Herpes-Zoster-Impfung bei Multipler Sklerose
Wann und warum eine Impfung gegen Gürtelrose bei Multipler Sklerose sinnvoll ist, dazu schreibt Professor Mathias Mäurer in seinem aktuellen MS-Docblog-Beitrag. Mehr …
Schmerzen und Multiple Sklerose
Unsichtbar aber behandelbar – Schmerzursachen erkennen und gezielt therapieren Prof. Dr. med. Horst Wiethölter aus together 02.19. Mehr …
Nachholen, verschieben oder ganz auslassen?
Es kommt vor, dass man mal eine Einzeldosis seines Medikamentes vergisst. Aber was nun tun? Prof. Mathias Mäurer geht in MS-Docblog auf alle Immunmodulatoren ein, von Aubagio bis Tecfidera. Mehr …
Allergien und Multiple Sklerose
Amerikanische Wissenschaftler zeigen in einer Kohortenstudie, dass Lebensmittelallergien den MS-Verlauf negativ beeinflussen können. Mehr …
Schwanger werden trotz MS-Medikamenten?
Prof. Mathias Mäurer geht in seinem jüngsten Beitrag explizit auf die immunmodulatorischen Wirkstoffe der Multiplen Sklerose ein - damit dem Kinderwunsch bei MS nichts im Wege steht. Mehr …
Die beliebtesten MS-News 2018
Von A wie Auslöser für Neurodegeneration über D wie Darmflora bis S wie Schmerzen reichen die beliebtesten Themen der Multiple Sklerose-News online. Mehr …
Big Data und Multiple Sklerose
Wer Daten erhebt, muss diese auch schützen. Das Forschungsprojekt DIFUTURE berücksichtigt das vorbildlich. Mehr …
Schon geimpft?
Warum gerade Menschen mit Multipler Sklerose von einer Gripeeschutzimpfung profitieren? Prof. Mathias Mäurer erklärt es. Mehr …
Multiple Sklerose behandeln – MS-Therapien verstehen
Die Anzahl zugelassener Wirkstoffe zur Therapie der Multiplen Sklerose wächst kontinuierlich. Abhilfe schafft das AMSEL e.V. „MS behandeln“-Tool. Mehr …
Wie sich ernähren mit Multipler Sklerose?
Fern jeglicher ideologischen Haltung widmet sich Prof. Dr. Mathias Mäurer dem Thema Ernährung. Und schreibt darüber in www.MS-Docblog.de. Heute Teil 1 der Vierer-Serie. Mehr …
Natürliches Protein gegen Entzündungen bei Multipler Sklerose
Amerikanische Forscher haben im Mausmodell entdeckt, dass höhere TTP-Level Entzündungen vorbeugen. Nun sind sie auf der Suche nach passenden Wirkstoffen. Mehr …
Vitamin D, das Sonnenvitamin
Das Multiple Sklerose-Risiko, vielleicht auch der Verlauf könnten von Vitamin D beeinflussbar sein. Unabhängig von MS ist rund die Hälfte der Bevölkerung in unseren Breitengraden (leicht) unterversorgt. Doch wieviel Vitamin D Mehr …
Zahnärztliche Betreuung zu Hause
Gesunde Zähne und Zahnfleisch sind wichtig für den allgemeinen Gesundheitszustand. Wer also nicht selbst zum Zahnarzt gehen kann, sollte über einen zahnärztlichen Hausbesuch nachdenken. Mehr …
Grippe, nein danke
Es ist wieder so weit. Viren und Bakterien suchen sich in den kommenden Monaten ihren Weg in unsere Atemorgane. Multiple-Sklerose-Erkrankte sollten sich schützen. Mehr …
Das Immunsystem und die Jahreszeiten
Etwa ein Viertel unseres Genomes ist unterschiedlich aktiv - je nachdem, ob wir gerade Winter haben oder Sommer. Nicht auszuschließen, dass die Jahreszeiten auch den Verlauf der Multiplen Sklerose beeinflussen. Mehr …
Selige Unwissenheit als Normalzustand ?
Prof. Nick Chaters Theorie erklärt, warum es völlig normal ist, wenn wir unsere Kontoauszüge nicht anschauen. Warum wir nicht zum Arzt gehen, obwohl uns ein Verdacht plagt etc. Das trifft Menschen mit Multipler Sklerose Mehr …
Impfen und Multiple-Sklerose-Risiko
Kalifornische Forscher fanden auf lange Sicht keinen Zusammenhang. Wohl aber könnten bislang subklinisch verlaufende demyelinisierende Erkrankungen schneller offensichtlich werden. Mehr …
Fasten & Multiple Sklerose
Menschen fasten aus den unterschiedlichsten Anlässen: Als Teil ihrer Religion, aber auch aus gesundheitlichen Gründen. Die Frage lautet: Sollte man auch mit Multipler Sklerose fasten ? Mehr …
Tatort Blut-Hirn-Schranke
Psychosen, Bewegungsstörungen, epileptische Anfälle, geistiger Leistungsabbau: Multiple-Sklerose-Patienten mit NMDAR-Autoantikörpern im Blut könnten zusätzliche neuropsychiatrische Störungen erleiden, wie deutsche Forscher Mehr …
Symptome lindern mit der Katze
Viele Menschen mit Multipler Sklerose haben ein Haustier. Die Gesellschaft von Katze, Hund und Co. muntert auf und scheint sogar Schmerzen zu lindern. Mehr …
Nachgehakt: Foxp3-regulierte Gene
Neue Erkenntnisse des HZI haben Potenzial auch für die künftige Multiple Sklerose-Behandlung. Die AMSEL-Onlineredaktion sprach mit Prof. Dunja Bruder. Mehr …
Ein Blick auf die "Landkarte" des freigelegten Gehirns eines Menschen
Interessant, nicht nur für Multipler Sklerose-Erkrankte. Doch Vorsicht ! Sensiblere Gemüter sollten das durchaus ästhetische Bild nicht auf nüchternen Magen betrachten. Mehr …
Letzte Änderung: 07.07.2022