Ein neuer Weg, T-Zellen am Einwandern ins ZNS zu hindern
30.06.09 (aktualisiert) - Berliner Forscher entdecken den T-Zell-Rezeptor "B1" als körpereigenes Kontrollsystem für die Wanderung von Immunzellen ins Gehirn. Mehr …
Hertie-Stiftung größter privater Förderer der Multiple-Sklerose-Forschung in Deutschland
19.05.09 - Seit 1978 flossen mehr als 33 Mio. Euro in die Forschungsförderung. 2004 gründete die Gemeinnützige Hertie-Stiftung das bundesweit erste Institut für Multiple-Sklerose-Forschung. Mehr …
Die Rolle der Grauen Substanz bei Multipler Sklerose
30.04.09 - Fehlgeleitete Immunfaktoren attackieren womöglich Contactin-2, ein Protein, das sowohl im Myelin wie in der grauen Substanz vorkommt, wie das Team um Prof. Edgar Meinl herausgefunden hat. Mehr …
Sobek-Preis verliehen
26.11.04 - Höchstdotierter MS-Forschungspreis in Europa: Die Roman, Marga und Mareille Sobek-Stiftung zeichnet Wissenschaftler für wegweisende Arbeiten in der Multiple Sklerose-Forschung aus. Mehr …
Hakenwürmer gegen MS?
14.04.09 - Britische Forscher testen ungewöhnliche Behandlung von Menschen mit Multipler Sklerose. Mehr …
Auslobung der Sobek-Forschungspreise 2009
09.04.09 - Die Roman, Marga und Mareille Sobek Stiftung vergibt dieses Jahr zum 10. Mal den Forschungspreis für den Bereich der Multiplen Sklerose. Mehr …
Neuropoint, die Patientenakademie in Ulm
12.01.09 (aktualisiert) - Patientenschulungen in entspannter Atmosphäre bei chronisch neurologischen Erkrankungen wie MS haben großen Zulauf. Dr. med. Michael Lang, Initiator der Patientenakademie Neuropoint, begleitet auch Mehr …
MS-Register und T-Lymphozyten
17.12.08 - Die Sobekpreisträger 2008 und ihre Forschungsarbeit: Prof. Dr. Christian Confavreux und Nachwuchspreisträger Dr. Thomas Korn. Mehr …
Helmut-Bauer-Nachwuchspreis 2008 für MS-Forschung verliehen
27.11.08 - Der mit 10.000 Euro dotierte Preis geht jeweils zu gleichen Teilen an zwei Nachwuchwissenschaftler: Dr. Assunta Dal-Bianco aus Wien und Dr. Manuel Friese aus Hamburg. Mehr …
Multiple Sklerose auf der Jahrestagung der Neurologen in Hamburg
22.09.2008 - Mit 4.300 Medizinern verzeichnete der 81. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) Mitte September 2008 in Hamburg einen neuen Besucherrekord. Auch der Bundesverband der Deutschen Multiple Mehr …
"Weltkongress zur Behandlung und Forschung bei Multipler Sklerose", zweiter Tag
30.09.08 - Im Fokus von WCTRIMS standen: neue Strategien der Nervenreparatur, Daten zur MS im Kindesalter, der "Atlas der MS" und vieles mehr. Mehr …
"Weltkongress zur Behandlung und Forschung bei Multipler Sklerose", erster Tag
25.09.08 - Nahezu 5.200 Kliniker und Wissenschaftler aus der ganzen Welt trafen sich vom 17.-20. September in Montreal zum größten internationalen MS-Kongress in diesem Jahr. Mehr …
Frühere Diagnose durch neues MRT-Kontrastmittel?
29.07.08 - Ein Wissenschaftlerteam aus Heidelberg und Würzburg hat im Tiermodell der Multiplen Sklerose bislang meist unerkannt gebliebene Gewebeschäden mit Hilfe eines neuen Kontrastmittels im MRT sichtbar machen können. Mehr …
MS-Forschung: Welche Studienergebnisse sind zurzeit wichtig für Patienten?
01.07.08 - Grundlagenforschung, Therapie und Diagnostik: Prof. Klaus V. Toyka, Vorsitzender des Ärztlichen Beirates der DMSG auf Bundesebene, erläutert im Interview Schwerpunkte. Mehr …
Die zwei Gesichter von Mikrogliazellen?
11.06.08 - Schädigung oder Schutz? Die Rolle von Mikroglia bei akuter Schädigung des Gehirns, wie z.B. Schlaganfall und Traumata, als auch bei chronischen Gehirnschädigungen ist derzeit Gegenstand intensiver Forschung. Mehr …
Neuer Typ von Ionenkanal auf T-Zellen entdeckt
18.04.08 - Würzburger Wissenschaftler sehen darin einen neuen Ansatz zur Therapie der Multiplen Sklerose. Erste Tiermodell-Studien stimmen zwar positiv, doch bis zu einer eventuellen Wirkstoff-Zulassung können zehn Jahre Mehr …
Netzwerk NEURON
20.03.08 - Förderorganisationen initiieren europaweite Förderung zur Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen. Auch die MS-Forschung kann Unterstützung erhalten, so NEURON gegenüber der AMSEL-Onlineredaktion. Mehr …
Epstein-Barr-Analyse
29.01.08 - Das Multiple Sklerose-Risiko scheint nicht von bestimmten Epstein-Barr-Typen abzuhängen. Mehr …
Professor Dr. Helmut Bauer verstorben
21.01.08 - Großer Neurologe und Multiple Sklerose-Forscher, Arzt und Lehrer: Der ehemalige Direktor der Abteilung Neurologie an der Universität Göttingen starb im Alter von 93 Jahren. Mehr …
Multiple Sklerose in zehn Jahren heilbar?
11.12.07 - Wissenschaftler der jüngsten Konferenz der European Charcot Foundation blicken jedenfalls optimistisch in die Zukunft. Mehr …
Neue Abwehrzellen fürs Gehirn?
06.12.07 - Charité-Wissenschaftler wollen Mikroglia-Zellen ersetzen. Sollte dies beim Menschen gelingen, könnten (in etlichen Jahren) auch Multiple Sklerose-Schäden repariert werden. Mehr …
Nachgehakt: Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs bei MS?
19.11.07 - Die AMSEL-Onlineredaktion sprach mit Orhan Aktas von der Berliner Charité. Mehr …
Mehr Unterstützung in der Multiple Sklerose-Forschung
06.11.07 (aktualisiert) - Die MSIF startet McDonald-Forschungsstipendien für junge Wissenschaftler, die Hertie-Stiftung nimmt die Blut-Hirnschranke ins Visier, Bund und Länder wollen Berliner Kliniken und Institute Mehr …
Posterpreis für die Darstellung der aktuellen MS-Register-Ergebnisse
19.10.07 - Inhalt und Gestaltung des aktuellen MS-Register-Posters waren der Jury auf der 80. Jahrestagung der Deutschen Neurologischen Gesellschaft (DGN) einen Preis wert. Mehr …
Über 100 Krankheiten bis 2011 besser behandeln
02.10.07 - Diese Prognose wagt der Verband forschender Arzneimittelhersteller. Für Multiple Sklerose erwartet er bis zu fünf Mittel in Tablettenform. Mehr …
Letzte Änderung: 07.07.2022