Grundlagenforschung

Mit "Superpower" der MS auf der Spur

Martin Kerschensteiner und Thomas Korn teilen sich den Sobek Forschungspreis 2023. Der Nachwuchspreis ging an Max Kaufmann. 2023 erstmals vergeben: der Ehrenpreis an Adriano Fontana. Mehr …

Grundlagenforschung

Neue MS-Therapien finden mit RNA-Sequenzierung

Sobek Nachwuchspreisträger Dr. Dr. Max Kaufmann berichtet über Ergebnisse aus großen Datensätzen. Und darüber, was ihn nach der Arbeit als Arzt abends noch ins Labor treibt. Mehr …

Grundlagenforschung

Multiple Sklerose: Gewebe schon vor Läsion geschädigt

Ein niederländisch-deutsches Forscherteam hat Gewebeschädigungen in der weißen Substanz nachgewiesen, die bereits auftreten, bevor Läsionen zu sehen sind. Mehr …

Grundlagenforschung

Mehr als eine Hülle: unser Schädelknochen

Deutsches Team entdeckt einzigartige Immunzellen im Knochen um unser Gehirn. Und zeigt, dass diese Zellen ins Gehirn wandern können. Mehr …

Grundlagenforschung

Immer besser: Diagnose und Therapie für die Krankheit mit den 1.000 Gesichtern

Den Verlauf einer MS vorhersagen? Wissen, welcher Patient welche Nebenwirkung haben wird? Das individuell beste Medikament für jeden einzelnen finden? - Prof. Dr. Heinz Wiendl, Sobek Forschungspreisträger 2015, berichtet aus Mehr …

Grundlagenforschung

MS-Prognose künftig über Augenmessung?

Die Optische Kohärenz-Tomografie, kurz OCT, ist im Kommen: Immer mehr Studien legen nahe, dass die Stärke der Netzhaut den künftigen Krankheitsfortschritt vorhersagen kann. Für Patienten eine wichtige Info, um die individuell Mehr …

Grundlagenforschung

Überraschende Einblicke ins Immungeschehen bei MS

Prof. Dr. med. Alexander Flügel ist Preisträger 2021 der Sobek Stiftung. Der international anerkannte Experte hat in Experimenten nachweisen können, dass entgegen bisheriger Annahmen die MS durch komplexe systemische Mehr …

Grundlagenforschung

Cholesterinrecycling ankurbeln, Myelin reparieren

Ein internationales Forscherteam macht eine unerwartete Entdeckung zur Regeneration defekter Myelinscheiden. Die Fresszellen kapitulieren beim Cholesterinrecycling. Doch mit Squalen gibt es einen möglichen neuen Mehr …

Grundlagenforschung

Pionierarbeit auf dem Gebiet der MS

Ohne Feier, aber genauso wichtig wie in coronafreien Jahren: Der Sobek Forschungspreis 2020 geht an Prof. Alan Thompson. Nachwuchspreisträger ist Priv.Doz. Dr. Benjamin Knier. Mehr …

Grundlagenforschung

B-Zellen aus dem Darm bekämpfen Entzündungen bei MS

Die Darmflora ist bei Menschen mit Multipler Sklerose verändert. Zum Beispiel wandern IgA-produzierende B-Zellen über das Blut ins Gehirn und Rückenmark, um dort bei Entzündungen zu helfen, wie Forscher nun herausgefunden Mehr …

Grundlagenforschung

Rote Bete gegen neurologische Erkankungen?

Wiener Wissenschaftler haben in Roter Bete ein Peptid entdeckt, das möglicherweise Grundlage für einen Wirkstoff bilden könnte. Sie nannten das Molekül BevuTI-I. Mehr …

Grundlagenforschung

Ionenkanal blockieren, Nervenzellen retten?

