Spenden und Helfen
Symptome bei MS

Das neue Cannabis-Gesetz und MS

Seit dem 1. April 2024 gilt das neue Cannabisgesetz in der Bundesrepublik Deutschland. Einiges ändert sich dadurch auch für Menschen mit Multipler Sklerose, die Cannabisprodukte einsetzen, um zum Beispiel Schmerzen oder Mehr …

Symptome bei MS

Lebensfreude trotz Multipler Sklerose

MS-Symptome, nicht zuletzt Blasenstörungen, machten aus der grund-positiven Romy eine depressive Frau. Wie sie es geschafft hat, aus ihrer Isolation herauszufinden, schildert sie im AMSEL-Video. Ein "Trockenversuch" gab den Mehr …

Symptome bei MS

Pregabalin gezielt einsetzen

Pregabalin, Handelsname: Lyrica, sorgt aktuell für große Unruhe in der Multiple-Sklerose-Community. Der Grund: zunehmende Todesfälle im Zusammenhang mit dem neuropathischen Schmerzhemmer. Prof. Mathias Mäurer kann beruhigen. Mehr …

Komplementäre MS-Therapie

Weizen weglassen, MS verbessern?

Professor Detlef Schuppan erklärt im AMSEL-Video, warum es bei Multipler Sklerose sinnvoll sein kann, auf glutenhaltige Produkte zu verzichten. Mehr …

MS-Forschung allgemein

AMSEL zum Welt-Frauen-Tag

Frauen erkranken im Verhältnis 3:1 häufiger an Multipler Sklerose (MS) als Männer. AMSEL wirft am Weltfrauentag 2024 einen Blick auf das weibliche Gesicht der MS. Mehr …

Behandlung der (hoch-) aktiven MS

Biosimilar Tyruko in Deutschland erhältlich

Das Nachahmerpräparat zu Natalizumab ist nun in deutschen Apotheken verfügbar. Seit September 2023 ist der Wirkstoff in der Europäischen Union (EU) zugelassen. Mehr …

Komplementäre MS-Therapie

Von wirksam bis bedenklich: Alternative und komplementäre Therapien der MS

Zusätzlich zu den durch die Leitlinien beschriebenen Standard-Therapieformen der MS gibt es eine Fülle weiterer Therapien, die sich hinsichtlich Wirksamkeit und Sinnhaftigkeit stark unterscheiden. Fundierte Informationen Mehr …

Wirkstoff-Studien

ATA188 verfehlt primären Endpunkt

Gerade auf den Wirkstoffen gegen progrediente Multiple Sklerose liegt viel Hoffnung, denn es fehlt an potenten Therapien gegen schleichende MS. Mehr …

Komplementäre MS-Therapie

Weniger Weizen, weniger MS?

Amylase-Trypsin-Inhibitoren in Weizen fördern die Entzündungsaktivität bei Multipler Sklerose. Das zeigten Mainzer Forscher an Mäusen und Menschen. Mehr …

Multiple Sklerose und mehr

Homöopathie bei Multipler Sklerose

Globuli sind recht beliebt. Und werden gern weiterempfohlen. Nicht so von Prof. Mathias Mäurer. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Stadt-Land-Gefälle in der MS-Versorgung

Macht es einen Unterschied bei der MS-Therapie, ob man in der Stadt oder auf dem Land wohnt? Forscher der Universität Oldenburg sagen: ja. Mehr …

Multiple Sklerose und mehr

Den Placebo-Effekt ausblenden

Fast alle kennen ihn: den Placebo-Effekt. Je mehr wir von etwas überzeugt sind, desto positiver fällt unser Urteil aus. - Prof. Mäurer erklärt, warum Wissenschaftler ihn auszublenden versuchen. Mehr …

Progressive / progrediente Multiple Sklerose

CAR-T-Zell-Therapie bei MS: Aussichten

Gegen Krebs sind CAR-T-Zellen schon länger im Einsatz. Wie es bei Autoimmunerkrankungen steht, speziell der Multiplen Sklerose, darüber berichtet Prof. Mathias Mäurer. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Medizinischer Rückblick 2023, Stand: 9.11.23

Was hat sich getan in Therapie und Forschung, in Sachen Multiple Sklerose? - Eine Zusammenfassung. Mehr …

Multiple Sklerose und mehr

Die beliebtesten MS-News 2023

Was hat amsel.de-Leser 2023 am meisten interessiert? - Hier die Top Ten der News rund um Multiple Sklerose. Mehr …

Multiple Sklerose und mehr

Ein gutes Neues Jahr!

