Grundlagenforschung

Nachgehakt: Regeneration untergegangener Axone

Tübinger und Londoner Forscher lassen im Tiermodell verletzte Axone neu sprießen. Lässt sich der Mechanismus auch auf Multiple Sklerose übertragen ? Die AMSEL-Onlineredaktion hakte nach. Mehr …

Grundlagenforschung

Maus und Ratte als Modell für Multiple Sklerose ?

Ob und wie sind Tierversuche auf den Menschen übertragbar ? Diesen Fragen gingen Wissenschaftler der Tierärztliche Hochschule Hannover nach. Ihre Ergebnisse könnten auch neue Therapieansätze begründen. Mehr …

Grundlagenforschung

Aerographit als Klettergerüst für neuronalen Wachstum ?

Die Multiple Sklerose führt zum Rückgang der Axone. Kieler Forscher wollen nun das leichteste Material der Welt nutzen, um darauf Nervenzellen sprießen zu lassen. Mehr …

Grundlagenforschung

Potente Myelin-Produzenten

Münchner Forscher haben 2 Arten von Vorläuferzellen für die Oligodendrozyten entdeckt: Solche, die später viel Myelin produzieren, und solche, die weniger davon herstellen. Ein wichtiger Aspekt für eine Krankheit wie Multiple Mehr …

Grundlagenforschung

Neue Gehirnzellen wachsen lassen

Deutsche Wissenschaftler finden einen Signalweg, um abgestorbene Zellen wieder zu ersetzen. Im Modell funkioniert das. Ob es auch bei Patienten mit Multipler Sklerose funktioniert, muss sich erst zeigen. Mehr …

Grundlagenforschung

Nachgehakt: Vitamin P lässt Nerven überleben

Das Molekül 7,8-Dihydroxyflavon könnte auch bei Multipler Sklerose einen positiven Effekt haben, wenigstens auf sekundäre Schäden. Mehr …

Grundlagenforschung

Verschiedene Disziplinen in einem Boot

Der neu gegründete DFG-Sonderforschungsbereich widmet sich der Grundlagenforschung der Multiplen Sklerose. Prof. Frauke Zipp bringt dafür exzellente Forscher zusammen. Mehr …

Grundlagenforschung

Gliazellen in der Mutter-Rolle

Sie beschützen und ernähren ihre Axone. Die Gliazellen versorgen Nerven nicht nur mit Myelin, sondern auch mit Energie, wie Forscher des Max-Planck-Institutes herausgefunden haben. Mehr …

Grundlagenforschung

Pille mit eingebautem Navi

Bonner Forscher überwinden die Blut-Hirn-Schranke. Sie entwickelten eine Pille, die als "Wirkstoff-Fähre" dorthin wirkt. Das könnte auch Multiple-Sklerose-Patienten nützen. Mehr …

Grundlagenforschung

Mechanismus der Myelinbildung

Mainzer Forscher haben die Rolle eines regulierenden Proteins entschlüsselt. Um Myelin zu bilden oder geschädigtes Nervengewebe zu heilen, braucht das Gehirn die richtige Menge an "hnRNP F". Mehr …

Grundlagenforschung

Immunoproteasom mit großer Tasche

Hemmt man den körpereigenen Eiweißschredder, dann könnten Krankheiten wie Krebs und Multiple Sklerose eingedämmt werden. Süddeutsche Forscher haben das Proteasom nun atomar entschlüsselt. Mehr …

Grundlagenforschung

B-Zellen unter der Lupe

Schübe bei Multipler Sklerose führen zu einer Umverteilung der B-Zellen, so eine Studie des KKNMS. Die Heidelberger Forscher sehen darin einen neuen Ansatz für künftige MS-Medikamente. Mehr …

Grundlagenforschung

Multiple-Sklerose-Läsionen schnell aufspüren

Das KKNMS hat einen automatischen Algorithmus zur MRT-Auswertung entwickelt. Große Datenmengen können damit effizient erfasst werden. Mehr …

Grundlagenforschung

Nachgehakt: Lenkmoleküle bei Multipler Sklerose

Forscher der Charité in Berlin fanden einen neuen Ansatz zur Entzündungbekämpfung. Die AMSEL-Onlineredaktion hat nachgehakt, ob der auch bei MS eine Rolle spielt. Mehr …

Grundlagenforschung

Nerven reparieren - leider nur im Tiermodell

Multiple Sklerose endlich heilen zu können, ist der Traum aller Betroffenen, Angehörigen sowie Wissenschaftler. Dafür müsste man beschädigte Nerven reparieren können. Die jüngste Meldung eines Münchener Forscherteams zeigt, Mehr …

Grundlagenforschung

Scharf auf Süßes

Verletzte Nervenzellen bilden sich weiter aus, wenn sie in einer Matrix aus Zuckerresten schwimmen. Das könnte auch bei Multipler Sklerose einen Therapieweg aufzeigen. Mehr …

Grundlagenforschung

Neues von den T-Regs

Forscher aus Würzburg und Mainz zeigen, dass die regulatorischen T-Zellen den Botenstoff cAMP in ihre "Kollegen" aus dem Immunsystem pumpen und so Entzündungen bremsen. Mehr …

Grundlagenforschung

Schlüsselmolekül identifiziert

Nürnberger Forscher entdecken im Fc-Rezeptor einen Auslöser für Autoimmunerkrankungen. Die AMSEL-Onlineredaktion sprach mit Prof. Dr. Falk Nimmerjahn. Mehr …

Grundlagenforschung

Fehlgeleitete Immunzellen greifen auch Nervenzellen direkt an

Ein deutsches Forscherteam beweist dies am Mausmodell. Und filmte den Angriff sogar. Mehr …

Grundlagenforschung

Nachgehakt: Das Recycling-Enzym

Die AMSEL- Onlineredaktion fragte bei der Charité nach, was es mit Immunoproteasom auf sich hat. Mehr …

Grundlagenforschung

Ein Enzym gegen Entzündungen?

Immunoproteasom schützt Zellen vor Ablagerungen, indem es diese recycelt. Im Maus-Modell der Multiplen Sklerose zeigten Charité-Forscher die Wirkung des Enzyms. Mehr …

Grundlagenforschung

Erleuchtende Aufschlüsse über Beta-Interferon

07.10.09 - Braunschweiger Helmholtz-Forscher entwickeln eine Methode, um die körpereigene Interferon-Produktion live sichtbar zu machen. Mehr …

Grundlagenforschung

Molekül für Axonaussprossung

01.10.09 - Berliner MDC-Forscher entdecken ein Molekül, das die Verzweigung von sensorischen Nervenbahnen steuert und klären die dazugehörige Signalkaskade auf. Mehr …

Grundlagenforschung

Sie sind jung und brauchen den Job: Eine zweite Chance für gefährliche T-Zellen

17.06.09 - Entsprechend "umerzogen" könnten auch erwachsene autoreaktive T-Zellen bei Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose zum Einsatz kommen. Mehr …

Grundlagenforschung

Mit miR-23 den Lamin-Level senken

04.02.09 - Zu viel des Guten? US-Forscher fanden einen Signalstoff, der die Lamin-Produktion reguliert und damit zum Myelinerhalt beitragen kann. Mehr …

Letzte Änderung: 25.04.2024