Deutsche Wissenschaftler sind auf der Suche nach einem geeigneten Wirkstoff, um Nervengewebe vor den Angriffen einer Multiplen Sklerose zu schützen anstatt die dabei entstehenden Entzündungen zu unterdrücken. Mehr …

Grundlagenforschung

Monozyten - neuer Ansatz, um Multiple Sklerose zu behandeln?

Weltweit suchen Forscher nach einer spezifischeren Therapie der MS. Ein Team aus Berlin findet möglicherweise einen Weg in diese Richtung. Mehr …

Grundlagenforschung

Moderater Alkoholkonsum und Multiple Sklerose

Prof. Mathias Mäurer nimmt eine aktuelle Studie zu Alkohol bei MS unter die Lupe. Und sagt, warum man daraus keine therapeutische Maßnahme ableiten sollte. Mehr …

Grundlagenforschung

Video zu Reparaturmechanismen bei Multipler Sklerose

Dr. Sarah-Christin Staroßom berichtet über ihre Forschungsarbeit zu Reparaturmechanismen bei MS. 2019 erhielt sie dafür den Sobek-Nachwuchspreis. Mehr …

Grundlagenforschung

Nanoplastik und Multiple Sklerose?

Allerkleinste, fürs menschliche Auge unsichtbare Plastikteilchen belasten unsere gesamte Umwelt. Überwinden sie auch die Bluthirnschranke und lösen im Gehirn neurologische Erkrankungen, zum Beispiel MS, aus? Mehr …

Grundlagenforschung

Epitope als neuer Ansatz für Therapie der Multiplen Sklerose

Europäische Forscher erkennen, dass "gespleißte" Epitope häufiger vorkommen als gedacht. Sie machen das Immunsystem flexibel - aber auch anfälliger für Fehler. Mehr …

Grundlagenforschung

T-Zellen auf Wanderschaft - Ansatz bei Multipler Sklerose

Göttinger Forscher machten eine wichtige Entdeckung: Wie T-Zellen zwischen Nervenwasser und Hirngewebe wandern. Ins Gewebe gelangen sie nur, wenn sie auf Fresszellen mit einem bestimmten Signal treffen. Hier kann die Mehr …

Grundlagenforschung

Sobek-Preisträger weiter gefördert

Als erster deutscher Neuropathologe wird Prof. Dr. Marco Prinz, Ärztlicher Direktor am Institut für Neuropathologie des Universitätsklinikums Freiburg, in das Reinhart-Koselleck-Programm der DFG aufgenommen. Nicht zuletzt Mehr …

Grundlagenforschung

Ist das Gehirn doch direkt mit dem Lymphsystem verbunden ?

Sollte sich dieser Fund der University of Virginia bestätigen, könnte dies erklären, warum bisherige Therapien die Multiple Sklerose nicht stoppen können. Und Optionen für wirksamere Ansätze bieten. Mehr …

Grundlagenforschung

Auf den Fisch gekommen

Reif für die Multiple-Sklerose-Forschung ? Bayreuther Forscher fanden mit dem Zebrafisch ein günstiges Verfahren, um die Regeneration von Nerven im Reagenzglas zu testen. Mehr …

Grundlagenforschung

Wichtiger Rezeptor für Myelinaktivierung

Noch ist die Entdeckung der Rolle von GPR 126 reines Grundlagenwissen. Doch dies könnte in Zukunft einen wichtigen Baustein zur (Re-) Myeliniserung bei Multipler Sklerose bedeuten. Mehr …

Grundlagenforschung

Sobek-Preisträger 2014

Mit Prof. Dr. Marco Prinz geht der Hauptpreis für Multiple-Sklerose-Forschung in diesem Jahr an einen Neuropathologen. Mehr …

Grundlagenforschung

Welche Rolle spielt die Lunge bei MS ?

Wie Multiple Sklerose entsteht und welchen Einfluss hierauf die Lunge hat, untersucht Prof. Alexander Flügel. Mit seinem Vorhaben konnte er wichtige Fördergelder für die MS-Forschung sichern. Mehr …

Grundlagenforschung

Eiweiß-Schredder hemmen - Multiple Sklerose behandeln ?