Prof. Mathias Mäurer zieht Bilanz. 2023 aus Sicht eines Klinikchefs: Was lief gut, was weniger gut, was durchschnittlich aus medizinischer Sicht. Mehr …

Grundlagenforschung

Mit "Superpower" der MS auf der Spur

Martin Kerschensteiner und Thomas Korn teilen sich den Sobek Forschungspreis 2023. Der Nachwuchspreis ging an Max Kaufmann. 2023 erstmals vergeben: der Ehrenpreis an Adriano Fontana. Mehr …

MS-Forschung allgemein

MS-Therapie: Frauen und Männer gleich behandelt

Multiple Sklerose trifft häufiger Frauen als Männer. Frauen haben mehr Schübe, während bei Männern die Behinderung schneller voranschreitet. Die gute Nachricht: Auf den Zugang zur Therapie hat das Geschlecht KEINEN Einfluss. Mehr …

Grundlagenforschung

Neue MS-Therapien finden mit RNA-Sequenzierung

Sobek Nachwuchspreisträger Dr. Dr. Max Kaufmann berichtet über Ergebnisse aus großen Datensätzen. Und darüber, was ihn nach der Arbeit als Arzt abends noch ins Labor treibt. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Wo die auto-aggressiven T-Zellen herkommen

Der Ort ihrer Aktivierung spielt eine Rolle bei T-Zellen. Herausgefunden hat dies Prof. Thomas Korn. Der Sobek-Forschungspreisträger berichtet im Videointerview darüber und erklärt, wie dieses Wissen Menschen mit Multipler Mehr …

Diagnose der Multiplen Sklerose

MS-Verschlechterung vorhersagen?

Ein Biomarker könnte dabei helfen, dass Patient und Arzt im Voraus wissen, wann sich die Multiple Sklerose verschlechtert. Unabhängig von Schüben. Wissensvorsprung für eine passende Behandlung. Mehr …

Entstehung der MS

Wie T-Zellen bei MS ins Gehirn wandern

Mit diesem Problem beschäftigt sich Prof. Martin Kerschensteiner schon lange. Im AMSEL-Video berichtet der Sobek-Preisträger 2023 über eine aktuelle Arbeit, die T-Zellen genomweit untersucht. Mehr …

Multiple Sklerose und mehr

Warnung: Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel und Herzrisiko

Die Gesundheitsbehörden warnen, dass durch Omega-3-Fettsäure-Präparate das Risiko für Vorhofflimmern bei Patienten mit kardiovaskulären Vorerkrankungen oder einem Risiko hierfür erhöht werden kann. AMSEL fragte bei Prof. Dr. Mehr …

Symptome bei MS

Fatigue erforschen - bei MS und anderen Erkrankungen

Fatigue ist eines der am meisten einschränkenden Symptome bei Multipler Sklerose. Prof. Hayrettin Tumani erforscht die Fatigue. Im Video berichtet er über das Baden-Württemberg-weite Projekt. Mehr …

MS-Forschung allgemein

"Halb zu Hause" - ECTRIMS 2023

Halb zu Hause - aber noch nicht ganz da. Der Eröffnungsvortrag auf ECTRIMS macht Hoffnung darauf, die Multiple Sklerose künftig noch besser kontrollieren zu können. Prof. Mathias Mäurer fasst das Wichtigste der Tagung Mehr …

Letzte Änderung: 23.04.2024