ist eben keine Kur, sondern eine anerkannte medizinisch notwendige und sinnvolle Maßnahme, um verloren gegangene Funktionen wiederherzustellen. Und bei Multipler Sklerose von großer Bedeutung.
Reha ist keine Kur
Das kann kaum jemand besser erklären als Prof. Dr. med. Peter Flachenecker. Der Chefarzt des Rehabilitationszentrums Quellenhof in Bad Wildbad geht sogar noch weiter und sagt: "Reha ist Trainingslager." Dass es viele Missverständnisse und Vorurteile rund um die Reha gibt, weiß Flachenecker. In der AMSEL-Videoreihe erklärt er darum, gern auch mit einer Prise Humor, in fünf kurzen Videofolgen, was Reha ist. Jetzt online: Teil 1. Die weiteren 4 Teile folgen in den kommenden Wochen auf amsel.de.
Im ersten Reha-Video geht es um die Bedeutung von Rehabilitation: Was ist Reha? Freilich nicht nur ein "Trainingslager", wie Prof. Flachenecker es zunächst überspitzt ausdrückt. Man solle sich durchaus auch erholen, in einer Rehabilitationsmaßnahme. Doch die Erholung, und das ist der große Unterschied zur "Kur", steht eben nicht im Vordergrund, sondern Funktionen aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen.
Die WHO, so Flachenecker, Neurologe im Vorstand bei AMSEL e.V., definiert Reha sehr umfassend:
"Rehabiliation ist ein Prozess, der behinderten Menschen dazu dienen soll, ihren optimalen
- körperlichen,
- psychischen,
- sozialen,
- emotionalen und
- intellektuellen
Zustand wiederherzustellen und zu erhalten."
In der neuen Videoreihe "Reha bei MS" geht es in erster Linie um die stationäre Reha-Maßnahme. Weiter definiert gehört natürlich auch die ambulante Reha und die womöglich lebensbegleitende Reha mit dazu. Daher ist die letzte Folge der AMSEL-Reha-Reihe auch dem "Danach" gewidmet: Wie geht es nach einer Reha weiter? – Egal, ob ambulant, stationär oder den Alltag begleitend: Reha lohnt sich!
Quelle: AMSEL-Video "Bedeutung von Rehabilitation bei MS", 25.10.2024.
Redaktion: AMSEL e.V., 25.10.2024