Ein Europäisches Forschungsteam findet einen Hemmer für das Immunoproteasom. Damit ließe sich zielgerichtet vorgehen gegen Autoimmunkrankheiten und chronische Entzündungen. Mehr …

Grundlagenforschung

Nachgehakt: Regeneration untergegangener Axone

Tübinger und Londoner Forscher lassen im Tiermodell verletzte Axone neu sprießen. Lässt sich der Mechanismus auch auf Multiple Sklerose übertragen ? Die AMSEL-Onlineredaktion hakte nach. Mehr …

Grundlagenforschung

Maus und Ratte als Modell für Multiple Sklerose ?

Ob und wie sind Tierversuche auf den Menschen übertragbar ? Diesen Fragen gingen Wissenschaftler der Tierärztliche Hochschule Hannover nach. Ihre Ergebnisse könnten auch neue Therapieansätze begründen. Mehr …

Grundlagenforschung

Aerographit als Klettergerüst für neuronalen Wachstum ?

Die Multiple Sklerose führt zum Rückgang der Axone. Kieler Forscher wollen nun das leichteste Material der Welt nutzen, um darauf Nervenzellen sprießen zu lassen. Mehr …

Grundlagenforschung

Potente Myelin-Produzenten

Münchner Forscher haben 2 Arten von Vorläuferzellen für die Oligodendrozyten entdeckt: Solche, die später viel Myelin produzieren, und solche, die weniger davon herstellen. Ein wichtiger Aspekt für eine Krankheit wie Multiple Mehr …

Grundlagenforschung

Neue Gehirnzellen wachsen lassen

Deutsche Wissenschaftler finden einen Signalweg, um abgestorbene Zellen wieder zu ersetzen. Im Modell funkioniert das. Ob es auch bei Patienten mit Multipler Sklerose funktioniert, muss sich erst zeigen. Mehr …

Grundlagenforschung

Nachgehakt: Vitamin P lässt Nerven überleben

Das Molekül 7,8-Dihydroxyflavon könnte auch bei Multipler Sklerose einen positiven Effekt haben, wenigstens auf sekundäre Schäden. Mehr …

Grundlagenforschung

Verschiedene Disziplinen in einem Boot

Der neu gegründete DFG-Sonderforschungsbereich widmet sich der Grundlagenforschung der Multiplen Sklerose. Prof. Frauke Zipp bringt dafür exzellente Forscher zusammen. Mehr …

Grundlagenforschung

Gliazellen in der Mutter-Rolle

Sie beschützen und ernähren ihre Axone. Die Gliazellen versorgen Nerven nicht nur mit Myelin, sondern auch mit Energie, wie Forscher des Max-Planck-Institutes herausgefunden haben. Mehr …

Grundlagenforschung

Pille mit eingebautem Navi

Bonner Forscher überwinden die Blut-Hirn-Schranke. Sie entwickelten eine Pille, die als "Wirkstoff-Fähre" dorthin wirkt. Das könnte auch Multiple-Sklerose-Patienten nützen. Mehr …

Grundlagenforschung

Mechanismus der Myelinbildung

Mainzer Forscher haben die Rolle eines regulierenden Proteins entschlüsselt. Um Myelin zu bilden oder geschädigtes Nervengewebe zu heilen, braucht das Gehirn die richtige Menge an "hnRNP F". Mehr …

Grundlagenforschung

Immunoproteasom mit großer Tasche

Hemmt man den körpereigenen Eiweißschredder, dann könnten Krankheiten wie Krebs und Multiple Sklerose eingedämmt werden. Süddeutsche Forscher haben das Proteasom nun atomar entschlüsselt. Mehr …

Grundlagenforschung

B-Zellen unter der Lupe

Schübe bei Multipler Sklerose führen zu einer Umverteilung der B-Zellen, so eine Studie des KKNMS. Die Heidelberger Forscher sehen darin einen neuen Ansatz für künftige MS-Medikamente. Mehr …

