Spenden und Helfen

Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2025

Was war, was kommt? - Prof. Mathias Mäurer wirft einen Blick auf die Entwicklung von MS-Therapien. Wie immer, auf www.ms-docblog.de.

Das aktuelle Jahr neigt sich dem Ende entgegen – Anlass für Prof. Dr. med. Mathias Mäurer, Chefarzt der Neurologie am Klinikum Würzburg-Mitte, Vorstandsmitglied bei AMSEL e.V. und "bloggender" Neurologe, das Jahr aus medizinischer Sicht zusammenzufassen und einen Blick in die Zukunft zu wagen.

Den entzündlichen Teil der Multiplen Sklerose zu hemmen, also den Teil, der für Schübe sorgt und bei dem sich Symptome teilweise zurückbilden, kurz: Schübe zu verhindern, das gelingt mit den inzwischen zugelassenen Therapien sehr effizient. Luft nach oben gibt es dagegen bei der (schleichenden) Progression, die keinesfalls erst einsetzt, wenn die Schübe nach Jahren oder Jahrzehnten nachlassen, sondern, die eine Multiple Sklerose von Anfang an begleitet.

Diese Progression zu verhindern, sie besser zu verhindern, als das bislang zugelassene Therapien können, darin liegt die Aufgabe der Zukunft. Hier, so Mäurer, könnten Zelltherapien wie die CAR-T-Zell-Therapie an Bedeutung gewinnen, vergleichbar mit der einstigen Entwicklung der monoklonalen Antikörper.

Der Blick in die Kristallkugel ist schwierig. Wichtig sei jedoch die gesundheitliche Aufklärung von Patienten mit MS. Deutschland ist in diesem Punkt sehr vorbildlich, im Vergleich mit manch anderem Land, nicht zuletzt auch durch Seiten wie www.amsel.de, Seiten des Bundesverbandes und weiterer Landesverbände sowie Seiten des Krankheits-bezogenen Kompetenznetzwerkes (KKNMS).

Damit auch anderssprachige MS-Patienten von den Informationen profitieren können, war es Prof. Mathias Mäurer ein wichtiges Anliegen, seine Beiträge auf MS-Docblog auch auf Englisch anzubieten. Seit diesem Jahr haben Leser auf der Blogseite die Wahl: deutsch oder englisch.

In diesem Sinne wünschen Prof. Mathias Mäurer und mit ihm das ganze AMSEL-Team:

Frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr!
Merry Christmas and a happy New Year!

Quelle: MS-Docblog, 20.12.2024.

Redaktion: AMSEL e.V., 20.12.2024