Zuletzt haben die beiden Physiotherapeuten vom Quellenhof in Bad Wildbad gezeigt, wie man wichtige Muskulatur fürs Aufstehen, Gehen, Treppensteigen an der Wand stehend trainieren kann. Dabei waren der Knie- und der Hüftstrecker das Ziel.
Bei der heutigen Übung geht es sozusagen eine Etage höher: zu den Hüftstreckern und -beugern. Aktiviert und trainiert man sie, kann man das Becken und die Lendenwirbelsäule stabilisieren. Das hilft ebenso wie die letzte Übung bei alltäglichen Bewegungen wie Aufstehen, Gehen und Treppensteigen. Zudem kann die Übung bei Rückenschmerzen sinnvoll sein.
Man legt die angewinkelten Unterarme vor sich auf eine Fläche, etwa eine etwas höhere Liege, ein Sideboard oder einen Tisch, und stützt sich so ab. Der Oberkörper befindet sich zum Teil über der Fläche.
Nun hebt man ein Bein gestreckt nach hinten an, möglichst bis Kopf, Rumpf und ausgestrecktes Bein von der Seite betrachtet eine Linie bilden. Dabei den Bauch leicht anspannen, damit man nicht ins Hohlkreuz kommt. Und darauf achten, dass sich Fuß und Bein nicht nach außen drehen. Das Bein wieder absetzen.
Fünf Wiederholungen, dann Beinwechsel. Danach eine Pause – gern dazu aufrichten. Insgesamt drei Serien.
Wichtiger Hinweis für Übungen zum Mitmachen
Ein wichtiger Hinweis vorweg: Manche Übungen erfordern eine gewisse Kraft, Balance oder Stabilität. Wenn Sie sich unsicher sind, fragen Sie bitte vor der Durchführung Ihren Arzt oder Ihren Therapeuten, ob diese Übungen für Sie geeignet sind. Beim Üben sollten Sie außerdem nach Möglichkeit nicht alleine sein.
Es geht immer nur darum, sich selbst in seinem eigenen Rahmen zu bewegen und zu üben, und nicht etwa darum, so weit zu kommen wie andere. Einen "Wohlfühlschmerz" kann man akzeptieren. Richtige Schmerzen sind hingegen ein Zeichen, dass man für sich persönlich zu weit gegangen ist. Das gilt auch für Spastik. Am besten, man tastet sich langsam heran.
AMSEL plus
Weitere Übungen mit Klaus Gusowski und Flavius Vorovenci finden sich in der Rubrik Videos – Leben mit MS.
Noch mehr dieser Übungen zeigt AMSEL exklusiv für Mitglieder auf AMSEL plus.
Unter beiden Links finden sich auch Übungen, die im Sitzen ausgeführt werden können.
Quelle: AMSEL plus
Redaktion: AMSEL e.V., 30.12.2024