Grundlagenforschung

Multiple-Sklerose-Läsionen schnell aufspüren

Das KKNMS hat einen automatischen Algorithmus zur MRT-Auswertung entwickelt. Große Datenmengen können damit effizient erfasst werden. Mehr …

Grundlagenforschung

Nachgehakt: Lenkmoleküle bei Multipler Sklerose

Forscher der Charité in Berlin fanden einen neuen Ansatz zur Entzündungbekämpfung. Die AMSEL-Onlineredaktion hat nachgehakt, ob der auch bei MS eine Rolle spielt. Mehr …

Grundlagenforschung

Nerven reparieren - leider nur im Tiermodell

Multiple Sklerose endlich heilen zu können, ist der Traum aller Betroffenen, Angehörigen sowie Wissenschaftler. Dafür müsste man beschädigte Nerven reparieren können. Die jüngste Meldung eines Münchener Forscherteams zeigt, Mehr …

Grundlagenforschung

Scharf auf Süßes

Verletzte Nervenzellen bilden sich weiter aus, wenn sie in einer Matrix aus Zuckerresten schwimmen. Das könnte auch bei Multipler Sklerose einen Therapieweg aufzeigen. Mehr …

Grundlagenforschung

Neues von den T-Regs

Forscher aus Würzburg und Mainz zeigen, dass die regulatorischen T-Zellen den Botenstoff cAMP in ihre "Kollegen" aus dem Immunsystem pumpen und so Entzündungen bremsen. Mehr …

Grundlagenforschung

Schlüsselmolekül identifiziert

Nürnberger Forscher entdecken im Fc-Rezeptor einen Auslöser für Autoimmunerkrankungen. Die AMSEL-Onlineredaktion sprach mit Prof. Dr. Falk Nimmerjahn. Mehr …

Grundlagenforschung

Fehlgeleitete Immunzellen greifen auch Nervenzellen direkt an

Ein deutsches Forscherteam beweist dies am Mausmodell. Und filmte den Angriff sogar. Mehr …

Grundlagenforschung

Nachgehakt: Das Recycling-Enzym

Die AMSEL- Onlineredaktion fragte bei der Charité nach, was es mit Immunoproteasom auf sich hat. Mehr …

Grundlagenforschung

Ein Enzym gegen Entzündungen?

Immunoproteasom schützt Zellen vor Ablagerungen, indem es diese recycelt. Im Maus-Modell der Multiplen Sklerose zeigten Charité-Forscher die Wirkung des Enzyms. Mehr …

Grundlagenforschung

Erleuchtende Aufschlüsse über Beta-Interferon

07.10.09 - Braunschweiger Helmholtz-Forscher entwickeln eine Methode, um die körpereigene Interferon-Produktion live sichtbar zu machen. Mehr …

Grundlagenforschung

Molekül für Axonaussprossung

01.10.09 - Berliner MDC-Forscher entdecken ein Molekül, das die Verzweigung von sensorischen Nervenbahnen steuert und klären die dazugehörige Signalkaskade auf. Mehr …

Grundlagenforschung

Sie sind jung und brauchen den Job: Eine zweite Chance für gefährliche T-Zellen

17.06.09 - Entsprechend "umerzogen" könnten auch erwachsene autoreaktive T-Zellen bei Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose zum Einsatz kommen. Mehr …

Grundlagenforschung

Mit miR-23 den Lamin-Level senken

04.02.09 - Zu viel des Guten? US-Forscher fanden einen Signalstoff, der die Lamin-Produktion reguliert und damit zum Myelinerhalt beitragen kann. Mehr …

Grundlagenforschung

Interleukin-17 schuldlos verdächtigt

16.12.08 - Der Botenstoff mag bei Haut und Lunge eine Rolle als Bösewicht spielen. Mit Multipler Sklerose jedoch hat er scheinbar nichts am Hut, wie Prof. Burkard Becher nun am Tiermodell zeigte. Mehr …

Grundlagenforschung

Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis an Prof. Nimmerjahn

05.12.08 - Für die Identifizierung eines Enzymes, das Aussichten für die erfolgreiche Therapie von Autoimmunkrankheiten, etwa von Multiple Sklerose, bietet, erhält der Erlanger Forscher den renommierten Preis. Mehr …

Grundlagenforschung

Netrin-1 schützt und führt Nervenzellen

17.11.08 - Und dies nicht nur während der Entwicklung des Nervensystems, sondern auch im ausgewachsenen Organismus, wie kanadische Forscher nun zeigen konnten. Der Einfluss von Netrin-1 auf die Myelinisierung legt nahe, in Mehr …

Grundlagenforschung

T-Zellen im Trainingslager

22.10.08 - Lernen aus Müllresten: Forscher der LMU zeigen, wie uns Zellabfall vor dem eigenen Immunsystem schützt. Mehr …

Grundlagenforschung

Nachgehakt: Ein Enzym, das Autoimmunkrankheiten stoppt?

07.10.08 - Ein schwedisch-deutsches Forscherteam hat ein Enzym entdeckt, das Antikörper gezielt ausschalten und somit Autoimmunreaktionen im menschlichen Körper unterdrücken soll. Die AMSEL-Onlineredaktion wollte das genauer Mehr …

Grundlagenforschung

Ein Enzym, das Autoimmunkrankheiten stoppt?

01.10.08 - Ein schwedisch-deutsches Forscherteam hat ein Enzym entdeckt, das Antikörper gezielt ausschalten und somit Autoimmunreaktionen im menschlichen Körper unterdrücken soll. Mehr …

Grundlagenforschung

Myelin auch ohne Neuregulin

01.09.08 - Max-Planck-Forscher machten eine überraschende Entdeckung: Im Hirn und im Rückenmark scheint der Wachstumsfaktor Neuregulin verzichtbar zu sein. Mehr …

Grundlagenforschung

Mit Flexibilität gegen Nervenschäden?

25.07.08 - Auch erwachsene Nervenzellen können sich noch verändern und so möglicherweise um eine Verletzung herumwachsen, haben Forscher des Max-Planck-Instituts herausgefunden. Mehr …

Grundlagenforschung

Autoantikörper identifiziert

22.01.07 (aktualisiert) - Forscher der Neurologischen Universitätsklinik Düsseldorf finden neue Methode zur Identifizierung potenziell krankmachender Autoantikörper. Mehr …

Grundlagenforschung

Myelin macht Reize schnell

06.06.08 - Forscher der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben Mechanismen der Myelinbildung im zentralen Nervensystem aufgeklärt: Wie, wann und an welchen Stellen Myelin synthetisiert wird. Mehr …

Grundlagenforschung

Neue Hoffnung bei Schlaganfall, MS und Alzheimer

18.03.08 - Charité-Forscher entschlüsseln die mangelnde Nervenzellenproduktion bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Multiple Sklerose. Mehr …

Grundlagenforschung

Navi für die Nervenzelle

14.03.08 - Ein Protein sorgt für geregeltes Zellwachstum und weist den Weg zum Ziel durch das "Verkehrschaos" im Gehirn der Fruchtfliege, so Forscher des Max Planck-Institutes. Mehr …

Grundlagenforschung

Neurone auf dem "Jacobsweg"

06.03.08 - Nicht allein die Calciumdosis ist für den Ausbau oder das Stilllegen von Synapsen verantwortlich, wie Magdeburger Neurobiologen herausfanden.   Mehr …

Grundlagenforschung

Nach Gehirnverletzungen: Aus neuralen Stammzellen entstehen neue Nervenzellen

27.02.08 - Das Helmholtz Zentrum München konnte beobachten, dass aus Stützzellen wieder neue Stammzellen hervorgehen können - ein weiterer Schritt zum Verständnis der molekularen Gehirnentwicklung. Mehr …

Grundlagenforschung

Einen (kleinen) Schritt näher an der "maßgeschneiderten" MS-Therapie?

22.02.08 - Multiple Sklerose-Patienten individuell zu behandeln, ist der Wunsch vieler Forscher. Wissenschaftler aus Stanford haben mögliche Zielproteine gefunden. Mehr …

Grundlagenforschung

CD166 neues Ziel für MS-Therapie?

07.02.08 - Ein internationales Forscherteam identifizierte ein neues Klebemolekül, das eine wesentliche Rolle an der Blut-Hirn-Schranke übernimmt. Mehr …

Grundlagenforschung

Akirin "macht die Sache klar"

22.01.08 - Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat einen neuen Mitspieler der angeborenen Immunabwehr entdeckt. Und damit ein weiteres Puzzlesteinchen im Immunsystem gefunden. Mehr …

Grundlagenforschung

Epstein-Barr-Viren programmieren ihre Wirtszellen um

18.01.07 - Das haben Münchner Forscher herausgefunden und hoffen auf einen therapeutischen Ansatz gegen das listige Virus. Mehr …

Grundlagenforschung

Essener Forscher entdecken neue Gruppe von Tregs

07.01.08 - Je genauer das Immunsystem erforscht ist, desto größer sind die Chancen auf effektive Behandlung bei chronischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose. Mehr …

Grundlagenforschung

Transportmechanismus von Schlüsselproteinen in der Immunantwort aufgeklärt

05.11.07 - Ein britisch-deutsches Forscherteam fand heraus, dass MHC-Moleküle über mehrere Runden hinweg geprüft werden. Mehr …

Grundlagenforschung

Wie Fischöl Entzündungen unterdrückt

06.08.07 - Amerikanische Forscher haben mittels Zellkulturen einen neuen Hinweis zur antioxidativen Wirkung von Omega-3-Fettsäuren entdeckt. Mehr …

Grundlagenforschung

Protein-Fabriken samt Fließband

27.06.07 - Würzburger Forscher fanden heraus, wo genau der Zusammenbau der Ribosomen innerhalb des Kernkörperchens beginnt. Mehr …

Grundlagenforschung

Treg-Mechanismus aufgedeckt

22.06.07 - Mainzer und Würzburger Forscher fanden heraus, wie regulatorische T-Zellen eine überschießende Immunreaktion bremsen. Neue Strategien, auch gegen Multiple Sklerose sind denkbar. Mehr …

Grundlagenforschung

Das Gehirn als sein eigener Jungbrunnen

30.05.07 - Die Entstehung neuronaler Schaltkreise wie auch deren Regeneration nach Beschädigung unterliegen den gleichen Prinzipien der "didaktischen Reorganisation". Das Nervensystem verjüngt sich kontinuierlich. Mehr …

Grundlagenforschung

Vergiften, verdauen oder in den Selbstmord treiben?

08.05.07 - Wie das Immunsystem seine Waffen wählt. Bonner Universität mit einem Blick in die Arsenalkammer der Körperabwehr. Mehr …

Grundlagenforschung

Nachgehakt: Neue Immunzelle entdeckt

16.04.07 - Einen scheinbar eigenständigen T-Zell-Typus machte das Team um Prof. Heinz Wiendl ausfindig. Über dessen mögliche Rolle bei der Entstehung entzündlicher Krankheiten wie MS befragte die AMSEL-Onlineredaktion Heinz Mehr …

Grundlagenforschung

Neue Immunzelle entdeckt

10.04.07 - Einen scheinbar eigenständigen T-Zell-Typus machte das Team um Prof. Heinz Wiendl ausfindig. Möglicherweise spielt er eine Rolle bei der Entstehung entzündlicher Krankheiten wie Multiple Sklerose. Mehr …

Grundlagenforschung

Schilling-Forschungspreis für Thomas Misgeld

05.04.07 - Die Göttinger Tagung der DNG zeichnete den Wissenschaftler für seine Forschungen zum Axonabbau aus. Mehr …

Grundlagenforschung

Nervenzellen mit Überlebensprogramm

19.02.07 - Neue Experimente des Teams um Prof. Dr. Hilmar Bading am Institut für Neurobiologie der Universität Heidelberg ermöglichen Einblicke in die komplexe Funktion des Gehirns. Mehr …

Grundlagenforschung

Direkter Draht zwischen Gehirn und Immunsystem

12.02.07 - Helmholtz-Wissenschaftler finden Verknüpfungen zwischen Nerven- und Abwehrzellen bei Mäusen. Eine Analogie zum Menschen wird vermutet. Mehr …

Grundlagenforschung

Blick in die Blackbox

24.01.07 (aktualisiert) - Welche Gene verhindern, dass T-Zellen den eigenen Körper angreifen? Amerikanische Forscher bringen etwas Licht ins Dunkel von Autoimmunkrankheiten. Mehr …

Grundlagenforschung

Stückchenweise Botenstoff

22.08.06 - Eine deutsch-schweizerische Arbeitsgruppe erkundet neue Wege des Entzündungsprozesses. Ob diese Grundlagen einmal helfen werdne, die MS besser zu verstehen, bleibt offen. Mehr …

Grundlagenforschung

Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose?

13.08.06 - Züricher Forscher haben im Mausmodell eine Möglichkeit entdeckt, das Immunsystem so zu modifizieren, dass eine Selbstzerstörung verhindert wird. - Die AMSEL-Redaktion sprach mit Prof. Burkhard Becher. Mehr …

Grundlagenforschung

FENS Research Award 2006

21.07.06 - Dr. Zoltan Nusser für Grundlagenforschung ausgezeichnet. Mehr …

Grundlagenforschung

Wie steuert das Gehirn das Wasserlassen?

18.07.06 - Mit dem MRT kann man "live" zuschauen, was im Gehirn passiert. Göttinger Forscher haben dies getan. Mehr …

Grundlagenforschung

Wenn T-Zellen auf die Bremse treten

07.07.06 - Braunschweiger Forscher fanden einen natürlichen Bremsmechanismus im Immunsystem. Verantwortlich zeichnet ein Molekül mit Namen "GPR83". Mehr …

Grundlagenforschung

Epithelzellen und die Ausbildung der Selbsttoleranz

26.06.06 - Forscher des Max-Planck-Instituts haben Grundlagen erforscht, die Wege aufzeigen könnten, um die Mikroumgebung für das Immunsystem auch noch nach der Geburt zu beeinflussen. Mehr …

Grundlagenforschung

Gen-Netzwerke steuern Neubildung

12.01.06 - Gleich ein Dutzend Gene ist für das Wachsen von Nervenzellen verantwortlich. Mehr …

Grundlagenforschung

Schutz bei Entzündungen

07.09.05 - Forscher haben einen neuen Signalweg im Gehirn entdeckt. Mehr …

Grundlagenforschung

Drei Krankheiten, ein Schuldiger?

13.04.05 - Forscher fanden eine Gen-Variante bei drei Erkrankungen des Immunssystems: Herz-Kreislauf, Rheuma und MS. Mehr …

Grundlagenforschung

Gen Olig 1 als Reparaturmechanismus

23.12.04 - Wissenschaftler der Universität von Cambridge und des Dana-Farber-Instituts haben mit Olig 1 ein Gen identifiziert, das die Fähigkeit des Körpers kontrolliert, den Nervenschaden zu heilen, der durch Krankheiten wie Mehr …

Grundlagenforschung

Stipendium soll Hirnforscher in Deutschland halten

Zwei Tübinger, ein Münchner und ein Magdeburger Wissenschaftler sind die ersten Stipendiaten der gemeinnützigen Hertie-Stiftung für Hirnforschung. Mehr …

Letzte Änderung: 25.04.2024